Schoko Mochi: Nährwerte, Variationen und Wissenswertes
Schoko Mochi sind eine faszinierende Fusion aus japanischer Tradition und westlicher Schokoladenliebe. Diese kleinen, gefüllten Reiskuchen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte von Schoko Mochi, stellt verschiedene Varianten vor und gibt Einblicke in ihre Herkunft und Zubereitung.
Was sind Schoko Mochi?
Mochi sind japanische Klebreiskuchen, die traditionell aus Klebreismehl hergestellt werden. Dieses Mehl wird mit Wasser und Zucker vermengt und dann erhitzt, um einen weichen, elastischen Teig zu erhalten. Traditionell werden Mochi mit süßer Adzukibohnenpaste gefüllt, aber im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Variationen entwickelt, darunter auch Schoko Mochi.
Schoko Mochi kombinieren den traditionellen Mochi-Teig mit einer cremigen Schokoladenfüllung. Diese Füllung kann aus Schokoladenganache, Schokoladencreme oder sogar Schokoladeneis bestehen. Die Vielfalt der Füllungen und die weiche Textur des Reisteigs machen Schoko Mochi zu einem besonderen Genuss.
Nährwerte von Schoko Mochi
Die Nährwerte von Schoko Mochi variieren je nach Rezept und Füllung. Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann. Hier ist ein Beispiel für die Nährwerte pro 100 g einer bestimmten Sorte von Schoko Mochi, nämlich Cacao Mochi von Royal Family:
- Brennwert: 1593 kJ / 376 kcal
- Fett: 10,9 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 3,5 g
- Kohlenhydrate: 64 g
- davon Zucker: 37,1 g
- Eiweiß: 6 g
- Salz: 53 mg
Diese Werte dienen als Richtlinie. Es ist ratsam, die Nährwertangaben auf der jeweiligen Produktverpackung zu überprüfen, da diese je nach Hersteller und Rezeptur variieren können.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Zutaten und Allergene
Die Zutaten von Schoko Mochi können je nach Rezept variieren, aber typische Zutaten sind:
- Für den Mochi-Teig: Klebreismehl, Zucker, Wasser
- Für die Schokoladenfüllung: Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade), Sahne, Butter, Zucker, Kakaopulver
Es ist wichtig, die Zutatenliste sorgfältig zu prüfen, insbesondere wenn Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen. Cacao Mochi von Royal Family enthalten beispielsweise folgende Allergene: Erdnüsse, Gluten, Sesam, Ei und Nüsse. Andere Schoko Mochi können Milch, Soja oder andere Allergene enthalten.
Variationen von Schoko Mochi
Die Welt der Schoko Mochi ist vielfältig und bietet zahlreiche Variationen für jeden Geschmack. Hier sind einige beliebte Varianten:
- Schoko Mochi mit Schokoladen-Ganache: Diese Variante ist mit einer cremigen Schokoladen-Ganache gefüllt, die aus Schokolade und Sahne hergestellt wird.
- Schoko Mochi mit Schokoladencreme: Diese Variante ist mit einer weichen Schokoladencreme gefüllt, die oft mit Butter oder anderen Fetten angereichert wird.
- Schoko Mochi mit Schokoladeneis: Diese Variante, auch bekannt als Mochi-Eis, ist mit einer Kugel Schokoladeneis gefüllt und bietet ein erfrischendes Geschmackserlebnis. Little Moons Mochi Belgische Schokolade sind ein Beispiel für diese Art von Mochi.
- Vegane Schoko Mochi: Diese Variante wird ohne tierische Produkte hergestellt und verwendet vegane Schokolade und Sahne.
Schoko Mochi selber machen: Ein Rezept
Die Zubereitung von Schoko Mochi zu Hause ist einfacher als man denkt. Hier ist ein einfaches Rezept für Schoko Mochi mit Schokoladen-Ganache:
Zutaten:
- Für den Mochi-Teig:
- 120 g Klebreismehl
- 30 g Zucker
- 240 ml Wasser
- Kartoffelstärke zum Bestäuben
- Für die Schokoladen-Ganache:
- 150 g Zartbitterschokolade
- 100 ml Sahne
Zubereitung:
- Schokoladen-Ganache zubereiten: Schokolade fein hacken und in eine Schüssel geben. Sahne in einem Topf erhitzen und über die Schokolade gießen. Kurz warten, dann cremig rühren. Abkühlen lassen und zu kleinen Kugeln formen.
- Mochi-Teig zubereiten: Klebreismehl, Zucker und Wasser in einer Schüssel verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Teig erhitzen: Den Teig in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben und für 2 Minuten bei 600 Watt erhitzen. Herausnehmen, umrühren und weitere 60 Sekunden erhitzen. Alternativ kann der Teig in einer beschichteten Pfanne unter Rühren erhitzt werden.
- Mochi formen: Backpapier mit Kartoffelstärke bestäuben. Den warmen Teig auf das Backpapier geben und mit Kartoffelstärke bestäuben. Mit bemehlten Händen den Teig in zwölf Portionen teilen.
- Füllen und Formen: Jede Teigportion flachdrücken, eine Schokoladen-Ganache-Kugel in die Mitte legen und den Teig um die Füllung verschließen. Zu einer Kugel formen.
- Servieren: Die Schoko Mochi sind sofort servierbereit.
Herkunft und Bedeutung von Mochi
Mochi haben eine lange Tradition in Japan und werden oft zu besonderen Anlässen und Feierlichkeiten gereicht. Insbesondere zum Neujahrsfest spielen Mochi eine wichtige Rolle. Die Herstellung von Mochi ist oft ein gemeinschaftliches Ereignis, bei dem die ganze Familie zusammenkommt.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Die traditionelle Herstellung von Mochi ist ein zeitintensiver Prozess, bei dem Klebreis gedämpft und dann in einem großen Mörser gestampft wird. Dieser Prozess erfordert viel Kraft und Koordination. Heutzutage werden Mochi oft mit Hilfe von Maschinen hergestellt, aber die traditionelle Methode wird immer noch bei Festen und Veranstaltungen demonstriert.
Schoko Mochi kaufen: Worauf achten?
Beim Kauf von Schoko Mochi gibt es einige Dinge zu beachten:
- Zutatenliste: Achten Sie auf die Zutatenliste und überprüfen Sie, ob Allergene enthalten sind.
- Nährwertangaben: Vergleichen Sie die Nährwertangaben verschiedener Produkte, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
- Herkunft: Informieren Sie sich über die Herkunft der Mochi und bevorzugen Sie Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern.
- Frische: Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und kaufen Sie möglichst frische Produkte.
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #schoko #mochi #nährwerte


