Schoko-Lakritz-Kuchen: Ein isländisch-skandinavisches Geschmackserlebnis

Dieser Artikel widmet sich einem besonderen Kuchenrezept, das die Herzen von Schokoladen- und Lakritzliebhabern höherschlagen lässt: dem Schoko-Lakritz-Kuchen. Inspiriert von skandinavischen Vorlieben und isländischen Backtraditionen, kombiniert dieser Kuchen auf einzigartige Weise süße und würzige Aromen.

Ursprung und Inspiration

Die Inspiration für dieses Rezept stammt von meiner Freundin Verena, die mit einem in Schweden aufgewachsenen Isländer verheiratet ist. Sie teilte einst ein Rezept für diesen Schokoladenkuchen. Später, beim Durchblättern eines Islandkochbuchs, entdeckte ich eine ähnliche Rezeptur und begann, mich näher damit zu beschäftigen. Der Skúffukaka, wie er in Island genannt wird, ist dort ein typischer Blechkuchen, der in kleine Würfel geschnitten wird.

Skúffukaka: Ein Klassiker in Island

Der Skúffukaka ist ein fester Bestandteil der isländischen Backkultur. Während einige ihn pur als Schokoladenkuchen genießen, schwören andere auf die Zugabe von Lakritze, einer in Skandinavien sehr beliebten Zutat. Das Kochbuch „Leckeres Island“ von Ursula und Markus Jäger* diente als Grundlage für die „Hardcore-Variante“ dieses Rezepts. Die Lakritze bildet einen reizvollen Kontrast zur Schokolade, der mich zu einem großen Fan dieser Kombination gemacht hat. Für meine Variante habe ich den Kuchen in einer Springform zubereitet und ihn klassisch angeschnitten. Mögen mir die Isländer unter den Lesern dies verzeihen.

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Genuss

Der Teig wird traditionell mit einem Kochlöffel verrührt.

Zutaten für den Teig:

  • 3 Eier (Größe M)
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillinzucker
  • 120 g Mehl
  • 40 g Backkakao
  • 2 TL Backpulver
  • 100 ml Vollmilch
  • Fett für die Form

Zutaten für die Füllung:

  • 150 g Lakritz-Bonbons
  • 400 ml Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 500 g frische Himbeeren

Zutaten für Glasur und Deko:

  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 100 g Edelbitterschokolade
  • n. B. gefriergetrocknete Himbeeren
  • n. B. frische Himbeeren
  • n. B. Lakritze
  • n. B. Süßigkeiten
  • n. B. Salzdiamanten
  • n. B. goldenes Streudekor

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform (18-20 cm Durchmesser) fetten.
  2. Eier und Zucker schaumig rühren. Die Milch erhitzen (nicht kochen!) und unter Rühren zur Eiermasse geben.
  3. In einer separaten Schüssel die trockenen Zutaten mischen und ebenfalls unter die Eiermasse rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Den Teig in die Springform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 45-50 Minuten backen.
  5. Den Kuchen abkühlen lassen und stürzen. Nach dem Abkühlen waagerecht in drei gleich große Teile schneiden. Ein Tipp: Dies kann auch am nächsten Tag erfolgen, indem der Boden in Folie gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt wird.
  6. Für die Füllung die Lakritz-Bonbons zerkleinern. 200 ml Sahne erhitzen (nicht kochen!) und die Lakritz-Bonbons unter Rühren darin auflösen. Achten Sie darauf, dass die Sahne nicht kocht, da sie sonst später nicht steif wird. Die Lakritz-Sahne abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen, bis sie kalt ist. Dies kann gut vorbereitet werden, da sich H-Sahne einige Tage hält.
  7. Wenn die Lakritz-Sahne Kühlschranktemperatur erreicht hat, die übrigen 200 ml Sahne anschlagen und langsam die Lakritz-Sahne einrühren. Sahnesteif hinzufügen und steif schlagen.
  8. Den ersten der beiden unteren Böden mit etwa 1/4 der Lakritz-Sahne bestreichen und 250 g frische Himbeeren gleichmäßig darauf verteilen. Einige Himbeeren für die Dekoration zurückbehalten. 1/4 der Lakritzsahne auf die Himbeeren streichen, dann den zweiten Boden auf den ersten setzen und die Arbeitsschritte wiederholen. Schließlich den obersten Boden aufsetzen, diesen jedoch nicht mit Sahne bestreichen. Die Torte rundherum glatt abziehen.
  9. Kuvertüre und Schokolade im Wasserbad schmelzen und gleichmäßig auf und um den Kuchen verteilen. Für die Dekoration der Seiten kann ein Messer oder eine Streichpalette verwendet werden, was ein wenig Geduld erfordert, um die Schokolade gleichmäßig zu verteilen.
  10. Das Dekor auf die noch weiche Schokolade geben, z. B. gefriergetrocknete Himbeeren, frische Himbeeren, Salzdiamanten und goldenes Streudekor.
  11. Die Torte auf einer Tortenplatte anrichten und gegebenenfalls Deko außen herum verteilen.

Variationen und Tipps

  • Lakritz nach Geschmack: Die Menge an Lakritze kann je nach persönlicher Vorliebe angepasst werden. Wer es weniger intensiv mag, kann die Menge reduzieren oder mildere Lakritzsorten verwenden.
  • Alternative Füllungen: Anstelle von Himbeeren können auch andere Früchte wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren verwendet werden. Auch eine Füllung aus Schokoladenmousse oder Karamellcreme ist denkbar.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Version können Eier durch Apfelmus oder Bananen ersetzt werden. Pflanzliche Milch und Sahne sind ebenfalls gute Alternativen.
  • Thermomix-Zubereitung: Für die Zubereitung im Thermomix® TM6 können 50 g Lakritzschnecken 30 Sek./Stufe 10 zerkleinert werden. Anschließend 2 Eier 20 Sek./Stufe 5 vermischen und mit dem Spatel herunterschieben, danach 5 Sek./Stufe 5 vermischen. Der Teig wird dann gleichmäßig auf dem Backblech oder in der Springform verteilt und ca. 25 Minuten bei 175°C (Ober-/Unterhitze) gebacken.

Lakritz: Mehr als nur eine Süßigkeit

Lakritz ist nicht nur eine beliebte Süßigkeit, sondern hat auch eine lange Tradition als Heilmittel. Die Süßholzwurzel, aus der Lakritz gewonnen wird, enthält Glycyrrhizin, einen Stoff, der entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften hat. In der traditionellen Medizin wird Lakritz daher bei Erkältungen, Husten und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #Schoko #Lakritz #Kuchen #rezept

Populäre Artikel: