Schoko Porridge mit Wasser: Ein Rezept für Gesundheit, Haut und Gewichtsabnahme

In der heutigen Zeit legen immer mehr Menschen Wert auf eine gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung muss aber keineswegs langweilig schmecken. Sogar eine schokoladige Variante lässt sich gut und günstig realisieren. Schoko Porridge kann einen guten Beitrag zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung beitragen.

Was ist Porridge?

Porridge, in Deutschland schon lange als Haferbrei bekannt, hat sich von einem einfachen "Arme-Leute-Essen" zu einem globalen Trendgericht entwickelt. Er wird aus Ernährungssicht geschätzt, weil er - je nach Zubereitung - viele gute Nährstoffe enthält und leicht ein Sättigungsgefühl erzeugt.

Warum Schoko Porridge?

Schokolade klingt erst einmal nach süßem Genuss mit schlechtem Gewissen? Muss es nicht. Richtig zubereitet, ist Schoko-Porridge eine interessante Variante für alle, die auf ihre Linie achten möchten.

Die Vorteile von Haferflocken

Haferflocken sind die Basis eines jeden Porridge-Rezepts. Sie sind nicht nur ballaststoffreich, sondern bieten auch Vitamine (B1 und B6) sowie wertvolle Mineralstoffe (Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink). Für ein gesundheitsorientiertes Porridge empfiehlt es sich, Vollkornhaferflocken zu verwenden. Sie sorgen für eine bessere Verdauung und mehr Nährstoffe. Bio-Qualität ist ebenfalls immer eine gute Wahl. Haferflocken bestehen zwar zum größten Teil aus Kohlenhydraten, aber auch aus hochwertigem Protein, essenziellen Aminosäuren, Antioxidanzien und gesunden ungesättigten Fettsäuren. Haferflocken sind aufgrund ihrer Quellstoffe in der Lage, Gallensäuren und Cholesterin an sich zu binden und sind daher sehr freundlich zu deinem Cholesterinspiegel.

Schoko Porridge zum Abnehmen

Porridge punktet mit einem hohen Ballaststoffgehalt, was für eine langsame Verdauung und ein anhaltendes Sättigungsgefühl sorgt. Das kann den Hunger zwischen den Mahlzeiten reduzieren und hilft insgesamt, die Kalorienaufnahme zu verringern. Hafer hat zudem einen niedrigen glykämischen Index. Das heißt, dass Blutzuckerschwankungen und Heißhungerattacken unwahrscheinlicher werden.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Der Schlüssel zu einem leckeren und trotzdem kalorienarmen Schoko-Porridge ist, wie üblich, die Auswahl der richtigen Zutaten. Anstatt zu zuckerhaltiger Schokolade zu greifen, kann ganz einfach ungesüßtes Kakaopulver verwendet werden. Pures Kakaopulver kostet nicht viel und enthält wenige Kalorien. Es bietet dennoch einen intensiven Schokoladengeschmack und ist außerdem reich an Antioxidantien. Kakaopulver sollte nicht in Unmengen verzehrt werden, aber als Porridge-Variante ist es sehr zu empfehlen. Am Anfang mag es gewöhnungsbedürftig sein, aber das geht schnell vorbei.

Ein Standardrezept für Schoko-Porridge, das 40g Vollkornhaferflocken, 250ml ungesüßte Mandelmilch und 1-2 EL ungesüßtes Kakaopulver beinhaltet, enthält nur rund 200 bis 250 Kalorien. Kommen weitere Zutaten wie Obst, Nüssen oder sogar Süßstoffe hinzu, steigt die Kalorienzahl natürlich entsprechend, wobei Obst immer besser als zugesetzter Zucker ist. Im Vergleich zu vielen anderen Frühstücks- und Snack-Optionen ist dieser Schoko-Porridge also relativ kalorienarm. Trotzdem ist er reich an Nährstoffen und Ballaststoffen, die lange satt halten. Wer das bisher nicht getan hat, kann das Rezept gut in den gewichtsbewussten Ernährungsplan integrieren.

Rezept für Schoko Porridge mit Wasser

Hier ist ein einfaches Rezept für Schoko Porridge:

Zutaten:

  • 40g Vollkornhaferflocken
  • 250ml Wasser, ungesüßte Mandelmilch o.Ä.
  • 1-2 EL ungesüßtes Kakaopulver
  • Optionale Zutaten: Obst, Nüsse, Süßstoffe nach Belieben

Zubereitung:

  1. Haferflocken und Flüssigkeit in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erhitzen.
  2. Die Mischung zum Kochen bringen, dabei stetig rühren.
  3. Hitze reduzieren, Kakaopulver gut einrühren.
  4. Einige Minuten köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  5. Vom Herd nehmen und nach Belieben weitere Zutaten hinzufügen.

Porridge wird meist warm serviert. Man kann ihn (je nach Jahreszeit) aber auch etwas abkühlen lassen.

Schoko Porridge und Hautprobleme

Die Verbindung zwischen Ernährung und Hautbild ist längst kein Geheimnis mehr. Doch während viele exotische Superfoods als Wundermittel für die Haut angepriesen werden, wird das heimische Haferflöckchen oft übersehen. Dabei steckt in der simplen Schüssel Porridge mehr Beauty-Potenzial, als du vielleicht ahnst.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Der Schlüssel zur hautfreundlichen Wirkung von Porridge liegt in seiner beeindruckenden Nährstoffzusammensetzung. Haferflocken sind wahre Nährstoffpakete, die genau die Bausteine enthalten, die unsere Haut für Reparatur, Regeneration und Schutz benötigt.

Besonders hervorzuheben sind die B-Vitamine in Haferflocken. Diese Vitamingruppe spielt eine zentrale Rolle bei der Zellerneuerung und hilft, die Hautbarriere intakt zu halten. Ein Mangel an B-Vitaminen kann sich in trockener, schuppiger Haut oder Entzündungen äußern. Mit einer täglichen Portion Porridge versorgst du deine Hautzellen mit diesem wichtigen Vitalstoff.

Ein weiterer Hauthelfer im Porridge ist Zink. Dieses Spurenelement ist an mehr als 300 enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt - viele davon wirken sich direkt auf die Hautgesundheit aus. Zink unterstützt die Wundheilung, reguliert die Talgproduktion und kann sogar entzündungshemmend wirken.

Nicht zu vergessen sind die Ballaststoffe, die in Haferflocken reichlich vorhanden sind. Sie unterstützen eine gesunde Verdauung und helfen dem Körper, Giftstoffe auszuscheiden. Dieser „Reinigungseffekt“ kann sich positiv auf das Hautbild auswirken, denn viele Hautprobleme haben ihren Ursprung im Verdauungstrakt. Zudem stabilisieren Ballaststoffe den Blutzuckerspiegel - ein wichtiger Faktor, da Blutzuckerschwankungen Entzündungsprozesse fördern können, die sich auch in der Haut bemerkbar machen.

Tipps für hautfreundlichen Porridge

Um das volle Hautpflege-Potenzial deines morgendlichen Haferbreis auszuschöpfen, kommt es auf die richtige Zubereitung und clevere Ergänzungen an:

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

  • Wähle ungesüßte Haferflocken: Zucker kann Entzündungsprozesse fördern und so Hautprobleme verschlimmern. Greife lieber zu naturbelassenen Haferflocken ohne Zuckerzusatz.
  • Ergänze Antioxidantien: Beeren wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Brombeeren sind echte Antioxidantien-Bomben. Sie schützen deine Hautzellen vor freien Radikalen und unterstützen so die Anti-Aging-Wirkung des Porridges.
  • Omega-3-Fettsäuren hinzufügen: Leinsamen, Chiasamen oder Walnüsse liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren , die Entzündungen im Körper reduzieren können und die Hautfeuchtigkeit verbessern.
  • Probiotika nicht vergessen: Ein Löffel Naturjoghurt oder Kefir versorgt deinen Darm mit gesunden Bakterien. Die Darm-Haut-Achse ist ein wichtiger Faktor bei vielen Hautproblemen.
  • Gewürze nutzen: Zimt, Kurkuma oder Ingwer haben starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die deine Hautgesundheit zusätzlich unterstützen.
  • Vitamin-C-Quellen ergänzen: Vitamin C ist essenziell für die Kollagenbildung. Ein Spritzer Zitronensaft oder frische Orangenscheiben im Porridge können hier Wunder wirken.
  • Hydratation nicht vergessen: Trinke ausreichend Wasser zum Porridge. Hydratation ist ein Schlüsselfaktor für strahlende Haut.

Porridge im Vergleich zu anderen Hautpflege-Foods

Im direkten Vergleich mit anderen als hautfreundlich geltenden Lebensmitteln schneidet Porridge erstaunlich gut ab. Anders als teure Superfood-Trends ist Haferbrei erschwinglich, leicht verfügbar und vielseitig einsetzbar. Zudem bietet er ein breites Spektrum an hautrelevanten Nährstoffen in einer einzigen Mahlzeit.

Im Gegensatz zu vielen zuckerhaltigen Frühstücksalternativen fördert Porridge keine Hautunreinheiten durch Blutzuckerspitzen. Die komplexen Kohlenhydrate werden langsam verdaut und halten den Blutzuckerspiegel stabil, was ein wichtiger Faktor für klare Haut ist.

Weitere Rezeptvarianten

Schoko-Porridge mit Banane und Tonkabohne

  • 50 g Haferflocken
  • 200 g Wasser
  • 1 Banane
  • 1 EL Kakao (ungesüßt)
  • 1 Prise geriebene Tonkabohne
  • Toppings nach Wahl (z.B. Leinsamen, Amaranth, Kakaonibs, Bananenchips)

Zubereitung: Haferflocken mit Wasser in einem Topf verrühren und unter Rühren ca. 4-5 Minuten eindicken lassen. Banane zerdrücken und mit Kakao und Tonkabohne einrühren. Mit Toppings garnieren.

Winterliches Schoko Porridge mit karamellisierten Bananen

  • 80 g Haferflocken (optional glutenfrei)
  • 700 g Pflanzlicher Drink (oder Milch)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Kakaopulver (Backkakao ungesüßt)
  • 1 Banane
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Zucker
  • Optionale Gewürze (z.B. Zimt, Lebkuchengewürz)
  • Toppings nach Wahl (z.B. Nussmus, Konfitüre, Nüsse)

Zubereitung: Haferflocken mit (pflanzlicher) Milch unter Rühren aufkochen und 1-2 Minuten leicht köcheln lassen. Salz und Kakaopulver hinzugeben. Banane halbieren und mit der Schnittfläche nach unten in einer Pfanne mit Butter und Zucker karamellisieren lassen. Porridge mit Banane und Toppings servieren.

#

tags: #Schoko #Porridge #mit #Wasser #Rezept

Populäre Artikel: