Lebkuchenhaus selber bauen: Eine detaillierte Anleitung
Ein Lebkuchenhaus zu bauen ist mehr als nur ein Gebäck; es ist ein kreatives Herzensprojekt, das in der Weihnachtszeit Kindheitserinnerungen weckt und neue entstehen lässt. Statt ein fertiges Lebkuchenhaus zu verschenken, warum nicht einen Bausatz?
Was ist ein Lebkuchenhaus?
Ein Lebkuchenhaus ist ein kleines Haus, das aus Lebkuchen besteht und auch Pfefferkuchenhaus oder Knusperhäuschen genannt wird. Seinen Ursprung hat das Lebkuchenhaus in dem Märchen Hänsel und Gretel, allerdings sind Lebkuchenhäuser nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch im englischsprachigen Raum und in Osteuropa verbreitet. Lebkuchenhäuser gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen fertig zu kaufen.
Warum ein Lebkuchenhaus selber bauen?
Beim Basteln stehen nicht Perfektion und Symmetrie im Vordergrund, sondern die Freude am gemeinsamen Gestalten. Mit ein wenig Geduld, Fantasie und einer guten Portion Zuckerguss entsteht ein kleines Kunstwerk, das sowohl als Deko als auch als süße Versuchung dient. Ob bunt mit Smarties, klassisch mit Zuckerschnee oder mit liebevoll gestalteten Details - jedes Häuschen erzählt seine eigene kleine Geschichte. Dabei geht es nicht nur ums Backen, sondern auch ums Erleben: Familien kommen zusammen, Kinder entdecken ihre kreative Ader, und selbst Erwachsene lassen sich vom Zauber der weihnachtlichen Bastelei mitreißen.
Der Lebkuchenhaus-Bausatz: Ein besonderes Geschenk
Ein fertiges Lebkuchenhaus verschenken kann ja quasi jeder. Wie wäre es denn mal mit einem Bausatz? Das ist das 2. [Werbung|Bloggernennung] Heute stelle ich dir mal ein schönes und etwas anderes Geschenk aus der Küche vor. Eines, bei dem du was machen darfst und der Beschenkte sich dann auch nochmal kreativ austoben kann: einen Bausatz für ein Lebkuchenhaus. Das ist mal ein Geschenk aus der Küche der etwas anderen Art. Kommt aber auf jeden Fall super an…
Wann verschenkt man den Bausatz?
Gut, jetzt muss man sagen, zu Weihnachten ist der Zug dann vielleicht schon abgefahren und man kann keine Lebkuchenhäuser oder Plätzchen mehr sehen. Daher würde ich dir empfehlen, diesen Bausatz schon zu Beginn der Adventszeit zu verschenken, dann haben die Beschenkten auch noch länger was davon.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Was gehört zum Lebkuchenhaus-Bausatz?
Damit du wirklich das Rundumsorglos-Paket verschenken kannst, habe ich dir mal den Inhalt hier aufgeführt. Es ist im Endeffekt das Lebkuchenhaus-Rundum-Sorglos-Paket. Die Beschenkten brauchen also nur noch ein Eiweiß für das Royal Icing. Und selbst das könntest du umgehen, wenn du Eiweißpulver für Royal Icing mitverschenkst.
- Als erstes backst du das Lebkuchenhaus.
- Dann suchst du dir leckere Süßigkeiten aus (in Zeiten von Corona nimmst du am besten kleine, fertig abgepackte Tütchen).
- Du musst die fertig gebackenen Teile nur noch zusammen mit den Süßigkeiten, einem Päckchen Puderzucker und der Anleitung hübsch verpacken.
Die Beschenkten dürfen dann nach Anleitung eine Royal Icing Glasur anrühren und das Lebkuchenhaus zusammenbauen. Zum Abschluss dürfen sie es noch nach Lust und Laune dekorieren.
Das Lebkuchenhaus Rezept
Wichtig beim Bau eines Lebkuchenhauses ist, dass es sich um einen etwas härteren Lebkuchen handelt. Bei einem zu weichen Lebkuchen kann es passieren, dass das Haus in sich zusammenfällt oder erst gar nicht aufgebaut werden kann. Die angegebene Menge reicht für alle Bauteile und Verzierungen eines Lebkuchenhauses sowie eine Bodenplatte, die etwa halb so groß ist wie ein normales Backblech. Der Teig sollte mindestens einen, besser zwei Tage vor dem Hausbau zubereitet werden.
Zutaten für den Teig
- 100 g Honig
- 75 g Zuckerrübensirup
- 30 g brauner Zucker
- 1 Prise Salz
- 300 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 TL Orangenzucker
- 10 g Lebkuchengewürz
- 100 g Butter
- 5 g Weinsteinbackpulver
Zutaten für das Royal Icing
- 1 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 2-3 TL Zitronensaft
Zusätzliche Materialien
- Süßigkeiten für die Dekoration
Zubereitung des Teigs
- Mehl und Weinsteinbackpulver mischen und unter die Honigmischung kneten.
- In ein Bienenwachstuch oder Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank legen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und die einzelnen Schablonenteile auflegen und ausschneiden.
- Die Hausteile auf ein Blech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. backen.
Zubereitung des Royal Icing
- Falls der Guss zu fest ist, etwas Zitronensaft unterrühren.
Zusammenbau des Lebkuchenhauses
- Ein Dachteil hinlegen und auf jede Seite ein Seitenteil kleben. Etwas trocknen lassen.
- Das zweite Dachteil aufkleben und oben den Dachfirst ebenfalls mit Zuckerguss verschließen.
- Und nun geht es ans Verzieren. Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und euch richtig austoben.
Vegane Alternative für Royal Icing
Wenn die Beschenkten oder du nicht so gerne mit rohem Eiweiß arbeitet, dann kannst du auch auf die vegane Alternative Aquafaba (Kichererbsenwasser) zurückgreifen.
Zusätzliche Tipps zum Teig
- In einem Topf werden der Honig, der Zucker und die Butter bei kleiner Hitze erwärmt und müssen solange kacheln, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Nun wird die Pottasche in dem Wasser aufgelöst und in einer Schüssel zusammen mit dem Mehl, den Eiern und der abgekühlten Honigmasse zu einem glatten Teig verknetet.
Erstellung der Schablonen
a.) Bevor es weitergeht, werden zuerst Schablonen für die Hausteile angefertigt.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
b.) Der Teig wird nun durchgeknetet und etwa einen halben Zentimeter dick ausgerollt. Aus der Teigplatte werden mit einem scharfen Messer dann die einzelnen Hausteile sowie die Bodenplatte ausgeschnitten. Für Verzierungen wird der Teig etwas dünner ausgerollt und je nach Wunsch und Geschmack können nun ein Kamin, Tannen, Herzen, Sterne oder andere Verzierungen ausgestochen und ausgeschnitten werden.
c.) Die Teigstücke werden auf mit Backpapier belegte oder eingefettete Backbleche gelegt und hintereinander bei 200 Grad auf der mittleren Schiene gebacken. Die dickeren Bauteile sind nach etwa 15 Minuten fertig, die dünneren Bauteile brauchen nur etwa 10 Minuten.
Zusammenbau Schritt für Schritt
- Nun wird der Zuckerguss hergestellt, der als Klebstoff und zur Verzierung verwendet wird. Für den Zuckerguss werden fünf Eiweiß steifgeschlagen und mit 250g Puderzucker verrührt. Ein Teil des Zuckergusses wird in einen Spritzbeutel gefüllt, der Rest wird in einem luftdichten Behälter aufbewahrt, damit er nicht austrocknet.
- Nun wird zuerst eine Kante der vorderen Hauswand dick mit Zuckerguss bestrichen und eine Seitenwand wird daran festgeklebt. Wenn der Guss etwas angetrocknet ist, werden auch die zweite Seitenwand und die Rückwand angeklebt.
- Am nächsten Tag wird erst eine Dachhälfte, dann die andere Dachhälfte angeklebt.
- Nun kann das Lebkuchenhaus verziert werden. Hierzu kann mit weißem oder mit eingefärbtem Zuckerguss gearbeitet werden, genauso können aber auch beispielsweise Lakritzstangen, Bonbons, Schokoladenplätzchen, Nüsse und Mandeln, kandierte Früchte oder bunte Streusel aufgeklebt werden.
Weitere Tipps
- Gib das Eigelb zusammen mit der Butter und dem Zucker in eine Schüssel. Jetzt kannst du alle anderen Zutaten in die Schüssel geben und alles vorsichtig verrühren. Wenn sich einzelne Klümpchen bilden, dann knete nochmal mit deinen Händen alles durch. Nach dem Kneten solltest du den Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Bemehle die Arbeitsfläche und rolle darauf den Teig etwa einen halben Zentimeter dick aus.
- Hast du am Ende noch Teig übrig, dann kannst du noch Plätzchen ausstechen.
- Lege die einzelnen Bauteile auf ein Backbleck und schiebe sie in den Ofen.
- Bereite dich fürs Dekorieren gut vor, damit du alles zur Hand hast.
- Damit die Süßigkeiten und Nüsse auf dem Lebkuchen halten, eignet sich ein Zuckerguss aus Eiweiß und Puderzucker. Wichtig: Wenn du rohe Eier verwendest, solltest du unbedingt darauf achten, dass sie nicht älter als eine Woche sind und frisch aus dem Kühlschrank kommen. Der Zuckerguss aus Eiweiß und Puderzucker ist sehr stabil und eignet sich daher besonders gut zum Dekorieren.
Alternativen zum rohen Eiweiß
- Zitronen-Zuckerguss: Für das Lebkuchen-Rezept brauchst du den Abrieb einer Zitrone. Den Saft dieser Zitrone kannst du für den Zuckerguss verwenden.
- Weiße Kuvertüre: Kuvertüre-Reste kannst du ebenfalls verwenden, um das Lebkuchenhaus zu dekorieren und zusammenzukleben.
Tipps zur Dekoration
- Wenn du die Lebkuchen mit Süßigkeiten beklebst, wird das Lebkuchenhaus kunterbunt. Ein Lebkuchenhaus ist häufig bunt mit Süßigkeiten beklebt. Für die Deko brauchst du allerdings gar nicht so viele Süßigkeiten, daher lohnt es sich, Süßigkeiten-Reste zu verwenden. Wenn du alle Süßigkeiten extra nur für das Lebkuchenhaus kaufst, bleibt hinterher mehr übrig als am Haus klebt.
- Kekse: Auch kaputt gebrochene Keksen kannst du noch als Dachziegel für das Lebkuchenhaus verwenden.
- Lebkuchen mit Nüssen bekleben: Gesünder als die Variante mit Süßigkeiten und auch schön anzuschauen. Im Lebkuchenteig und im Zuckerguss ist schon viel Zucker enthalten. Um beim Dekorieren weiteren Zucker zu vermeiden, kannst du Nüsse verschiedenster Art zusammen mit Trockenfrüchten verwenden. Das Lebkuchenhaus sieht dann nicht ganz so bunt aus, aber dafür natürlicher.
Nachhaltige Tipps für Zutaten
Ein Lebkuchenhaus kannst du vom Lebkuchenteig bis zu den aufgeklebten Süßigkeiten selber machen, sodass du am Ende von allem naschen kannst. Im Rezept verwendest du unter anderem Eier, Butter und Honig. Diese Produkte kannst du gut regional einkaufen, zum Beispiel auf Wochen- oder Bauernmärkten sowie in Hofläden. Große Supermärkte haben teilweise auch regionale Produkte, dort kannst du häufig auf den Verpackungen erkennen, wo sie herkommen. Auch beim Zucker kannst du darauf achten, dass er von in Deutschland angebauten Zuckerrüben statt südamerikanischem Zuckerrohr kommt. Für Zutaten, die du nur aus dem Ausland beziehen kannst, wie Kakao, Zimt, oder Muskatnuss, achte am besten auf Fairtrade-Konditionen beim Anbau.
Weitere Dekorationsideen
- Mit einem Spritzbeutel kannst du beliebige Muster auf das Lebkuchenhaus malen. Du kannst den Lebkuchen auch mit Mustern bemalen und die Süßigkeiten oder Nüsse weglassen. Dafür benötigst du allerdings einen Spritzbeutel, der nur ein sehr kleine Öffnung besitzt. So kannst du feine Linien ziehen und genaue Muster malen.
Zusammenbau und Finalisierung
- Zuletzt baust du das Lebkuchenhaus zusammen. Nach dem Dekorieren muss der Zuckerguss trocknen und hart werden. Im Anschluss werden die einzelnen Lebkuchen-Bauteile aneinander geklebt. Zum Fixieren kannst du eine Tasse auf die Bodenplatte stellen und die Wände daran anlegen. Beim Kleben der Lebkuchen-Wände brauchst du etwas Geduld. Wenn du zu schnell alles aneinander befestigst, dann kann es passieren, dass die Dächer runterrutschen.
- Hinweis: Wenn du erst alles zusammenklebst und danach erst gestaltest, kann es passieren, dass die Deko immer wieder nach unten rutscht und abfällt. Daher ist es sinnvoller, erst alle Hauswände in Ruhe zu gestalten, trocknen zu lassen und dann aneinander zu kleben.
Abschließende Tipps
- Tipp: Am besten ist es, wenn du das Haus nach dem Naschen immer abdeckst. So trocknet der Lebkuchen nicht aus und kein Staub kann sich darauf absetzen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum eigenen Lebkuchenhaus
Ihr findet hier eine einfache Anleitung zum selbstgemachten „Traumhaus“ mit Rezept, vielen Tipps und einer Vorlage zum Download. Ein Lebkuchenhaus selber zu machen ist einfacher als gedacht, macht nicht nur Kindern viel Spaß und das Ergebnis ist wirklich honigsüß. Dieses Jahr haben wir mal wieder ein komplett selbstgemachtes Lebkuchenhaus gezaubert und möchten unsere persönlichen Tipps und Tricks mit Euch teilen, damit ihr auch so viel Spaß beim Backen und Dekorieren habt wie wir:-). Dabei haben wir ein buntes Haus für Kinder und ein ganz edles Haus für Erwachsene gemacht. Für beide Häuser haben wir unsere Druckvorlage verwendet und damit einen Lebkuchenhaus Bausatz selbst hergestellt. Und alle Lebkuchenfans hergehört: Hier findet ihr unser Rezept für klassische weiche Lebkuchen und unsere Lebkuchenmänner und Lebkuchenfrauen. Lebkuchen ohne Mehl gewünscht? Dann ist unser Elisen-Lebkuchen genau das richtige für euch!
Druckvorlage nutzen
Wir haben für euch eine Druck-Vorlage für das Haus vorbereitet. Die Datei könnt ihr ganz einfach auf 2 DIN A4 Seiten ausdrucken, ausschneiden und als Schablone nutzen. Die von uns angegebene Teigmenge passt genau zu der Größe vom Haus, wenn ihr den Teig ca. 0,5cm dick ausrollt.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
Lebkuchen Bausatz als Geschenkidee
Wir finden einen Lebkuchen Bausatz auch eine sehr schöne Geschenkidee. Wie wäre es damit den Lebkuchen bereits zu backen und mit dem benötigten Zubehör und einigen Süßigkeiten zu verschenken? Diese Idee eignet sich vor allem (aber nicht nur) für Kinder sehr gut.
Edles Lebkuchenhaus für Erwachsene
Für unser Edles Lebkuchenhaus haben wir auf Süßigkeiten verzichtet und nur Royal Icing in weiß und grün verwendet. Dieses besteht aus Eiweiß und Puderzucker und ist ein super Klebstoff, um die einzelnen Hausteile zu verbinden. Zum Anderen ist das Royal Icing aber auch die perfekte Dekoration. In den grünen Teil haben wir noch etwas Lebensmittelfarbe gegeben und dann beide Farben mit Hilfe einer feinen Spritztülle auf dem Lebkuchenhaus verteilt.
Buntes Lebkuchenhaus für Kinder
Ein buntes Lebkuchenhaus ist der Traum fast aller Kinder! Aber auch für Erwachsene ist so ein selbstgebautes Lebkuchenhaus eine tolle Sache. Das Bauen macht richtig Spaß und ein wenig stolz ist man hinterher auch. Und wer wollte nicht irgendwann in seinem Leben einmal Architekt sein?
Verarbeitung des Teigs
Nach dem Kühlen ist der Lebkuchenteig sehr fest und kann kaum ausgerollt werden. Den ausgewellten Teig könnt ihr auf ein Backblech geben und dort die Teile ausschneiden. Eine Bodenplatte ausschneiden nicht vergessen! Die beiden Nebenhäuser sind optional. Denkt daran die Fenster und eine Tür auszuschneiden. Die Fenster könnt ihr mit Ausstecher-Förmchen in Form bringen wie z.B.
Backen der Lebkuchenteile
Den Lebkuchen nicht zu lang backen, sonst wird er sehr trocken.
Dekorieren und Zusammenfügen
Zunächst werden die Seitenteile dekoriert und anschließend erst das Haus zusammengesetzt. Der Kleber (Royal Icing), um die Teile zusammenzusetzen und die Deko anzukleben besteht aus Eiweiß und Puderzucker. Achtet darauf, dass ihr das Royal Icing schnell verarbeitet, da dieses zügig trocknet. Gelatineblätter eignen sich ganz toll als Fenster. Diese können mit der Eiweiß-Masse angeklebt werden. Wenn ihr das Haus zusammensetzt, könnt ihr auch Zahnstocher zur Hilfe nutzen, die die Teile zusammenhalten, bis der Zucker-Kleber getrocknet ist.
Benötigte Materialien
- Küchenmaschine oder Handrührgerät mit Knethaken und Schneebesen
- Scharfes Messer
- Wellholz
- 1-2 Spritzbeutel mit Tülle(n)
- Zahnstocher
- Optional Ausstecher (z.B. Für
Zutaten
Für den Teig:
- 350 g Honig (flüssig)
- 350 g Brauner Zucker
- 150 g Butter
- 900 g Mehl
- 1,5 TL Lebkuchengewürz
- 1,5 EL Kakaopulver (Backkakao ungesüßt)
- 1,5 EL Pottasche
- 2 Eier
Für das Royal Icing (Eiweißglasur):
- 1 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
Dekoration:
- 200-300 g Süßigkeiten (z.B.
Zubereitungsschritte
- Lebkuchenteig:
- Honig, Zucker und Butter bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Geduld haben, das dauert einige Minuten. Die Hitze trotzdem nicht erhöhen, damit der Zucker nicht anbrennt. Testet kurz, ob sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben.
- Die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und hinzugeben.
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Lebkuchengewürz und Kakaopulver) mischen und mit den 2 Eiern zur Honig-Mischung geben. Die Eier als letztes hinzugeben, damit diese nicht in der heißen Honig-Mischung stocken. Mit dem Rührgerät mit Knethaken verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, abdecken und etwa 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Auswellen und Backen:
- Die Vorlagen für das Haus ausdrucken und ausschneiden (am Besten auf einem etwas dickeren Papier).
- Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den Teig halbieren und jeweils ausrollen, bis etwa die Größe des Backblechs erreicht ist (ca. 0,5cm dick). Sollte der Teig etwas kleben wird die Unterlage und das Wellholz leicht bemehlt.
- Alle Teile für das Haus sowie eine Bodenplatte (und optional die Nebenhäuser) mit einem scharfen Messer aus dem Teig ausschneiden. Wenn noch Teig übrig ist, können weitere Formen wie Tannenbäume ausgestochen werden. Fenster und Türen ausschneiden nicht vergessen.
- Ca. 13-15 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen. Der Teig sollte noch weich sein, wenn er aus dem Ofen kommt. Gut auskühlen lassen.
- Dekorieren:
- Das Eiweiß steif schlagen und unter weiterem Rühren den Puderzucker hinzufügen bis ein dickflüssiger Guss entsteht. Diesen Guss sofort in einen Spritzbeutel mit feiner Tülle füllen und verschließen, damit er nicht austrocknet.
- Zunächst die einzelnen Seitenteile mit dem Zuckerguss und den Süßigkeiten dekorieren und trocknen lassen.
- Anschließend das Haus Schritt für Schritt mit dem Zucker-Guss zusammensetzen.
tags: #lebkuchenhaus #selber #bauen #anleitung