Schoko-Kaffeebohnen im Test: Ein umfassender Überblick

Die Kombination von Schokolade und Kaffee gilt unter Genießern als eine perfekte Mischung. Dieser Artikel widmet sich dem Thema Schoko-Kaffeebohnen und bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Produkte, Geschmacksrichtungen, Qualitätsmerkmale und Tests.

Einführung in die Welt der Schoko-Kaffeebohnen

Schoko-Kaffeebohnen vereinen den intensiven Geschmack von Kaffee mit der Süße und Cremigkeit von Schokolade. Diese Kombination ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern bietet auch einen belebenden Energieschub. Ob als Snack für zwischendurch, als Beilage zum Dessert oder einfach zum Knabbern - Schoko-Kaffeebohnen sind vielseitig einsetzbar.

Die Vielfalt der Schoko-Kaffeebohnen

Die Welt der Schoko-Kaffeebohnen ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Die Hauptunterschiede liegen in der Art der Kaffeebohnen, der verwendeten Schokolade und den verschiedenen Zubereitungsmethoden.

Kaffeebohnen-Sorten

  • Arabica-Bohnen: Diese Bohnen sind bekannt für ihr ausgewogenes Geschmacksprofil mit einem feinen, fruchtigen Aroma. Sie werden oft mit Zartbitterschokolade kombiniert, um ein harmonisches Geschmackserlebnis zu erzielen.
  • Robusta-Bohnen: Robusta-Bohnen zeichnen sich durch ihren kräftigen und erdigen Geschmack aus. In Kombination mit Zartbitterschokolade entsteht eine faszinierende Balance zwischen der intensiven Röstung des Kaffees und der sanften Süße der Schokolade.

Schokoladen-Sorten

  • Zartbitterschokolade: Sie verleiht den Kaffeebohnen intensive Aromen und eine gewisse Bitterkeit, die den Körper des Kaffees verstärken kann.
  • Vollmilchschokolade: Sie sorgt für cremigere und leichtere Geschmacksnoten, die die Säure des Kaffees mildern.
  • Weiße Schokolade: Sie bietet einen leichten, süßen Geschmack, der besonders gut zu milden Kaffeesorten passt.

Zusatzgeschmäcker

Einige Hersteller bieten Schoko-Kaffeebohnen mit zusätzlichen Geschmacksrichtungen wie Karamell oder Chili an. Diese Variationen verleihen den Kaffeebohnen eine zusätzliche Dimension und machen das Geschmackserlebnis noch komplexer.

Testberichte und Geschmacksvergleiche

Um die besten Schoko-Kaffeebohnen auf dem Markt zu finden, wurden verschiedene Marken und Produkte getestet und verglichen. Dabei wurden sowohl Kaffee- als auch Espressobohnen berücksichtigt.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Testkriterien

  • Optik: Wie groß sind die Bohnen, wie gleichmäßig wirkt die Röstung?
  • Geruch: Entfalten sich frische, vielschichtige Aromen oder wirken die Bohnen eher flach?
  • Geschmack: Wie sind Süße, Säure und Bitterkeit ausbalanciert? Wie intensiv ist der Geschmack, wie ist das Mundgefühl und der Nachgeschmack?
  • Verpackung: Sind Angaben zu Bohnenart, Herkunft, Röstgrad oder Zubereitung vorhanden? Sorgt ein Aromaventil dafür, dass die Bohnen länger frisch bleiben?

Ausgewählte Testberichte

  • Schwiizer Schümli Crema Espresso: Dunkel, elegant geröstet, zu 100 Prozent Arabica. Milde Säure, dosierte Bitterkeit und eine feine Süße. Volles und rundes Mundgefühl.
  • Joerges Gorilla Crema No. 1: Dunkel geröstete Arabica-Bohnen. Duft nach Zartbitterschokolade und einem Hauch Frucht. Mild, fast ohne Säure und Bitterkeit. Süß-fruchtige Noten.
  • Gorilla Superbar Crema: Dunkel, kräftig geröstete Bohnen. Duft nach Nougat und gerösteten Nüssen. Ausgewogen mit feiner Säure, angenehmer Bitterkeit und einer dezenten Süße.
  • Lavazza Cremoso: Helle und dunklere Bohnen gemischt. Ausgeglichen, aber zurückhaltend. Moderate Säure, leichte Bitterkeit, Süße wie Milchschokolade.
  • Segafredo Selezione Espresso: Gleichmäßig geröstet, aber im Geschmack blass. Kaum Säure, leichte Bitterkeit, Süße fehlt fast völlig.
  • Gorilla Delicato: Dunkel, ungleichmäßig geröstet. Erdnussige und schokoladige Noten. Milde Säure, klare, angenehme Bitterkeit.
  • Kimbo Barista Espresso Napoli: Kräftig, herb und dunkel geröstet. Duft nach Tabak und Sirup. Wuchtige Bitterkeit, wenig Geschmacksvielfalt.
  • Melitta Classic Espresso: Herb, kaum Säure, wenig Süße, präsente Bitterkeit, die an dunklen Kakao erinnert.

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat 21 Sorten Kaffeebohnen getestet, darunter Espressobohnen und Caffè-Crema-Bohnen. Das Fazit: „An der Qualität der Bohnen ist kaum etwas auszusetzen.“ Besonders bei den Espressobohnen konnten klare Testsieger ermittelt werden, während sich die Caffè-Crema-Bohnen geschmacklich nur geringfügig unterscheiden. Im Test überzeugten vor allem zwei Marken: Der Lavazza Espresso Italiano Cremoso erhielt die Gesamtnote „gut“ (1,8), der Segafredo Intermezzo folgte dicht dahinter mit „gut“ (1,9).

Bio- und Fairtrade-Schoko-Kaffeebohnen

Immer mehr Kaffeetrinker legen Wert auf ökologischen Anbau und fairen Handel. Auch im Bereich der Schoko-Kaffeebohnen gibt es eine wachsende Auswahl an Bio- und Fairtrade-Produkten.

Vorteile von Bio-Kaffeebohnen

  • Umweltschonender Anbau: Der Anbau erfolgt ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden.
  • Erhalt der Artenvielfalt: Durch den Verzicht auf Monokulturen wird die Artenvielfalt gefördert.
  • Bessere Arbeitsbedingungen: Bio-Kaffee wird oft unter fairen Bedingungen angebaut, was den Kaffeebauern zugutekommt.

Fairtrade-Siegel

Das Fairtrade-Siegel garantiert, dass die Kaffeebauern einen fairen Preis für ihre Produkte erhalten und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten.

Ausgewählte Bio-Kaffeebohnen

  • Caffè Vergnano 1882 Kaffeebohnen Arabica Bio: Eine Mischung aus Arabica-Kaffeebohnen mit einem ausgewogenen Geschmacksprofil und einer stabilen Crema.
  • Barista Royal Bio Kaffeebohnen: Zertifiziert als Fair-Trade-Produkt, geeignet für umweltbewusste Kaffeetrinker.
  • 360° Rundum Ehrlich Bio-Kaffeebohnen: Nuancenreiches Aroma von Schokolade und Karamell, unterstützt soziale Projekte.
  • MilleSoli Bio Caffè Espresso: Traditionelle Dreifachröstung auf Sizilien, 100 % biologisch und von Hand geerntet.
  • Frida von Origeens Bio-Kaffeebohnen: Sehr geringe Säure, traditionelle Röstung, klimafreundlicher Anbau.
  • Martermühle Bio-Kaffeebohnen: Mittelkräftig-aromatischer Geschmack mit Aromen von Gewürzen, Kakao und Karamell.
  • BellaCrema Bio von Melitta: Vollmundig-rundes Aroma mit leichten Zitrusnoten, ideal für Kaffeevollautomaten.
  • Professional Tesoro Crema Bohne von Jacobs: Leichter Geschmack, UTZ-Zertifizierung, 100 % Arabica-Bohnen.

Tipps zur Zubereitung und Lagerung

Um das Aroma der Schoko-Kaffeebohnen optimal zu genießen, sind die richtige Zubereitung und Lagerung entscheidend.

Zubereitungsmethoden

  • Kaffeevollautomat: Viele Schoko-Kaffeebohnen eignen sich gut für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten.
  • Siebträgermaschine: Für einen kräftigen Espresso sind Schoko-Kaffeebohnen in der Siebträgermaschine ideal.
  • French Press: Die French Press eignet sich gut, um die Aromen der Schoko-Kaffeebohnen voll zur Geltung zu bringen.
  • Handfilter: Auch mit dem Handfilter lassen sich Schoko-Kaffeebohnen hervorragend zubereiten.

Lagerung

  • Luftdicht: Die Schoko-Kaffeebohnen sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um das Aroma zu erhalten.
  • Kühl und trocken: Ein kühler, trockener Ort ist ideal für die Lagerung von Schoko-Kaffeebohnen.
  • Vor Licht schützen: Licht kann das Aroma der Kaffeebohnen beeinträchtigen, daher sollten sie dunkel gelagert werden.

Gesundheitliche Aspekte

Die Kombination von Kaffee und Schokolade bietet nicht nur ein einzigartiges Geschmackserlebnis, sondern kann auch gesundheitliche Vorteile haben.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Vorteile von Kaffee

  • Anregende Wirkung: Kaffee enthält Koffein, das die Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern kann.
  • Antioxidantien: Kaffee enthält Antioxidantien, die Zellen vor Schäden schützen können.

Vorteile von Schokolade

  • Stimmungsaufhellend: Schokolade enthält Stoffe, die die Stimmung aufhellen können.
  • Herzgesundheit: Dunkle Schokolade kann sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.

Hinweis

Schoko-Kaffeebohnen sollten in Maßen genossen werden, da sie sowohl Koffein als auch Zucker enthalten.

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #schoko #kaffeebohnen #test

Populäre Artikel: