Manuka Honig MGO 550+: Wirkung, Anwendung und Wissenswertes

Manuka Honig hat in den letzten Jahren aufgrund seiner besonderen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten an Popularität gewonnen. Insbesondere der Manuka Honig mit einem MGO-Gehalt von 550+ ist bei Kennern sehr geschätzt. Dieser Artikel beleuchtet die Wirkung und Anwendung von Manuka Honig MGO 550+ und gibt wichtige Hinweise zum Kauf und zur Qualitätssicherung.

Was ist Manuka Honig?

Manuka Honig wird aus dem Nektar der Südseemyrte (Leptospermum scoparium) gewonnen, die ausschließlich in Neuseeland und Teilen Australiens heimisch ist. Was diesen Honig von anderen Sorten unterscheidet, ist der hohe Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einer natürlich vorkommenden Verbindung, die für seine besonderen Eigenschaften verantwortlich ist. Die Maori, die Ureinwohner Neuseelands, nutzen die Pflanze seit Jahrhunderten zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen und Entzündungen.

Die Bedeutung des MGO-Gehalts

MGO steht für Methylglyoxal, den Inhaltsstoff, der Manuka Honig von herkömmlichen Honigsorten unterscheidet. Je höher der MGO-Wert, desto stärker ist die Konzentration dieses einzigartigen Inhaltsstoffes und damit auch die Intensität und Qualität des Honigs. Manuka Honig MGO 550+ enthält mindestens 550 mg Methylglyoxal pro Kilogramm Honig. Dieser hohe Wirkstoffgehalt macht ihn bei erfahrenen Anwendern besonders beliebt. Verschiedene MGO-Stärken sind erhältlich, von mild (z. B. MGO 100+) bis sehr hoch (z. B. MGO 800+ oder 1000+). MGO 550+ hat sich als eine gute Balance erwiesen: stark genug, um den vollen Manuka-Charakter zu entfalten, aber gleichzeitig angenehm im Geschmack und vielseitig einsetzbar.

Qualitätsmerkmale von echtem Manuka Honig 550+

Beim Kauf von Manuka Honig MGO 550+ ist es entscheidend, auf die Echtheit und Qualität zu achten. Aufgrund des hohen Preises gibt es viele Fälschungen auf dem Markt. Hier sind einige Qualitätsmerkmale, auf die Sie achten sollten:

  • Aktuelles Zertifikat eines akkreditierten Labors: Ein seriöser Händler stellt Ihnen stets ein aktuelles, unabhängiges Laborzertifikat zur Verfügung, das den MGO-Gehalt von mindestens 550 mg pro Kilogramm bestätigt. Das Zertifikat sollte nicht älter als 12 Monate sein.
  • Spezifische Chargennummer: Achten Sie darauf, dass die Chargennummer auf dem Zertifikat mit jener auf Ihrem Honigglas übereinstimmt. Jedes Glas sollte eine eindeutige Chargennummer auf dem Deckel tragen. Diese Nummer weist ihm spezifische Zertifikate zu und sichert seine Authentizität.
  • Herkunftsnachweis aus Neuseeland: Echter Manuka Honig stammt ausschließlich aus Neuseeland, wo die Südseemyrte in den bergigen Regionen der nördlichen Insel wächst. Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter die neuseeländische Herkunft durch eine gründliche Pollenanalyse nachweisen kann.
  • Name des Händlers auf dem Zertifikat: Das Zertifikat sollte den Namen des Händlers ausweisen.
  • QR Code-Verifizierung: Der auf der Verpackung angebrachte QR Code führt Sie direkt zur Webseite des Anbieters. Dort können Sie durch die Chargennummer den detaillierten Laborprüfbericht einsehen.
  • MGO- und Herkunftsanalyse: Mit der Chargennummer erhalten Sie Zugriff auf die MGO-Analyse, die den bestätigten MGO-Gehalt zeigt, sowie den Herkunftsnachweis. Durch eine gründliche Pollenanalyse wird bestätigt, welche Pollen von den Bienen gesammelt wurden. Die charakteristischen Manuka-Pollen bestätigen die neuseeländische Herkunft des Honigs.
  • Genauigkeit und Transparenz: In der MGO-Analyse finden Sie den exakten MGO-Gehalt, der über dem Wert auf dem Glas liegt. Die Herkunftsbestätigung gibt Ihnen Einblicke, zu welchen Pflanzen die Bienen am häufigsten fliegen.

Anwendung und Dosierung von Manuka Honig MGO 550+

Manuka Honig MGO 550+ kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Die genaue Wirkweise und detaillierte Einsatzmöglichkeiten dürfen aufgrund rechtlicher Vorschriften nicht benannt werden. Es wird empfohlen, behutsam vorzugehen, besonders bei der ersten Anwendung.

Lesen Sie auch: Vorteile von Activon in der Wundbehandlung

Innere Anwendung

  • Pur genießen: Nehmen Sie täglich 1-2 Teelöffel MGO 550+ pur ein, empfehlenswert ist die Einnahme etwa 30 Minuten vor einer Mahlzeit. Lassen Sie den Honig langsam im Mund zergehen, um eine optimale Entfaltung der natürlichen Eigenschaften zu ermöglichen.
  • Im Tee: Bereiten Sie Ihren Tee wie gewohnt zu und lassen Sie ihn auf eine trinkbare Temperatur abkühlen. Geben Sie dann einen Teelöffel Manuka-Honig hinzu und rühren Sie gut um. Es ist wichtig, den Honig nicht in zu heißem Wasser hinzuzufügen, da die Enzyme im Honig hitzeempfindlich sind.
  • Im Joghurt/Müsli: Geben Sie einen oder mehrere Teelöffel Manuka-Honig zu Ihrem bevorzugten Joghurt hinzu. Sie können ihn gründlich unterrühren, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Zusätzlich können Sie Früchte oder Nüsse hinzufügen, um das Geschmackserlebnis zu bereichern.
  • Als natürliche Süße: Verfeinern Sie Joghurt, Müsli oder abgekühlten Tee (unter 40°C) mit einem Teelöffel.

Eine allgemeine Empfehlung liegt bei 1-2 Teelöffeln pro Tag. Grundsätzlich gilt, dass Honig für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet ist.

Äußere Anwendung

  • Für die Haut: Reinigen Sie die Haut gründlich. Der Honig kann pur oder mit einer Basiscreme vermischt auf Hautpartien aufgetragen werden.
  • Als Wundauflage: Bei kleinen oberflächlichen Schürfwunden kann ein Manuka-Honig-Verband helfen. Dafür wird der Honig auf eine sterile Wundauflage messerrückendick aufgetragen und dann auf die Wunde gelegt. Der Honig sorgt dafür, dass die Wunde feucht bleibt. Es wird empfohlen, Manuka Honig mit einem MGO-Gehalt von 100+ bis 200+ für die Anwendung auf der Haut zu verwenden.

Manuka Honig MGO 550+ im Vergleich zu anderen Stärken

Der wesentliche Unterschied zwischen MGO 550+ und niedrigeren Werten wie MGO 400+ liegt in der Konzentration des Inhaltsstoffes Methylglyoxal. Ein höherer MGO-Gehalt bedeutet eine intensivere Wirkstoffkonzentration pro Kilogramm Honig. MGO 550+ ist empfehlenswert für erfahrene Anwender, die bereits mit niedrigeren Konzentrationen vertraut sind. Während MGO 400+ oft für den allgemeinen, täglichen Gebrauch bevorzugt wird, wählen Kenner den MGO 550+ für eine gezieltere Anwendung. Die Entscheidung zwischen verschiedenen MGO-Stärken hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Erfahrungen ab. Für Einsteiger wird empfohlen, mit niedrigeren Konzentrationen zu beginnen und sich schrittweise zu steigern.

Transparenz und Preis

Der Preis für authentischen Manuka Honig MGO 550+ spiegelt seine natürliche Seltenheit und die aufwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen wider. Es ist wichtig zu verstehen, welche Faktoren den Wert dieses Naturprodukts rechtfertigen. Die Südseemyrte blüht nur wenige Wochen im Jahr in oft schwer zugänglichen Regionen Neuseelands. Diese natürliche Begrenzung macht den Rohstoff von Natur aus kostbar und begrenzt die verfügbaren Mengen erheblich. Ein seriöser Anbieter investiert zusätzlich in strenge Qualitätskontrollen. Jede Charge muss unabhängige Laboranalysen in Neuseeland und Deutschland durchlaufen, die den exakten MGO-Gehalt, die Reinheit und die Herkunft bestätigen. Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter diese doppelte Zertifizierung nachweisen kann. Ein verdächtig günstiger Preis kann oft ein Hinweis auf mindere Qualität oder sogar Fälschungen sein.

Tipps zur Aufbewahrung

Am besten lagern Sie den Manuka Honig im Glastiegel an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort bei einer Temperatur zwischen 10°C und maximal 21°C. Um die cremige Konsistenz nicht zu verlieren, sollten Sie den Honig nicht im Kühlschrank aufbewahren. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. In der kälteren Jahreszeit kann der Honig durch die niedrigeren Temperaturen während des Transports eine festere Konsistenz annehmen.

Lesen Sie auch: Zahncreme mit Manuka Honig

Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis

tags: #manuka #honig #550 #wirkung #und #anwendung

Populäre Artikel: