Schoko Donut Kaufland: Nährwerte und Wissenswertes
Der Schoko Donut von Kaufland ist ein beliebtes Gebäck, das besonders bei Naschkatzen hoch im Kurs steht. Doch welche Nährwerte stecken in diesem süßen Genuss? Und was sollte man sonst noch über Backwaren im Allgemeinen wissen? Dieser Artikel liefert umfassende Informationen.
Nährwerte des Schoko Donuts von Kaufland
Um die Frage nach den Nährwerten des Schoko Donuts von Kaufland zu beantworten, ist es wichtig, die Zutatenliste genauer zu betrachten. Die bereitgestellten Informationen geben Aufschluss über die Bestandteile:
- Füllung (21%): Zucker, Wasser, Stärke (Mais), Palmfett, Aroma, Salz, Stabilisator: E466; Farbstoff: E150a; Emulgatoren: E471, E477; Säureregulator: E330.
- Fettglasur (12%): Zucker, pflanzliche Fette (Kokosnuss, Palmkern), SÜßMOLKENPULVER, Laktose (MILCH), Stärke (Kartoffel), Stabilisator: E492; Emulgator: E322.
Diese Zutatenliste lässt bereits erahnen, dass der Schoko Donut reich an Zucker und Fett ist. Genaue Nährwertangaben pro Stück oder pro 100g sind jedoch erforderlich, um eine detaillierte Aussage treffen zu können. Da diese Informationen hier nicht explizit genannt werden, kann nur eine allgemeine Einschätzung erfolgen. Donuts sind in der Regel kalorienreich und sollten daher in Maßen genossen werden.
Wichtiger Hinweis: Es ist ratsam, die Nährwertangaben direkt auf der Verpackung des Schoko Donuts von Kaufland zu überprüfen, da diese je nach Rezeptur variieren können.
Backwaren im Allgemeinen: Eine Übersicht
Um den Schoko Donut im Kontext anderer Backwaren zu betrachten, ist es hilfreich, einen Überblick über die verschiedenen Kategorien zu gewinnen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Kleingebäck
Unter Kleingebäck fallen alle Brotteig-Produkte, die nicht mehr als 250 Gramm wiegen. Dazu gehören beispielsweise:
- Brötchen
- Hörnchen
- Weckchen
- Laugengebäck (Brezeln)
- Croissants
- Kipferl
Gebäck
Der Oberbegriff Gebäck umfasst Plätzchen und Kekse. Diese unterscheiden sich von Brot durch ihren höheren Zucker- und Fettgehalt sowie durch ihre spezielle Form und Darreichungsart. Kräcker und anderes Salzgebäck zählen ebenfalls zu dieser Kategorie.
Dauerbackwaren
Zu den Dauerbackwaren gehören:
- Kekse
- Lebkuchen
- Gebäckstücke wie Florentiner
- Oblaten
- Salzgebäck
- Zwieback
- Spekulatius
- Kräcker
- Knabbergebäck
Feinbackwaren
Feinbackwaren zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Fett und Zucker aus. Nach allgemeiner Auffassung versteht man unter Feinbackwaren alle Backwaren, welche 90 Prozent Mehl und mindestens 10 Prozent Fett und Zucker enthalten. Dementsprechend zählen auch Dauerbackwaren zu Feingebäck, wenn diese Bedingung erfüllt wird.
Beispiele für Feinbackwaren sind:
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
- Baumkuchen
- Tortenböden
- Plunder
- Marmorkuchen
- Stollen
- Torten
- Buttercremetorten
- Butterkuchen
- Blätterteiggebäck
- Streuselkuchen
- Wiener Massen
- Hefekuchen wie Bienenstich und Mohnkuchen
Brot
Brot ist ein Grundnahrungsmittel und wird seit der Domestizierung von Getreide hergestellt. Es gibt regionale und saisonale Variationen, aber grob lassen sich folgende Einteilungen treffen:
- Weizenbrote
- Roggenbrote
- Weizenmischbrote
- Roggenmischbrote
- Knäckebrote
- Spezialbrote (Dreikornbrot, Vierkornbrot, Haferbrot, Maisbrot, Buchweizenbrot, Rosinenbrot, Gewürzbrot, Quarkbrot)
Die Rolle von Backwaren in der Ernährung
Backwaren sind ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Obwohl der Verbrauch im Laufe der Jahre zurückgegangen ist, kommen sie in den meisten Haushalten immer noch täglich auf den Tisch. Backwaren sind ganzjährig als Frischeartikel verfügbar und können auch selbst hergestellt oder tiefgekühlt erworben werden.
Nährwerte und Inhaltsstoffe
Backwaren wie Brot und Brötchen sind ein wichtiger Lieferant von Kohlenhydraten. Vollkornbrot enthält zudem viele Ballaststoffe. In 100 Gramm Brot sind beispielsweise etwa neun Gramm Eiweiß, 3,2 Gramm Fett und 265 Kalorien enthalten.
Süße Backwaren und Knabbereien sollten dagegen nur begrenzt konsumiert werden, da diese oft fett- und zuckerreich sind und somit als Dickmacher gelten.
Verzehrsempfehlungen
Während Brot und Kleingebäck vorwiegend zum Frühstück oder Abendbrot gegessen werden, werden Gebäck und Feinbackwaren eher zum Kaffee am Nachmittag oder als Snack zwischendurch gereicht.
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
Wichtige Hinweise zum Thema Ernährung
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Lebensmittel für manche Menschen möglicherweise nicht geeignet sind. Daher wird empfohlen, vor Beginn einer Gewichtsverlust- oder Diätkur den Rat eines Arztes einzuholen.
Obwohl die hier bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen präsentiert werden, kann keine Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Vollständigkeit oder Richtigkeit gegeben werden. Die Nutzung der Informationen, einschließlich der Nährwertangaben, erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Teil der Nährwerte und Portionsgrößen kann durch Nutzer von Apps erstellt worden sein, weshalb Abweichungen zu den Herstellerangaben möglich sind.
tags: #schoko #donut #kaufland #nährwerte


