Schoko Amarena Plätzchen: Rezepte für himmlische Genüsse

Schoko Amarena Plätzchen sind eine köstliche Kombination aus schokoladigem Geschmack und fruchtiger Kirschfüllung. Ob als saftige Kuchenstücke, feine Kugeln oder knusprige Cookies - die Vielfalt an Rezepten ist groß und bietet für jeden Geschmack das Richtige. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Varianten vor, von traditionellen Familienrezepten bis hin zu modernen Interpretationen, und gibt Ihnen Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung.

Schokoladiger Genuss mit Kirschfüllung: Vielfalt der Schoko Amarena Plätzchen Rezepte

Es gibt viele Familienrezepte, die seit Ewigkeiten in Ehren gehalten werden. Ein solches Rezept ist ein sehr schokoladiger Schokokuchen, der die Basis für viele weitere Köstlichkeiten bildet. Der Kuchen ist intensiv schokoladig und richtig schön saftig. Anstatt einen ganzen Kuchen zu backen, kann man ihn auch zu kleinen, handlichen Schoko Amarena Plätzchen verarbeiten.

Schoko Amarena Cakepops: Kuchen am Stiel

Eine interessante Variante sind Schoko Amarena Cakepops. Dafür wird der Schokokuchen "weiterverarbeitet", geformt und mit Amarenakirschen gefüllt. Ein schokoladiger, saftiger Kuchenteig mit kirschigem Innenleben und einem Überzug aus weißer Schokolade - ein wahrer Genuss!

Zutaten:

  • Ca. 200 g Amarenakirschen im Ganzen ohne Stein (ca. 38 Stück)
  • Cakepopstiele oder gekürzte Holz- bzw. Schaschlikspieße

Zubereitung:

  1. Schokoladenkuchen backen: Zuerst wird ein Schokoladenkuchen gebacken. Dazu Zartbitterkuvertüre fein hacken. Butter schaumig schlagen und den Zucker nach und nach zugeben. Die Eigelbe anschließend ebenfalls zugeben. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln gründlich vermengen. Die Mehlmischung zur Butter-Zucker-Mischung geben und mit dem Handrührgerät gründlich vermengen. Die gehackte Kuvertüre und den Rum zugeben und alles verrühren. Am Ende die geschlagenen Eiweiße vorsichtig unterheben und den Teig in eine Silikonkastenform geben oder eine Metallkastenform fetten und bemehlen oder mit Backpapier auslegen. Den Schokoladenkuchen backen. Zwischendurch die Stäbchenprobe machen und nur so lange backen bis kein Teig mehr am Holzspießchen haften bleibt.
  2. Cakepop-Teig zubereiten: Den Kuchen mit einem Messer "entrinden", da die Kuchenränder bzw. die Kuchenkruste für die Cakepop-Verarbeitung etwas unpraktisch sind. Den so zurechtgestutzten Kuchen dann fein zerbröseln und mit den restlichen Zutaten mit den Händen zügig zu einem glatten Teig vermengen.
  3. Füllen und Formen: Die Amarenakirschen abgießen und ausgiebig abtropfen lassen und gegebenenfalls auf einem Küchenkrepp noch etwas entfeuchten. Nun in die Kugeln jeweils eine große Mulde drücken und jeweils eine Amarenakirsche hineinlegen. Die so geformten Kugeln für ca. 1/2 h abgedeckt in den Kühlschrank stellen, sodass der Teig wieder fest wird.
  4. Verzieren: Weiße Kuvertüre schmelzen und die Stielenden darin eintauchen. Nun die schokolierten Stielenden jeweils in einen Cakepop bohren (aber nicht durchbohren). Wer sehr feste Amarenakirschen verwendet, kann mit einem spitzen Schaschlikspieß vorbohren. Mit der Kuvertüre halten die Kugeln definitiv stabiler auf den Stielen - gerade wenn man keine Cakepopstiele verwendet. Die Cakepops mit Stiel nochmal für ca. 15 Minuten kalt stellen.
  5. Kuvertüre: Die restliche weiße Kuvertüre halbieren und die Hälfte davon über dem heißen Wasserbad schmelzen. Sobald die Schokolade aufgelöst ist, die übrige Hälfte zugeben und verrühren, sodass sie ebenfalls schmilzt, aber dadurch die Temperatur reguliert wird und die Schokolade schön glänzend bleibt. Die Kugeln nun nacheinander kuvertieren, abtropfen und sofort mit etwas Kirschpulver bestreuen. Die Cakepops in einen Cakepophalter, ein Brett mit vorgebohrten Löchern oder ein großes Stück Styropor stecken zum Trocknen.

Die Cakepops sollten innerhalb von zwei bis drei Tagen verzehrt und gekühlt werden. Der Kuchen für die Cakepops kann auch gerne einen Tag zuvor gebacken werden, um die Arbeit aufzuteilen.

Schoko-Amarena-Kugeln: Trocken und aromatisch

Eine weitere Variante sind Schoko-Amarena-Kugeln. Hier werden die Zutaten zu einem Teig verknetet, mit Kirschen gefüllt und im Ofen getrocknet.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zutaten:

  • Schokolade
  • Haselnüsse
  • Zucker
  • Kardamom
  • Eiweiß
  • Amarenakirschen

Zubereitung:

  1. Die Schokolade fein reiben.
  2. Schokolade, Haselnüsse, Zucker, Kardamom und Eiweiß mit den Knethaken des Handrührers zu einem krümeligen Teig verkneten.
  3. Den Backofen vorheizen.
  4. Die Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen.
  5. Etwa ein haselnussgroßes Stück Teig in der Handfläche zu einem flachen kleinen Fladen drücken. Eine Kirsche darauflegen und den Teig um die Kirsche hüllen. Zwischen den Handflächen zu einer Kugel rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Die Kirschkugeln im Ofen trocknen lassen.
  7. Herausnehmen und sofort vorsichtig in Zucker wälzen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Die Schoko-Amarena-Kugeln ganz abkühlen lassen und in einer Blechdose fest verschlossen aufbewahren. Sie halten sich mehrere Wochen, werden aber mit der Zeit immer trockener. Falls der Teig an den Händen klebt, die Hände zwischendurch immer wieder mit kaltem Wasser abspülen.

Schoko Amarena Taler: Feine Plätzchen mit Kirschgelee

Für diese Variante werden aus einem Schokoteig Taler ausgestochen und mit Amarena-Gelee und halbierten Kirschen verziert.

Zutaten:

  • Kuvertüre
  • Butter
  • Puderzucker
  • Eigelb
  • Mehl
  • Kakao
  • Mandeln
  • Muskat
  • Nelken
  • Salz
  • Sahne
  • Amarena-Kirschen
  • Kirschsirup
  • Gelierpulver

Zubereitung:

  1. Die Kuvertüre fein hacken und im warmen Wasserbad schmelzen lassen.
  2. Butter und Puderzucker mit den Quirlen des Handrührers oder in der Küchenmaschine schaumig rühren. Eigelb unter die Buttermischung rühren. Mehl, Kakao, Mandeln, Muskat, Nelken und Salz mischen und zusammen mit der flüssigen Kuvertüre unter die Buttermischung heben.
  3. Teig etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  4. Teig mit Hilfe einer Palette auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech etwa 2 cm hoch zu einem Rechteck verstreichen. Restliches Eigelb und Sahne verquirlen, Teigoberfläche bestreichen. Eisahne nochmal etwa 30 Minuten leicht antrocknen lassen.
  5. Backofen vorheizen. Vor dem Backen die Teigoberfläche mit einem spitzen Messer streifenartig einritzen. Den rohen Kuchenteig mit einem variablen eckigen Backrahmen umstellen. Im vorgeheizten Ofen backen, falls der Kuchen zu dunkel wird, eventuell mit einem Bogen Backpapier abdecken.
  6. Kuchen herausnehmen und abkühlen lassen. Aus der Kuchenplatte mit einem runden Ausstecher Taler ausstechen und die Taler waagerecht am besten mit einem scharfen Sägemesser vorsichtig halbieren.
  7. Amarena-Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen. Kirschen halbieren, restliche Kirschen anderweitig verwenden. Kirschsirup abmessen und mit dem Kirschsaft und dem Gelierpulver in einem kleinen Topf verquirlen. Unter Rühren 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Etwas Kirschflüssigkeit auf ein Tellerchen geben und abkühlen lassen. Bleibt das Gelee flüssig, nochmals einige Minuten einkochen lassen und Gelierprobe wiederholen.
  8. Die unteren Plätzchenhälften sofort mit etwas Amarena-Gelee beträufeln und das obere Plätzchenteil daraufsetzen. Die halbierten Amarena-Kirschen im restlichen Gelee wenden und als Deko auf die Plätzchen setzen. Etwa 30 Minuten trocknen lassen.

Die Plätzchen halten sich in einer gut schließenden Dose kühl und trocken gelagert etwa 4 Wochen. Kuchenreste vom Ausstechen können eventuell für Trifle oder Cake-Pops verwendet werden.

Schoko Amarena Colomba: Ostergebäck mal anders

Eine besondere Variante ist die Schoko Amarena Colomba, eine Abwandlung des klassischen italienischen Ostergebäcks. Statt Orangeat kommen Amarenakirschen zum Einsatz und mit der richtigen Menge Kakao und Schokolade wird es richtig schokoladig.

Zutaten:

  • 60 g Butter
  • 50 g Milch
  • 50 g Amarenakirschen
  • 40 g Puderzucker
  • 40 g Zucker
  • 40 g Mandeln, gemahlen
  • 20 g Hagelzucker
  • 1 Ei
  • 1 Eiklar
  • 1 Eigelb
  • 9 g Hefe, frisch
  • 0.5 TL gemahlene Vanille
  • Weizenmehl Type 550
  • dunkle Schokolade (min. 50%)

Zubereitung:

  1. Vorteig: Die Milch in einem Topf oder in der Mikrowelle auf Raumtemperatur erwärmen. Nun die frische Hefe zu der Milch geben und verrühren. Mehl hinzufügen und mit der Hefemilch verrühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Hefeteig: Die restlichen Zutaten zu dem Vorteig wiegen. Alle Zutaten in der Rührmaschine bei geringer Geschwindigkeit miteinander vermischen. Den Teig nun für 8 bis 10 Minuten kneten. Den fertigen Hefeteig mit einem Tuch abdecken und für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Füllung: Amarenakirschen, dunkle Schokolade und Mandeln nach der Ruhezeit in den Hefeteig einfalten, damit diese gleichmäßig verteilt sind. Den Hefeteig erneut mit einem Tuch abdecken und für zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Formen und Gehen lassen: Den Hefeteig auf eine gemehlte Arbeitsfläche geben, halbieren und zu zwei Strängen formen. Die beiden Stränge in die Papierbackform einlegen. Den Hefeteig in der Form für eine weitere Stunde gehen lassen.
  5. Guss: Puderzucker und Kakaopulver sieben und zusammen mit den gemahlenen Mandeln in eine Schüssel geben. Nun das Eiklar zugeben und alles zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
  6. Verzieren und Backen: Den Backofen vorheizen. Mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel den Guss auf dem Hefeteig verteilen und mit Mandeln, dunkler Schokolade und Hagelzucker bestreuen. Die Colomba für etwa 25 Minuten backen. Die Colomba nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Schoko Amarena Cookies: Der Klassiker neu interpretiert

Auch als Cookies schmecken Schoko Amarena hervorragend. Die Kombination aus Schokolade, Kirschen und eventuell weißer Schokolade ist einfach unwiderstehlich.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Zutaten:

  • Mehl
  • Backpulver
  • Salz
  • Zitronenschalenabrieb
  • Amarenakirschen
  • Weiche Butter
  • Zucker
  • Eier
  • Vanille Extrakt
  • Amaretto
  • Zitronensaft
  • Milch
  • Weiße Schokolade
  • Puderzucker
  • Zitronensaft
  • Sahne
  • Lebensmittelfarbe (pink)

Zubereitung:

  1. Den Ofen vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das Mehl mit Backpulver, Salz und Zitronenschalenabrieb vermischen und zur Seite stellen. Die Amarenakirschen in einem Sieb abtropfen lassen und den Sirup dabei auffangen. Die abgetropften Kirschen klein würfeln.
  2. Die Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Vanille Extrakt, Amaretto, Zitronensaft und etwa 4 EL des aufgefangenen Amarena Sirup dazugeben und unterrühren. Die Mehlmischung in zwei Portionen, abwechselnd mit der Milch zur Schüssel dazugeben und jeweils nur kurz unterrühren. Die gewürfelten Amarenakirschen und die gehackte weiße Schokolade zugeben und unterheben. Mit einem Eisportionierer oder Esslöffel kleine Teigportionen mit genügend Abstand zueinander auf das Blech setzen und dann backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Mit dem Rest des Teiges ebenso verfahren, bis alles aufgebraucht ist.
  3. Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, die Sahne nach und nach zugeben, bis die Konsistenz passt und nicht zu flüssig ist. Die Glasur in zwei Portionen aufteilen und eine Portion mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben. Die Cookies mit den beiden Glasuren verzieren und antrocknen lassen.

Schoko Amarena Cantuccini: Knusprige Verführung

Wer es knusprig mag, sollte Schoko Amarena Cantuccini ausprobieren. Diese italienischen Mandelplätzchen erhalten durch Schokolade und Kirschen eine besondere Note.

Zutaten:

  • Amarenakirschen
  • Zartbitter-Schokolade
  • Weizenmehl
  • Backpulver
  • Mandeln
  • Butter
  • Eier
  • Kakao
  • Zucker
  • Vanilleextrakt
  • Salz

Zubereitung:

  1. Amarenakirschen abtropfen lassen und klein schneiden. Die Mandeln ohne Fett in einer Pfanne unter ständigem Rühren rösten bis sie duften. Zartbitterschokolade hacken.
  2. Mehl mit Backpulver mischen. Kakao, Zucker, Vanilleextrakt, Salz, weiche Butter und die beiden Eier dazugeben und zuerst unter Zurhilfenahme einer Küchenmaschine mit Knethaken verrühren. Danach per Hand zu einem homogene Teig verkneten.
  3. Schokolade, Amarena-Kirschen und die ganzen Mandeln schnell unterkneten.
  4. Den Backofen vorheizen. Ein Backblech mit Backtrennpapier belegen.
  5. Arbeitsfläche bemehlen. Den Teig vierteln und Rollen formen.
  6. Die Rollen auf das Backblech legen und backen.
  7. Danach herausnehmen und die Rollen auf dem Blech abkühlen lassen. Die Backofentemperatur mindern.
  8. Mit einem scharfen Messer die Rollen in Scheiben schneiden. Die Scheiben erneut auf das Backblech legen und backen, bis sie knusprig sind.

Amarena-Schoko-Würfel: Edle Pralinenkonfektion

Für besondere Anlässe eignen sich Amarena-Schoko-Würfel. Hier ruhen Amarena-Kirschen in einer dicken Trüffelschicht zwischen zwei mit Schokolade bestrichenen Marzipanplatten.

Zutaten:

  • Schlagrahm, laktosefrei
  • Hochwertige dunkle Schokolade, laktosefrei
  • Amarena-Sirup oder Rum
  • Amarenakirschen
  • Marzipanrohmasse
  • Zum Bestreichen: Hochwertige dunkle Schokolade, laktosefrei

Zubereitung:

  1. Dunkle Schokolade sehr fein hacken. Den Schlagrahm in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und die Schokolade mit einem Kochlöffel einrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist und sich alles zu einer homogenen Masse verbindet. Den Amarena-Sirup bzw. den Rum gut einrühren. Mit dem Stabmixer mixen. Auskühlen lassen.
  2. Die Arbeitsfläche großzügig mit Staubzucker bestreuen. Das Marzipan zu einer rechteckigen Platte ausrollen. Den Streifen halbieren.
  3. Die Amarena-Kirschen in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.
  4. Die Trüffelmasse mit einem Kochlöffel oder Schneebesen kurz glattrühren. Wenn sie zu kalt ist, bei Raumtemperatur etwas weicher werden lassen. Die Hälfte der Trüffelcreme auf ein Marzipan-Rechteck streichen. Die Amarena-Kirschen darüber verteilen und etwas festdrücken. Die restliche Trüffelmasse darüber streichen und das zweite Marzipan-Rechteck auflegen. Die Seiten mit einem Messer glatt streichen. Alles auf einen flachen Teller geben und mit Klarsichtfolie bedecken, in den Kühlschrank geben und gut durchkühlen lassen.
  5. Die dunkle Schokolade in kleine Stücke teilen und in einem kleinen Topf auf dem Herd bei niedriger Hitze schmelzen. Dabei regelmäßig umrühren.
  6. Das Marzipan-Trüffel-Rechteck aus dem Kühlschrank nehmen. Die Oberseite dünn mit Schokolade bestreichen. Da die Platte kalt ist, erstarrt die Schokolade schnell. Sobald sie fest ist, die Platte umdrehen und die Unterseite mit Schokolade bestreichen. Die Schokolade fest werden lassen, dann eine zweite Schicht darüber streichen und mit einem Messer kleine Wellen oder Muster ziehen. Alles erneut im Kühlschrank kühlen.
  7. Die Platte in Würfel schneiden.

Schoko-Kirsch-Kekse: Zarte Versuchung

Diese zarten Kekse mit Schoko-Kirsch-Füllung sind ein wahrer Genuss für alle, die es nicht zu süß mögen.

Zutaten:

  • Kalte Butter
  • Zucker
  • Salz
  • Mehl
  • Eigelb
  • Kuvertüre
  • Sahne
  • Amarenakirschsirup
  • Amarenakirschen
  • Kakao

Zubereitung:

  1. Kalte Butter in feine Würfel schneiden. Butter, Zucker, Salz, Mehl und das Eigelb mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und kühl stellen.
  2. Kuvertüre hacken. Sahne und Amarenakirschsirup aufkochen. Vom Herd ziehen und Kuvertüre unter Rühren darinschmelzen. Amarenakirschen grob hacken, unter die Schokomasse rühren. Abgedeckt kühl stellen.
  3. Ofen vorheizen. Blech mit Backpapier auslegen. Teig ausrollen. Kreise ausstechen, aufs Blech legen und backen.
  4. Schoko-Kirsch-Masse durchrühren, in einen Spritzbeutel geben, Tupfen auf die Kekse spritzen. Kekse kalt stellen.
  5. Restliche Kuvertüre über einem warmen Wasserbad schmelzen. Kekse kopfüber in die Kuvertüre tauchen, umdrehen, auf Backpapier fest werden lassen und mit Kakao bestäuben.

Tipps und Tricks für perfekte Schoko Amarena Plätzchen

  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Schokolade und Amarenakirschen für ein optimales Geschmackserlebnis.
  • Amarenakirschen: Achten Sie darauf, die Amarenakirschen gut abtropfen zu lassen, bevor Sie sie verwenden, damit der Teig nicht zu feucht wird.
  • Teigverarbeitung: Kühlen Sie den Teig ausreichend, um ihn besser verarbeiten zu können.
  • Backzeit: Behalten Sie die Backzeit im Auge, damit die Plätzchen nicht zu trocken werden.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die fertigen Plätzchen in einer luftdichten Dose auf, um ihre Frische zu bewahren.

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #Schoko #Amarena #Plätzchen #Rezept

Populäre Artikel: