Kastanienhonig: Geschmack, Eigenschaften und Verwendung
Kastanienhonig ist eine Honigsorte, die sich durch ihr kräftiges Aroma und ihre dunkle Farbe auszeichnet. Sein leicht herber Geschmack hebt ihn von anderen Honigsorten ab. Er wird oft in der türkischen und mediterranen Küche verwendet, aber auch pur gegessen oder verschiedenen Gerichten und Getränken hinzugefügt.
Was ist Kastanienhonig?
Kastanienhonig wird aus dem Nektar der Kastanienblüten gewonnen und ist für seinen intensiven Duft und seine dunkle Bernsteinfarbe bekannt. Der Geschmack ist würzig, kräftig und leicht bitter, wodurch er eine besondere Alternative zu milderen Honigsorten darstellt. Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, stellt die Grundlage für den Kastanienhonig dar. Sie ist in Europa die einzige Baumart, die zur Gattung der Kastanien gehört. Als Früchte bildet die Edelkastanie die beliebten Maronen, weshalb manche Kastanienhonig als „Maronenhonig“ bezeichnen.
Eigenschaften von Kastanienhonig
Edelkastanienhonig ist eine spezielle, unter Honigkennern hoch geschätzte Honigsorte. Er zeichnet sich durch eine dunkle Farbe, einem kräftigen Aroma und einem leicht herben Geschmack aus, der sogar eine Nuance bitter wahrgenommen werden kann. In jedem Fall ist es eine kräftig-würzige Honigsorte. Edelkastanienhonig zählt zu den seltenen, aber auch vielseitigsten Honigsorten. Da er länger flüssig bleibt als andere Honigsorten eignet er sich auch gut für eine längere Lagerung.
Geschmack und Farbe
Kastanienhonig schmeckt sehr kräftig, würzig und etwas bitter. Dabei ist Kastanienhonig weniger süß als die meisten Honige. Durch diesen Unterschied zu anderen Honigsorten stellt er für Honigliebhaber eine besondere Delikatesse dar. Abhängig vom Honigtauanteil oder vom Anteil anderer Pflanzen variiert der Geschmack von Kastanienhonig je nach Herkunft und Erntezeit. Das gilt ebenso für die Farbe. Kastanienhonig ist eher dunkel und hat einen leicht rötlichen Ton.
Inhaltsstoffe
Wie anderer Honig besteht Kastanienhonig hauptsächlich aus Zucker und ist mit ungefähr 300 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr gehaltvoll. Allerdings weisen Geschmack, Farbe und Konsistenz schon auf die besondere Zusammensetzung von Kastanienhonig hin, die aber je nach Herkunft und Erntezeit etwas anders ausfallen kann. Kastanienhonig hat einen vergleichsweise niedrigen Gehalt an Traubenzucker, weshalb er so lange flüssig bleibt. Kastanienhonig besteht wie andere Honigsorten auch zu einem Großteil aus Zucker, der durch einen kleinen Anteil an Enzymen, Säuren, Vitaminen, und Mineralstoffen ergänzt wird. Der im Honig enthaltene Zucker besteht zu etwa 75 Prozent aus den beiden Einfachzuckern Glucose und Fructose.
Lesen Sie auch: Kastanien Marzipan einfach zubereiten
Gewinnung und Herkunft
Für Kastanienhonig müssen Bienen den Nektar des Kastanienbaums während seiner kurzen Blütezeit von Juni bis Juli einsammeln. Im Anschluss an seine Blütezeit beginnt der Kastanienbaum damit, die Esskastanie, auch als Marone bekannt, auszubilden. Maronenwälder sind selten und kommen hauptsächlich in Deutschland, Frankreich, und Italien vor. Edelkastanien-Honige stammen oft aus den ursprünglichen Kastanienwäldern in Italien oder in Frankreich. In Deutschland finden sich nur in wenigen Gebieten genügend Edelkastanien für die Herstellung eines sortenreinen Kastanienhonigs. Die Pfalz, das Rheintal und der Taunus weisen solche Gebiete auf. Nicht zu verwechseln ist die Edelkastanie mit der Rosskastanie, die an vielen Orten vertreten ist. Die Edelkastanie blüht in der Regel im Juni und Juli. Zu der Zeit besiedeln auch viele pflanzensaugende Insekten die Edelkastanie, die sich von Pflanzensaft ernähren und den Überschuss in Form von Honigtau wieder ausscheiden. Wenn die Bienen zum Nektarsammeln ausfliegen, finden sie am selben Kastanienbaum also ebenso Honigtau. Zudem stoßen die Bienen noch auf Pflanzensaft, der direkt aus den Blattachseln austritt. Ihre Ausbeute aus Nektar, Honigtau und Pflanzensaft transportieren die Bienen zum Bienenstock und stellen daraus Kastanienhonig her. Der Anteil an Honigtau kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Es ist sogar möglich, dass Kastanienhonig zum überwiegenden Teil von Honigtau abstammt. Da größere Bestände an Edelkastanien in Deutschland lediglich in bestimmten Gebieten vorkommen, ist Kastanienhonig eben nur von Imkern aus diesen Regionen erhältlich. Durch die kurze Blütezeit, ist das Angebot zusätzlich recht begrenzt.
Besonderheiten
Kastanienhonig ist kein reiner Blütenhonig, da Bienen für die Herstellung neben Blütennektar auch Honigtau der Edelkastanie sammeln. Auf diese Weise entsteht eine besondere Zusammensetzung von Inhaltsstoffen, die dem Kastanienhonig zudem antibakterielle und antioxidative Eigenschaften verleihen. Reiner Kastanienhonig ist sehr intensiv im Geschmack, und kann auch bitter schmecken. Imker mildern den bitteren Geschmack dadurch ab, indem sie reinen Kastanienhonig mit einer weiteren Honigsorte mischen. Insbesondere Robinie Honig ist bei Imker:innen beliebt, da er günstig ist und mild schmeckt.
Verwendung von Kastanienhonig
Dank seines kräftigen Aromas findet Kastanienhonig vielseitige Verwendung. Er kann pur genossen, auf Brot gestrichen oder als Zutat in Joghurt und Müsli verwendet werden. In der türkischen Küche wird er gerne beim Frühstück serviert, während er in internationalen Rezepten oft in Marinaden für Fleisch oder in Dressings eingesetzt wird. Kastanienhonig kann auf unterschiedliche Weise genossen werden. Viele Menschen bevorzugen ihn pur, um seinen einzigartigen Geschmack zu erleben. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend als Süßungsmittel für warme Getränke wie Tee oder Milch. In Kombination mit Käse bietet er ein spannendes Geschmackserlebnis. Gourmets verwenden diesen Honig in der Küche bei zahlreichen Speisen.
Kastanienhonig in der Küche
Der Edelkastanienhonig eignet sich aufgrund seines kräftigen Geschmacks mit leicht herber, bitterer Note nicht nur als besonderer Brotaufstrich, sondern ebenso als leckere Zutat für salzige und herzhaft-scharfe Speisen. Eine schmackhafte Soße mit Edelkastanienhonig als wichtige Komponente harmoniert hervorragend zu Lammfleisch oder zu frisch zubereitetem Grillfleisch.
Kastanienhonig als Hausmittel
Echtem Edelkastanienhonig wird eine intensive Heilwirkung zugeschrieben. Anwendung findet er beispielsweise als perfekte Grundlage für eine optimale Durchblutung oder zur Stabilisierung des Kreislaufes. Als Beigabe in eine warme Milch wird Edelkastanienhonig häufig bei Halsschmerzen und Grippesymptomen allgemein eingesetzt, da er das Immunsystem stärkt. Kastanienhonig ist ein beliebtes Hausmittel bei Erkältung, Sodbrennen und weiteren Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. Wissenschaftler halten es für durchaus möglich, dass Kastanienhonig dank seiner Inhaltsstoffe etwa bei Magengeschwüren oder bei einer Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori helfen kann. Aussagekräftige Studien dazu stehen jedoch noch aus. Ebenso spricht einiges dafür, dass Kastanienhonig wie andere Honige Husten lindern kann. Aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung und dementsprechenden Eigenschaften gehört Kastanienhonig wahrscheinlich zu den Honigsorten, die sich als Hausmittel besser eignen als andere Honigsorten. Wer Kastanienhonig als Hausmittel ausprobieren möchte, sollte ihn pur auf der Zunge zergehen lassen. Bei stärkeren oder länger andauernden Beschwerden, sollten Hausmittel aber niemals einen Arztbesuch ersetzen. Kastanienhonig zeigt in wissenschaftlichen Studien einen medizinischen Nutzen für die Behandlung von Wunden. Da er verhältnismäßig viele biologisch aktive Inhaltsstoffe besitzt, kann Kastanienhonig ähnlich hilfreich für die Wundheilung sein wie Manuka-Honig und Honigtauhonig. So kann er durch seine antibakterielle Wirkung Wundinfektionen bekämpfen, die die Heilung von Wunden beeinträchtigen.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Kastanien-Schoko-Torte
Gesundheitliche Aspekte
Immer wieder wird Kastanienhonig von Herstellern als natürliches Heilmittel angepriesen. Verschiedene wissenschaftlichen Studien konnten zeigen, dass Honig gesundheitsfördernd wirken kann. Kastanienhonig ist eine der gesündesten Honigsorten, da er einen sehr hohen Anteil an Antioxidantien und Mineralstoffen hat. Zudem enthält Kastanienhonig einen hohen Anteil an Monoaminoxidase-Hemmern. Bei all den gesundheitlichen Vorteilen von Kastanienhonig solltest du aber immer auch im Auge behalten, dass es sich bei Honig um einen Zucker handelt. Konsumiere Honig daher immer nur in Maßen.
Wo kann man Kastanienhonig kaufen?
Da größere Edelkastanienbestände nur in wenigen Gebieten vorkommen, ist Kastanienhonig eben nur von Imkern aus diesen Regionen erhältlich. Dennoch kann es vorteilhaft sein, auch bei Kastanienhonig die Herkunft zu berücksichtigen. Darüber hinaus kann ein Bio-Siegel etwas mehr Aufschluss über die ökologische Produktionsweise verschaffen. Edelkastanienhonig kaufen Sie als echtes unverfälschtes Naturprodukt - unvermischt und unfiltriert. Der Edelkastanienhonig wird in der Wabe ausgereift und stammt aus ausgesuchten Trachtregionen in der wilden Bergregion der Toskana, weitab von schädlichen Umwelteinflüssen. In der Honig-Manufaktur lagern und verarbeiten wir den Edelkastanienhonig wirkstoffschonend und achten darauf, dass die natürliche Bienenvolktemperatur nicht überschritten wird. Dies garantiert Ihnen den Erhalt aller wertvollen Inhaltsstoffe in unserem Edelkastanienhonig.
Lesen Sie auch: Alles über Dinkel-Kastanien-Kekse
tags: #Kastanienhonig #Geschmack


