Köstliche Schlehen-Pfirsich-Marmelade: Ein Rezept für Genießer
Die Schlehe, auch Schwarzdorn genannt, ist ein vielseitiges Wildobst, das im Spätherbst reift und nach den ersten Frostnächten geerntet werden kann. Ihre herb-aromatischen Früchte eignen sich hervorragend zur Herstellung von Marmelade, Gelee, Likör und vielem mehr. In Kombination mit süßen Pfirsichen entsteht eine besonders köstliche und ausgewogene Marmelade, die nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch zu vielen anderen Gerichten passt.
Wissenswertes über die Schlehe
Die Schlehe (Prunus spinosa) gehört zur Familie der Rosengewächse und ist in Europa und Westasien heimisch. Sie wächst als Strauch oder kleiner Baum und ist bekannt für ihre dornigen Zweige. Die blauen bis schwarzen Früchte reifen im Spätherbst und haben einen hohen Gehalt an Gerbstoffen, die ihnen einen herben Geschmack verleihen. Erst nach Frosteinwirkung werden die Früchte milder und genießbar. Schlehen enthalten Flavonoide, Gerbstoffe sowie A-, B- und C-Vitamine und gelten als sehr gesund. Ihnen werden entzündungshemmende Wirkungen zugeschrieben, und sie sollen bei Erkältungen, Verdauungsbeschwerden sowie Blasenentzündungen helfen.
Zutaten für Schlehen-Pfirsich-Marmelade
Für etwa 4 Personen benötigst du:
- 800 g frische Pfirsiche
- 300 g frische Schlehen
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung
- Vorbereitung der Früchte: Pfirsiche häuten, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Schlehen mit Wasser bedeckt weich kochen lassen und durch ein Sieb drücken.
- Marmelade kochen: Schlehenmus mit den Pfirsichstücken und dem Gelierzucker in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und 3-4 Minuten bei starker Hitze sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe: Um zu testen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen und diese gut verschließen. Die Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen.
- Lagerung: Die Schlehen-Pfirsich-Marmelade kühl und dunkel lagern. So hält sie sich etwa ein Jahr.
Variationen und Tipps
- Verfeinerung mit Gewürzen: Für eine besondere Note kannst du die Marmelade mit einer Vanilleschote, etwas Zimt oder Nelkenpulver verfeinern.
- Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft verstärkt den Geschmack und hilft bei der Gelierung.
- Süße: Je nach Geschmack kann die Zuckermenge angepasst werden. Wer es weniger süß mag, kann weniger Gelierzucker verwenden oder auf alternative Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft zurückgreifen.
- Weitere Früchte: Neben Pfirsichen passen auch andere Früchte wie Äpfel, Aprikosen oder Johannisbeeren gut zu Schlehenmarmelade.
- Schlehen vor dem Frost ernten: Wer die Schlehen vor dem ersten Frost ernten möchte, kann sie für einige Stunden oder über Nacht ins Gefrierfach legen, um die Gerbstoffe abzubauen.
- Handschuhe tragen: Bei der Ernte der Schlehen unbedingt Handschuhe tragen, da der Schwarzdorn Dornen hat.
- Schlehen schnell verarbeiten: Schlehen nach der Ernte schnell verarbeiten, da sie sonst runzelig werden.
Weitere Rezeptideen mit Schlehen
Neben Marmelade lassen sich aus Schlehen noch viele weitere Köstlichkeiten zubereiten:
- Schlehengelee: Für Gelee wird nur der Saft der Schlehen verwendet. Das Gelee eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, zum Süßen von Kuchen oder Quarkspeisen.
- Schlehenlikör: Schlehenlikör ist ein aromatischer Likör, der sich gut zuhause selber machen lässt.
- Schlehensaft: Schlehensaft ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann pur oder verdünnt getrunken werden.
- Schlehenchutney: Ein Chutney aus Schlehen passt hervorragend zu Käse, Gegrilltem oder Wildgerichten.
- Schlehenwein: Aus Schlehen lässt sich auch ein fruchtiger Wein herstellen.
- Schlehenmus: Das bei der Saftherstellung übriggebliebene Schlehenmus kann zu Konfitüre, Kuchen oder anderen Desserts weiterverarbeitet werden.
Bezugsquellen
Die Früchte für die Schlehenmarmelade kannst du einfach selber sammeln. Bei den restlichen Zutaten für die Schlehenmarmelade empfehlen wir, zu Bio-Produkten zu greifen. In der ökologischen Landwirtschaft gelten strengere Vorgaben, unter anderem verzichtet sie auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden.
Lesen Sie auch: Sommerliche Pfirsichmarmelade einkochen
Lesen Sie auch: Pfirsichmarmelade mit Vanille: Einfach & köstlich
Lesen Sie auch: Pfirsich-Soufflé-Kuchen: Das einfache Rezept
tags: #schlehen #pfirsich #marmelade #rezept


