Hausgemachte Pfirsichmarmelade: Ein Rezept für den Sommer im Glas
Wenn der Spätsommer seine volle Pracht entfaltet, beschert uns die Natur eine Fülle an köstlichen, sonnenverwöhnten Früchten. Neben Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen sind es vor allem die Wildpfirsiche oder Weinbergpfirsiche, die jetzt Saison haben und sich hervorragend für die Zubereitung von Marmelade eignen. Dieses Rezept fängt den Geschmack des Sommers ein und konserviert ihn für die kalte Jahreszeit.
Marmelade, Konfitüre oder Fruchtaufstrich?
Obwohl der Begriff "Marmelade" laut Marmeladenverordnung eigentlich nur für Produkte aus Zitrusfrüchten verwendet werden sollte, hat er sich umgangssprachlich für alle Arten von Fruchtaufstrichen etabliert. Daher wird auch in diesem Artikel der Begriff "Marmelade" verwendet, auch wenn es sich botanisch gesehen um einen Fruchtaufstrich handelt.
Tipps für die Zubereitung
Für eine besonders feine Marmelade empfiehlt es sich, die Früchte vor dem Kochen zu pürieren. Wer es lieber etwas stückiger mag, kann die Pfirsiche in grobe Stücke schneiden oder einen Teil der pürierten Masse mit Fruchtstücken vermischen.
Die richtige Küchenmaschine für die Zubereitung
Eine Küchenmaschine mit Kochfunktion ist ideal für die Zubereitung von Marmelade. Sie ermöglicht nicht nur das Kochen, sondern auch das Pürieren der Früchte in einem einzigen Gerät. Speziell für Küchenmaschinen mit Kochfunktion gibt es einen Gelierzucker, der auf die besonderen Temperaturbedingungen im Mixtopf abgestimmt ist und für ein optimales Ergebnis sorgt.
Das Rezept
Zutaten:
- 3 Zweige Basilikum
- Ca. 1,2 kg Weinbergpfirsiche
- 1 unbehandelte Zitrone
- 500 g Diamant Gelierzucker 2:1 für Küchenmaschinen mit Kochfunktion
Zubereitung:
- Die Gläser (ca. 6-7 Gläser à 200 ml) für die Marmelade vorbereiten, indem man sie sterilisiert.
- Basilikumblätter von den Stielen zupfen, waschen, trocken tupfen, einrollen und in feine Streifen schneiden. Gleichmäßig in die Gläser verteilen (ca. 1 TL pro Glas).
- Pfirsiche waschen, entsteinen und in Stücke schneiden. Zitrone waschen und trocken reiben. Schale fein abreiben, Saft auspressen.
- 1000 g Pfirsichstücke in den Mixbehälter geben. Mit eingesetztem Messbecher 20 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinern (bei sehr reifen Früchten reichen 20 Sekunden auf Stufe 6). Bei Bedarf mit einem Spatel von den Seiten des Topfes schieben und nochmals 10 Sekunden auf Stufe 6 verrühren.
- Gelierzucker, Zitronenschale und -saft zugeben und alles für 10-15 Sekunden auf Stufe 3-4 mit eingesetztem Messbecher gut unterrühren.
- Die Maschine auf 13 Minuten bei 100 °C und Stufe 1-2 einstellen. Ohne Messbecher kochen, ein Spritzschutz ist dabei in der Regel nicht notwendig.
- Die Marmelade kann jetzt direkt abgefüllt oder nach Belieben nochmals fein püriert werden. Dazu mit eingesetztem Messbecher langsam ansteigend bis auf Stufe 6 rühren und nochmals etwa 30 Sekunden mixen lassen.
- Die heiße Marmelade sofort kochend heiß auf die Basilikumstreifen randhoch in die Gläser füllen. Gläser direkt gut verschließen.
Variationen und Ergänzungen
- Basilikum: Statt Basilikum können auch andere Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Lavendel verwendet werden.
- Zitrone: Für eine besondere Note kann man anstelle von Zitronensaft Limettensaft verwenden.
- Gewürze: Eine Prise Vanille, Zimt oder Kardamom verleiht der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksdimension.
- Alkohol: Ein Schuss Amaretto, Campari oder Vanillelikör rundet den Geschmack der Marmelade ab.
- Andere Früchte: Für eine interessante Variation können die Pfirsiche durch andere Früchte wie Mango ersetzt werden.
- Wein: Für ein spezielles Aroma können etwa 150 ml trockener Weißwein hinzugefügt werden.
- Likör 46: Statt Vanille kann man auch 2cl Likör 46 pro Kilo Fruchtfleisch hinzufügen.
Tipps zur Sterilisation der Gläser
Um sicherzustellen, dass die Marmelade lange haltbar ist, ist es wichtig, die Gläser vor dem Befüllen zu sterilisieren. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Lesen Sie auch: Pfirsichmarmelade mit Vanille: Einfach & köstlich
- Im Backofen: Gläser und Glasdeckel (keine Twist-Off-Deckel) auf das Ofenrost stellen und in den kalten Ofen schieben. Die Temperatur auf 150 °C Ober- und Unterhitze einschalten und die Gläser ab Erreichen der Temperatur noch 10 Minuten im Ofen lassen.
- Im Kochtopf: Twist-Off-Deckel bzw. bei Weckgläsern die Gummiringe müssen etwa 5 Minuten in kochendem Wasser abgekocht werden.
- In der Spülmaschine: Gläser und Deckel in der Spülmaschine reinigen.
Haltbarkeit und Lagerung
Selbstgemachte Pfirsichmarmelade hält sich kühl und dunkel gelagert mindestens 6 Monate. Ein geöffnetes Marmeladenglas sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1 bis 2 Wochen verbraucht werden.
Lesen Sie auch: Pfirsich-Soufflé-Kuchen: Das einfache Rezept
Lesen Sie auch: So gelingt Pfirsich-Bananen-Marmelade garantiert
tags: #pfirsich #marmelade #rezept