Käsekuchen mit Saurer Sahne statt Quark: Ein Rezept für Genießer
Dieser Artikel widmet sich einem köstlichen Klassiker: dem Käsekuchen. Im Fokus steht dabei eine Variante, die anstelle von Quark saure Sahne verwendet. Wir beleuchten die Vorzüge dieser Abwandlung und präsentieren ein erprobtes Rezept, das garantiert gelingt.
Einführung
Käsekuchen ist ein beliebter Kuchen, der in zahlreichen Varianten existiert. Ob mit oder ohne Boden, mit Früchten oder Schokolade - die Vielfalt ist groß. Eine interessante Alternative zum klassischen Käsekuchen mit Quark ist die Verwendung von Saurer Sahne. Diese verleiht dem Kuchen eine besonders cremige und leicht säuerliche Note.
Warum Saure Sahne im Käsekuchen?
Die Verwendung von Saurer Sahne anstelle von Quark im Käsekuchen bietet einige Vorteile:
- Cremigere Konsistenz: Saure Sahne hat einen höheren Fettgehalt als Quark, was zu einer cremigeren und saftigeren Konsistenz des Kuchens führt.
- Leicht säuerlicher Geschmack: Die Säure der Sahne bildet einen angenehmen Kontrast zur Süße des Kuchens und verleiht ihm eine besondere Frische.
- Einfache Verfügbarkeit: Saure Sahne ist in den meisten Supermärkten erhältlich und somit leicht zu beschaffen.
Einige Leute ziehen griechischen Joghurt der sauren Sahne vor, weil er nicht so teuer ist. Andere fügen gerne 10-20 % Frischkäse hinzu, um den Geschmack zu verstärken.
Geling sicheres Rezept für Käsekuchen mit Saurer Sahne
Das folgende Rezept ist erprobt und garantiert ein leckeres Ergebnis. Es ist eine Abwandlung des klassischen Käsekuchenrezepts, bei dem Quark durch Saure Sahne ersetzt wird.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Zutaten
Für den Teig:
- 75 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 125 g Butter
- 225 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Beutel Vanillepuddingpulver
- 3 Eier
- 500 g Quark
- 1 Becher Saure Sahne (200g)
- 1 Becher Schlagsahne (200g)
Zubereitung
- Mürbeteig herstellen: Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig herstellen. Dazu Butter, Zucker und Ei schaumig schlagen. Mehl und Backpulver mischen und unter die Masse kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Füllung zubereiten: In einer Schüssel Butter, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver und Eier verrühren. Quark und Saure Sahne untermischen. Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Quarkmischung heben.
- Kuchen backen: Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und eine Springform (28 cm Durchmesser) damit auslegen. Dabei einen Rand von ca. 3 cm hochziehen. Die Quarkfüllung in die Form geben und glatt streichen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 60 Minuten backen.
- Auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür auskühlen lassen. Anschließend für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tipps für den perfekten Käsekuchen mit Saurer Sahne
- Zutaten nicht zu lange rühren: Achten Sie darauf, die Zutaten für die Füllung nicht zu lange zu rühren, da dies zu viel Luft in den Teig bringt und der Kuchen zusammensacken kann.
- Temperatur beachten: Die Backtemperatur sollte 180 Grad Ober-Unterhitze nicht überschreiten, da zu große Hitze dazu führen kann, dass der Kuchen oben zu dunkel wird und innen noch zu wabbelig ist.
- Langsame Temperatur anpassung: Lassen Sie den Käsekuchen nach dem Backen langsam an die Temperatur anpassen, indem Sie den Backofen 5-10 Minuten vorher ausschalten.
- Keksboden vorbacken: Um zu verhindern, dass der Keksboden zu krümelig und weich wird, kann er vor dem Backen des Kuchens vorgebacken werden.
- Springform erst entfernen, wenn der Kuchen vollständig abgekühlt ist: Dadurch wird verhindert, dass der Kuchen beim Abkühlen zusammenfällt.
Variationen
Der Käsekuchen mit Saurer Sahne lässt sich vielfältig variieren:
- Mit Früchten: Frische Früchte wie Blaubeeren, Himbeeren oder Kirschen können unter die Quarkmasse gemischt oder als Topping verwendet werden.
- Mit Schokolade: Schokoladenraspeln oder Kakaopulver können dem Teig oder der Füllung hinzugefügt werden.
- Mit Gewürzen: Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Muskatnuss verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
- Käsekuchen mit Keksboden: Für einen schnellen Keksboden Butterkekse zerbröseln und mit geschmolzener Butter vermischen. Die Masse in die Springform drücken und als Boden verwenden.
Käsekuchen ohne Boden
Es gibt auch ein Rezept für Käsekuchen ohne Boden, das an die Kindheit erinnert und schnell und einfach zuzubereiten ist. Das untergemischte Puddingpulver sorgt für einen besonders feinen Geschmack. Für den Quarkkuchen ohne Boden wird Magerquark empfohlen, weil dieser trockener ist und so für eine festere Struktur sorgt.
Alternative zum Quark
Wenn man keinen Quark zur Hand hat, kann man ihn durch Frischkäse, Hüttenkäse, Mascarpone, Schmand, Saure Sahne, Skyr, Buttermilch, Griechischen Joghurt, Schichtkäse, Ricotta oder Creme Fraiche ersetzen. Es gibt auch vegane Quarkalternativen.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #saure #Sahne #statt #Quark #Rezept


