Sauerkirschsaft ohne Zucker im Test: Ein umfassender Ratgeber

Kirschsaft ist ein beliebtes Getränk, das nicht nur erfrischt, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bietet. Besonders Sauerkirschsaft erfreut sich großer Beliebtheit, da er reich an Nährstoffen und Antioxidantien ist. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Sauerkirschsaft ohne Zuckerzusatz beschäftigen und die verschiedenen Aspekte beleuchten, die bei der Auswahl des besten Produkts zu beachten sind.

Was ist Sauerkirschsaft?

Sauerkirschsaft wird aus den Früchten der Sauerkirsche (Prunus cerasus) gewonnen, die zu den Rosengewächsen gehört. Die Sauerkirsche ist kältefest und in ganz Europa verbreitet. Der Strauch bzw. Baum kann eine Wuchshöhe von bis zu zehn Metern erreichen. Die Früchte enthalten einen harten Kern, den sogenannten Stein.

Bei der Herstellung von Sauerkirschsaft werden die Kirschen zunächst gründlich gereinigt und entkernt. Anschließend werden sie zu Saft gepresst. Idealerweise wird auf Zusatzstoffe und künstliche Aromen verzichtet, um ein möglichst natürliches und gesundes Getränk zu erhalten.

Unterschiede zwischen Sauerkirschsaft und Kirschnektar

Es ist wichtig, zwischen Sauerkirschsaft und Kirschnektar zu unterscheiden. Sauerkirschsaft besteht zu 100 % aus purem Direktsaft. Dem Sauerkirsch-Direktsaft wird gemäß Gesetz kein Zucker zugesetzt. Fruchtsaft enthält von Natur aus fruchteigenen Zucker. Kirsch-Nektar hingegen hat einen geringeren Fruchtgehalt von mindestens 58 % und wird mit Wasser und Bio-Rohrzucker versetzt. Für gesundheitsbewusste Konsumenten ist daher der reine Sauerkirschsaft ohne Zuckerzusatz die bessere Wahl.

Warum Sauerkirschsaft ohne Zucker?

Viele Hersteller bieten Sauerkirschsaft ohne Zuckerzusatz an. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die auf ihren Zuckerkonsum achten müssen oder möchten, wie beispielsweise Diabetiker oder Personen, die sichLow-Carb ernähren. Zudem ermöglicht der Verzicht auf zusätzlichen Zucker, den natürlichen Geschmack der Sauerkirschen besser zur Geltung zu bringen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Die gesundheitlichen Vorteile von Sauerkirschsaft

Kirschsaft wird oft als „Superfood“ bezeichnet, da er eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Eigenschaften besitzt. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die unserem Körper helfen können, Krankheiten zu bekämpfen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Entzündungshemmende Wirkung: Sauerkirschsaft enthält Anthocyane, eine Gruppe von Antioxidantien, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.
  • Unterstützung der Herzgesundheit: Kirschsaft enthält Kalium, welches wichtig für die Regulierung des Blutdrucks und die Gesundheit des Herzens ist.
  • Bessere Schlafqualität: Sauerkirschsaft enthält Melatonin, ein Hormon, das für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Studien deuten darauf hin, dass Sauerkirschsaft die Schlafqualität verbessern und bei Schlafstörungen helfen kann.
  • Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit: Sauerkirschsaft kann dabei helfen, Muskelschmerzen und Entzündungen nach intensivem Training zu reduzieren.

Sauerkirschsaft und Schlaf

Aufgrund seines beachtlichen Melatoningehalts nehmen Forscher an, dass Kirschsaft beim Einschlafen helfen kann. Sauerkirschen, insbesondere die Montmorency-Kirsche, enthalten einerseits das Schlafhormon Melatonin, das den zirkadianen Rhythmus des Menschen, also den Tag-Nacht-Rhythmus, steuert. Darüber hinaus enthalten die Früchte aber auch Tryptophan, eine Aminosäure, die für die Produktion von Serotonin und Melatonin im Körper benötigt wird. Daher wird angenommen, dass Kirschsaft aus Sauerkirschen nicht nur beim Einschlafen hilft, sondern auch die Schlafdauer verlängern kann.

Sauerkirschsaft und Gicht

Frische Kirschen können die Ausscheidung von im Körper gebildeter Harnsäure fördern. Vermutlich tragen verschiedene Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und Anthocyane (dunkelrote Pflanzenfarbstoffe) dazu bei. Es ist jedoch unklar, welche Kirschsorte in welcher Form, also frisch, als Saft oder Extrakt, welcher Art von Extrakt, in welcher Dosierung wirkt und über welchen Zeitraum ein Verzehr überhaupt empfehlenswert wäre.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf von Sauerkirschsaft ohne Zuckerzusatz sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • 100 % Direktsaft: Achten Sie darauf, dass der Saft zu 100 % aus Direktsaft besteht und keine weiteren Zusätze enthält.
  • Ohne Zuckerzusatz: Überprüfen Sie die Zutatenliste, um sicherzustellen, dass kein Zucker zugesetzt wurde.
  • Bio-Qualität: Bio-Qualität ist ebenfalls eine gute Wahl, da hier auf den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln verzichtet wird.
  • Herkunft der Kirschen: Auch die Herkunft der Kirschen spielt eine Rolle. Regionale Produkte sind oft von höherer Qualität und unterstützen die lokale Landwirtschaft.
  • Verpackung: Die Verpackung sollte den Saft vor Licht und Sauerstoff schützen, um die Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Bag-in-Box-Verpackungen sind hier eine gute Option, da sie den Saft länger frisch halten.

Die besten Sauerkirschsäfte im Test

Um den besten Sauerkirschsaft zu finden, wurden verschiedene Produkte auf dem Markt getestet. Dabei wurde besonders auf Direktsäfte aus Kirschen geachtet, da diese in der Regel am nährstoffreichsten sind. Nach umfangreichen Tests wurde festgestellt, dass der beste Sauerkirschsaft von regionalen Anbietern stammt und aus biologischem Anbau kommt. Diese Säfte weisen nicht nur den höchsten Nährstoffgehalt auf, sondern überzeugen auch durch ihren natürlichen Geschmack und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Hier eine Übersicht einiger empfohlener Sauerkirschsäfte:

  1. Bleichhof Sauerkirschsaft: Ein 100% Direktsaft aus Sauerkirschen, der innerhalb von 3-4 Tagen aufgebraucht werden sollte.
  2. Bester Paradiesapfelsaft Süße Schwarzkirsche: Eine Mischung aus süßen Schwarzkirschen und Sauerkirschen, die ebenfalls innerhalb von 3 Tagen aufgebraucht werden sollte.
  3. Cherry plus + Das Original Montmorency Sauerkirschsaft Konzentrat: Ein Konzentrat aus Montmorency-Kirschen, das innerhalb von 3 Monaten aufgebraucht werden kann.
  4. Bleichhof Sauerkirschsaft Bag in box: Ein Sauerkirschsaft in einer Bag-in-Box-Verpackung, der nach dem Öffnen besonders lange haltbar ist.

Wie genießt man Sauerkirschsaft am besten?

Sauerkirschsaft ist vielseitig einsetzbar und lässt sich auf verschiedene Weisen genießen.

  • Pur: Als erfrischendes Getränk eignet er sich perfekt für warme Sommertage.
  • Als Schorle: Gemischt mit Wasser wird er zu einer erfrischenden Schorle.
  • In Cocktails und Smoothies: Auch als Basis für leckere Cocktails oder als Zugabe in Smoothies ist er bestens geeignet.
  • In der Küche: Außerdem können Sie unseren Saft auch zur Herstellung von fruchtigen Brotaufstrichen und zum Verfeinern von Gerichten und Fruchtdesserts verwenden.

Besonders erfrischend ist Sauerkirschsaft, wenn er gut gekühlt ist. Eine Tagesportion von 75 ml unseres Bio-Sauerkirschsafts wird empfohlen. Je nach Belieben genießen Sie den Saft unverdünnt oder als Schorle.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #sauerkirschsaft #ohne #zucker #test

Populäre Artikel: