Salzgurken mit Honig: Ein Rezept für süß-saure Köstlichkeiten

Salzgurken sind eine beliebte Beilage, die durch Fermentation ihren charakteristischen Geschmack erhält. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein Rezept für Salzgurken mit Honig vor, das eine interessante süß-saure Note hinzufügt. Wir gehen auf die Zutaten, die Zubereitung und verschiedene Varianten ein, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieser köstlichen Konserve zu vermitteln.

Was sind Salzgurken?

Salzgurken sind Gurken, die in einer Salzlake fermentiert werden. Dieser Prozess wandelt den Zucker in den Gurken in Milchsäure um, was zu einem sauren, würzigen Geschmack führt. Salzgurken sind reich an Probiotika und können eine gesunde Ergänzung zu Ihrer Ernährung sein.

Zutaten für Salzgurken mit Honig

Hier sind die Zutaten, die Sie für die Zubereitung von Salzgurken mit Honig benötigen:

  • 2 kg Salatgurken oder Schälgurken
  • Salz
  • 375 ml Obstessig
  • 125 ml Zitronensaft
  • 500 g Honig
  • 2 EL Senfkörner
  • 10 g frischer Ingwer
  • Optional: Dill, Knoblauch, Weinblätter, Meerrettich

Zubereitung: Schritt für Schritt

Die Zubereitung von Salzgurken mit Honig erfordert etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist es wert. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

  1. Gurken vorbereiten: Gurken schälen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Dann die Gurken in Stücke schneiden (je nach Geschmack), mit etwas Salz bestreuen und über Nacht ziehen lassen. Das Salz entzieht den Gurken überschüssiges Wasser und macht sie knackiger.

    Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

  2. Sud vorbereiten: Ingwer schälen und hauchdünn hobeln. Den Ingwer mit Senfkörnern, Honig, Zitronensaft und Essig in einen Topf geben und so lange kochen, bis sich der Honig gelöst hat. Den Sud abkühlen lassen. Der Sud ist die Grundlage für den Geschmack der Salzgurken.

  3. Gläser vorbereiten: Einmachgläser und Deckel für ca. 15 Minuten in kochendes Wasser stellen, um sie zu sterilisieren. Alternativ können die Gläser im Backofen bei 180 °C für 10 Minuten sterilisiert werden. Saubere Gläser sind entscheidend, um die Haltbarkeit der Gurken zu gewährleisten.

  4. Gurken einlegen: Die Gurkenstücke abtrocknen, in Einkochgläser geben und mit dem Sud auffüllen. Die Gläser verschließen und 10 Minuten bei 80 ºC erhitzen. Dies hilft, die Gurken haltbar zu machen.

  5. Variante: Die Gurkenstücke in dem heißen Sud portionsweise ca. 4 Minuten lang glasig kochen. In Twist-Off-Gläser geben, mit dem heißen Sud übergießen, sofort verschließen und 5 Minuten auf den Deckel stellen.

  6. Reifezeit: Die Gläser sollten einige Wochen stehen, damit die Gurken durchziehen können. Während dieser Zeit entwickeln die Gurken ihren vollen Geschmack.

    Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Rezept für Salzgurken mit Honig (schnelle Variante)

  • 500 g Salatgurke, frisch gewürfelt
  • 150 ml Weißweinessig
  • 150 ml Wasser
  • 1 Zwiebel, in Achtelringe geschnitten
  • 1 TL gelbe Senfkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • ½ TL Salz
  • 75 g flüssiger Honig
  • 1 Zweig frischer Dill

Zubereitung:

  1. Gurken und Zwiebel schälen. Von der Gurke eventuell die Kerne entfernen und die Gurke in kleine Stücke schneiden.

  2. Essig, Wasser, Senfkörner, Lorbeerblätter, Salz, Honig und Zwiebelringe zum Kochen bringen. Die Gurkenstücke zu diesem Sud geben und einmal sprudelnd aufkochen lassen.

  3. Gurkenstücke in ein sterilisiertes Glas füllen und mit dem Sud übergießen. Oben drauf einen Zweig Dill legen. Das Glas verschließen und die Gurken vor dem Verzehr ca. 2-3 Wochen ziehen lassen.

Tipps und Tricks für perfekte Salzgurken mit Honig

  • Gurkenauswahl: Verwenden Sie am besten frische, feste Gurken. Einlegegurken sind ideal, aber auch Salatgurken können verwendet werden.
  • Salzmenge: Die richtige Salzmenge ist entscheidend für die Fermentation. Verwenden Sie hochwertiges Salz ohne Zusätze.
  • Hygiene: Achten Sie auf absolute Sauberkeit bei der Zubereitung, um unerwünschte Bakterien zu vermeiden.
  • Geduld: Die Reifezeit ist wichtig für den Geschmack. Je länger die Gurken ziehen, desto intensiver wird das Aroma.

Variationen des Rezepts

  • Scharfe Salzgurken: Fügen Sie dem Sud Chilischoten oder Pul Biber hinzu, um eine scharfe Note zu erzielen.
  • Kräuter: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern wie Dill, Estragon oder Bohnenkraut, um den Geschmack zu variieren.
  • Gemüse: Fügen Sie andere Gemüsesorten wie Karotten, Paprika oder Zwiebeln hinzu, um eine bunte Mischung zu erhalten.
  • Knoblauch: Knoblauchzehen können dem Glas hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verstärken.

Weitere Rezeptideen

  • Salzgurken nach polnischer Art: Knoblauchzehen, Dill, Estragon, Meerrettich und Kirschblätter hinzufügen.
  • Süß-saure Gurken: Gurken über Nacht in Salzwasser einlegen und mit Zwiebelringen, Paprikastreifen, Senfkörnern, Dill und Knoblauch in Gläser schichten. Ein Sud aus Wasser, Weißweinessig, Honig und Salz wird darüber gegossen.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Salzgurken mit Honig sollten kühl und dunkel gelagert werden. Bei richtiger Lagerung sind sie mehrere Monate haltbar. Angebrochene Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Gurken einzukochen?

Grundsätzlich können Sie Gurken das ganze Jahr über einkochen. Es bieten sich jedoch der Sommer und Spätsommer an, nämlich dann, wenn die meisten Gurken reif sind. So können Sie die reiche Ernte lange konservieren und zu einem späteren Zeitpunkt genießen.

Welche Gurken eignen sich am besten zum Einlegen?

Ob für die Zubereitung von Senfgurken, Honiggurken oder klassischen Gewürzgurken aus dem Glas: Am besten verwendet man Einlegegurken, die klein bleiben und eine glatte Oberfläche besitzen. Sobald sie gleichmäßig grün sind beziehungsweise die sortentypische Farbe ausgebildet haben, kann man die Gurken ernten - am besten mit einem scharfen Messer oder einer Schere. Verarbeiten Sie das Gemüse relativ zügig weiter, da es sich maximal eine Woche im Kühlschrank aufbewahren lässt. Die Gurken sollten vor der Verarbeitung gewaschen und dann je nach Rezept geschält und/oder in Scheiben geschnitten werden. Für einige Rezepte verwendet man auch ganze Früchte.

Gurken einkochen: Das Wichtigste in Kürze

Für das Einkochen eignen sich kleine Einlegegurken am besten. Man gibt die vorher nach Rezept zubereiteten Gurken in saubere und sterile Weckgläser und erhitzt diese im Einkochtopf oder im Backofen bei 90 Grad Celsius etwa 30 Minuten lang. Wichtig dabei ist es, absolut hygienisch zu arbeiten, damit sich keine Bakterien bilden. Durch Wärme und Überdruck entsteht ein Vakuum in den Gläsern, wodurch das Gemüse mehrere Monate haltbar wird.

Wie funktioniert das Einkochen im Weckglas?

Beim Einkochen werden die nach einem Rezept zubereiteten Gurken in Weckgläser oder Gefäße mit Schraubverschluss gefüllt und diese Gefäße im Einkochtopf oder im Backofen erhitzt. Durch die Wärme entsteht ein Überdruck im Einkochglas, Luft und Wasserdampf entweichen, was durch ein Zischen während des Vorgangs zu hören ist. Beim Abkühlen bildet sich im Gefäß ein Vakuum, das den Deckel am Glas festsaugt und luftdicht verschließt. Die Gewürzgurken sind so mehrere Monate haltbar, wenn man die Gläser kühl und dunkel lagert.

Gurken in Schraubgläser legen: Was ist wichtig?

Damit das eingekochte Gemüse lange haltbar ist, müssen die Einmachgefäße absolut sauber und unbeschädigt sein. Untersuchen Sie vor der Verwendung vor allem den Glasrand und den Deckel auf etwaige Schäden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sterilisiert die Gefäße vor dem Gebrauch. Es genügt aber auch, die Einmachgläser in heißer Spülmittellösung zu reinigen und anschließend mit heißem Wasser auszuspülen.

Wie kann man Gurken einkochen?

Gurken im Wasserbad einkochen

Wenn Sie Gurken im Wasserbad einkochen wollen, füllen Sie die vorbereiteten Gurken in die Gläser. Achten Sie darauf, dass die Behälter nicht randvoll gefüllt sind. Zwei bis drei Zentimeter Platz sollten nach oben schon noch sein. Dann stellen Sie die Gläser in den Einkochtopf und füllen ihn mit Wasser. Die Gläser sollten zu maximal drei Vierteln im Wasser stehen. Nach 30 Minuten bei einer Temperatur von 90 Grad Celsius sind die Gurken fertig eingekocht.

Gurken im Backofen einkochen

Sie haben keinen Einkochtopf? Kein Problem! Gurken lassen sich auch super im Backofen einkochen. Füllen Sie hierfür die Bratwanne zwei bis drei Zentimeter hoch mit Wasser und stellen sie die Gläser so hinein, dass sie sich nicht berühren. Dann schieben Sie die Bratwanne auf der untersten Schiene in den Backofen. Achtung: Dieser sollte noch kalt sein! Stellen Sie als Temperatur 175 bis 180 Grad Celsius ein. Dann heißt es: Gläser beobachten. Steigen darin Bläschen auf, schalten Sie den Backofen aus. Die Gläser verbleiben noch eine halbe Stunde darin, bevor Sie sie zum Abkühlen herausnehmen.

tags: #Salzgurken #mit #Honig #Rezept

Populäre Artikel: