Ruhrkuchen mit Rosinen und Nüssen: Vielfältige Rezepte für jeden Geschmack

Der Ruhrkuchen, besonders in Varianten mit Rosinen und Nüssen, erfreut sich großer Beliebtheit. Seine einfache Zubereitung und der köstliche Geschmack machen ihn zu einem idealen Kuchen für verschiedene Anlässe. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Rezeptideen und Variationen, um den perfekten Ruhrkuchen für Ihren Geschmack zu finden.

Einfaches Rezept für Ruhrkuchen mit Rosinen und Walnüssen

Dieses Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit und Schnelligkeit aus.

Zutaten:

  • 6 Eier
  • 2 Becher Zucker
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 2 EL Margarine
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Becher Mehl
  • 2 Becher Rosinen
  • 2 Becher Walnüsse

Zubereitung:

  1. Eier, Zucker und Vanillinzucker verrühren, Margarine unterrühren.
  2. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.
  3. Walnüsse grob hacken und zusammen mit Rosinen unterrühren.
  4. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.

Rezept für einen köstlichen Kuchen mit Rosinen und Walnüssen

Dieses Rezept betont die Einfachheit und den köstlichen Geschmack des Kuchens.

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Milch
  • Rosinen
  • Zimt
  • Walnüsse
  • Orangenreibe

Zubereitung:

  1. Butter schmelzen und mit dem Zucker schlagen.
  2. Eier hinzufügen und gut schlagen.
  3. Mehl und Milch abwechselnd dazugeben.
  4. Die Rosinen leicht bemehlen und schütteln, um überschüssiges Mehl zu entfernen (verhindert das Absinken der Rosinen).
  5. Zimt, Walnüsse, Rosinen und Orangenreibe dazugeben und gut vermischen.
  6. Kuchenform einfetten und bemehlen.
  7. Den Teig in die Form geben und bei 180 °C 50-60 Minuten backen.
  8. Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form ruhen lassen und dann aus der Form lösen.

Tiroler Vollkorn-Nusskuchen mit Rosinen

Dieses Rezept ist eine Variante mit Vollkornmehl und optionalen Zutaten wie Schokolade oder Datteln.

Zutaten:

  • 200 g Butter
  • 150 g milder Honig
  • 1/2 Bio-Zitrone (Schale)
  • 1 gestr. TL Ceylon-Zimt
  • 6 Eier (getrennt)
  • 1 Prise Meersalz
  • 125 g Weizenvollkornmehl
  • 2 TL Weinstein-Backpulver
  • 250 g Haselnüsse oder Mandeln (gemahlen)
  • 20 g Backkakao
  • 100 g Rosinen
  • Optional: Wasser, Apfelsaft oder Calvados zum Einweichen der Rosinen

Zubereitung:

  1. Kastenform gründlich mit Butter ausfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
  2. Rosinen eventuell in Flüssigkeit einweichen.
  3. Butter schaumig aufschlagen, Honig, Zitronenschale und Zimt hinzufügen und unterrühren.
  4. Eigelbe nach und nach hinzufügen.
  5. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  6. Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Weizenvollkornmehl mit Backpulver und Kakao mischen, mit den Nüssen und den abgetropften Rosinen vorsichtig unter die Schaummasse ziehen.
  8. Das Eiweiß nach und nach in drei Partien unterheben.
  9. Den Teig in die Kastenform füllen, glatt streichen und bei 175 °C 60-70 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  10. Aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Varianten:

  • Anstelle von Kakao und Rosinen 100 g geraspelte Honig-Schokolade zum Teig geben.
  • Oder 100 g Feigen klein würfeln und ebenfalls wie die Rosinen etwas einweichen.

Rezept für einen Nusskuchen aus der Kastenform

Dieses Rezept verwendet braunen Zucker und Rumrosinen für einen besonderen Geschmack.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 150 g brauner Zucker
  • 50 g weißer Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimtpulver
  • 3 Eier
  • 0.5 Päckchen Backpulver
  • 100 g gemahlene Nüsse
  • 100 g Vollkornmehl
  • 100 g Mehl
  • 1 Päckchen Rumrosinen
  • 100 g Zartbitter-Schokotröpfchen
  • Etwas Milch

Zubereitung:

  1. Butter mit Zucker schaumig rühren und die Eier einzeln dazugeben.
  2. Mehl mit Backpulver mischen und zusammen mit Nüssen, Salz und Zimt unterrühren. Evtl. etwas Milch zugeben.
  3. Rumrosinen und Schokotröpfchen unterheben und den Teig in einer gefetteten, gebröselten Kastenform bei 175 °C Ober-/Unterhitze ca. 70 Minuten backen.
  4. Abgekühlt evtl. mit Schokoladenglasur überziehen.

Gugelhupf mit Haselnüssen und Rumrosinen

Dieses Rezept ist für einen Gugelhupf und verwendet selbstgemahlenes Mehl für ein intensiveres Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • Eier
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Salz
  • Backpulver
  • Mehl
  • Mandeln
  • Milch
  • Rosinen
  • Butter
  • Haselnüsse
  • Rumrosinen

Zubereitung:

  1. Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  2. Eine Prise Salz, Backpulver, Mehl und Mandeln mischen.
  3. Diese Mischung nach und nach zufügen. Nach Zufügen der halben Menge die Milch zugeben, dann den Rest der Mehlmischung.
  4. Zum Schluss die Rosinen unterheben.
  5. Eine Gugelhupfform mit Margarine einfetten und panieren.
  6. Den Teig einfüllen.
  7. Ca. 60 Minuten bei Umluft 180 °C backen.
  8. Nach Erkalten mit Puderzucker bestreuen.

Variante mit Haselnussteig:

  1. Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
  2. Weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren.
  3. Die Eier einzeln unter rühren zugeben.
  4. Mehl und Backpulver vermischen und unter rühren zugeben.
  5. ⅔ vom Teig in eine gefettete und mit Paniermehl ausgestreute Gugelhupfform Ø 18 cm geben.
  6. Zum restlichen Teig die gemahlenen Haselnüsse und die Milch geben und verrühren.
  7. Den Haselnussteig zum Teig in der Gugelhupfform geben, die Rumrosinen darauf geben und spiralförmig unterheben.
  8. Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen geben und ca. 40-45 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, diese mit Alufolie abdecken und so weiter backen.

Tipps und Variationen

  • Nüsse: Experimentieren Sie mit verschiedenen Nusssorten wie Walnüssen, Haselnüssen, Mandeln oder einer Nussmischung.
  • Rosinen: Verwenden Sie normale Rosinen, Rumrosinen oder Sultaninen. Das Einweichen in Rum, Apfelsaft oder Wasser intensiviert den Geschmack.
  • Schokolade: Ergänzen Sie den Teig mit Schokostückchen, Schokoladenglasur oder Kakaopulver für eine schokoladige Note.
  • Gewürze: Zimt, Nelken, Kardamom oder Orangen- bzw. Zitronenabrieb verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
  • Mehl: Verwenden Sie Weizenmehl, Dinkelmehl oder Vollkornmehl, je nach gewünschter Konsistenz und Geschmack.
  • Süße: Passen Sie die Zuckermenge nach Ihrem Geschmack an oder verwenden Sie alternative Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup.
  • Form: Backen Sie den Kuchen in einer Kastenform, Gugelhupfform oder auf einem Backblech.
  • Toppings: Verzieren Sie den Kuchen mit Puderzucker, Schokoladenglasur, Nüssen oder Früchten.

Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #Ruhrkuchen #mit #Rosinen #und #Nüssen #Rezept

Populäre Artikel: