Saftiger Rotweinkuchen mit Kirschen, Schokolade und Nüssen: Ein Rezept für Genießer
Dieser Artikel präsentiert ein köstliches Rezept für einen Rotweinkuchen mit Kirschen, Schokolade und Nüssen. Der Kuchen zeichnet sich durch seine Saftigkeit und den harmonischen Geschmack der verschiedenen Zutaten aus. Er ist sowohl für besondere Anlässe als auch für den gemütlichen Kaffeetisch geeignet.
Einführung
Der Rotweinkuchen ist ein Klassiker, der immer wieder neu interpretiert wird. Dieses Rezept kombiniert den traditionellen Geschmack mit fruchtigen Kirschen, schokoladigen Noten und dem nussigen Aroma von Haselnüssen. Das Ergebnis ist ein saftiger und aromatischer Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.
Zutaten und Zubereitung
Das Rezept ist relativ einfach und unkompliziert, sodass auch Backanfänger problemlos einen leckeren Rotweinkuchen zaubern können.
Zutaten für den Teig
- 200 g weiche Butter
- 200 g Zucker (oder eine Mischung aus weißem und braunem Zucker)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder Vanillepaste
- 4 Eier (Größe M)
- 250 g Weizenmehl (Type 405) oder Dinkelmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zimt
- 5 TL Backkakao
- 125 ml trockener Rotwein
- 100 g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
- 100 g geriebene Schokolade oder Schokodrops
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 200g)
Zutaten für die Dekoration (optional)
- Puderzucker
- Gehobelte Haselnüsse
- Weiße Schokolade
Zubereitungsschritte
- Vorbereitung: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160°C) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) oder eine Gugelhupfform (ca. 2 Liter Fassungsvermögen) mit Butter einfetten und mit Mehl oder Semmelbröseln ausstreuen. Alternativ kann die Form mit Backpapier ausgelegt werden.
- Kirschen vorbereiten: Die Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und eventuell mit einem Küchenkrepp etwas trocknen.
- Teig zubereiten: Die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier nach und nach unterrühren.
- Trockene Zutaten mischen: Das Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und Kakao in einer separaten Schüssel mischen und in den Teig sieben.
- Rotwein und Schokolade hinzufügen: Den Rotwein unter den Teig mischen. Geriebene Schokolade oder Schokodrops und gemahlene Haselnüsse unterheben.
- Kirschen hinzufügen: Die abgetropften Kirschen vorsichtig unter den Teig heben.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45-60 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe durchführen. Wenn der Kuchen zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Dekorieren: Den Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit geschmolzener weißer Schokolade und gehobelten Haselnüssen dekorieren.
Varianten und Abwandlungen
Der Rotweinkuchen mit Kirschen, Schokolade und Nüssen lässt sich vielseitig variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen.
Fruchtige Varianten
- Andere Früchte: Anstelle von Kirschen können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder Zwetschgen verwendet werden.
- Glühweinkirschen: Für eine winterliche Variante können Glühweinkirschen verwendet werden. Diese verleihen dem Kuchen ein besonders festliches Aroma.
Nussige Varianten
- Andere Nüsse: Anstelle von Haselnüssen können auch Mandeln, Walnüsse oder eine Nussmischung verwendet werden.
- Gehackte Nüsse: Für einen zusätzlichen Crunch können gehackte Nüsse in den Teig gegeben werden.
Schokoladige Varianten
- Verschiedene Schokoladensorten: Anstelle von Zartbitterschokolade können auch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade verwendet werden.
- Schokoladenglasur: Der Kuchen kann mit einer Schokoladenglasur überzogen werden.
Alkoholische Varianten
- Andere Alkoholika: Anstelle von Rotwein können auch andere Alkoholika wie Rum oder Kirschwasser verwendet werden.
- Stärkere Weinnote: Für einen intensiveren Weingeschmack kann mehr Rotwein verwendet werden.
Vegane Variante
Auch in der veganen Küche erfreut sich der Rotweinkuchen großer Beliebtheit. Hierbei werden die tierischen Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzt.
Lesen Sie auch: Einfacher Kirschkuchen für Anfänger
- Eier: Anstelle von Eiern können Apfelmus, Sojajoghurt oder spezielle Ei-Ersatzprodukte verwendet werden.
- Butter: Die Butter kann durch Margarine oder Öl ersetzt werden.
- Milch: Für eine Glasur kann anstelle von Kuhmilch eine pflanzliche Milchalternative verwendet werden.
Tipps und Tricks für den perfekten Rotweinkuchen
- Butter: Die Butter sollte möglichst weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker schaumig schlagen lässt.
- Eier: Die Eier sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich besser mit den anderen Zutaten verbinden.
- Rotwein: Es kann ein trockener oder halbtrockener Rotwein verwendet werden. Der Wein sollte von guter Qualität sein, da er den Geschmack des Kuchens maßgeblich beeinflusst.
- Kirschen: Die Kirschen sollten gut abgetropft sein, damit der Teig nicht zu feucht wird.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Daher sollte gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe durchgeführt werden. Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen: Der Kuchen sollte vollständig auskühlen, bevor er angeschnitten wird. So lässt er sich besser schneiden und schmeckt aromatischer.
Fazit
Der Rotweinkuchen mit Kirschen, Schokolade und Nüssen ist ein vielseitiger Kuchenklassiker, der mit wenigen Handgriffen zubereitet werden kann. Durch die Kombination verschiedener Aromen und die Möglichkeit zur Variation ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob für festliche Anlässe oder den gemütlichen Kaffeetisch - dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.
Lesen Sie auch: Waffelrezept mit Kirschen: Welche Sorte wählen?
Lesen Sie auch: Die besten Kirsch-Mandel-Dessert-Rezepte
tags: #Rotweinkuchen #mit #Kirschen #Schokolade #und #Nüssen


