Rohkost Marmelade Rezept ohne Zucker: Natürlich süß und voller Vitamine
Marmelade und Frühstück gehören einfach zusammen. Doch die Unmengen an Gelierzucker in herkömmlichen Marmeladen sind ein Problem. Selbst bei 1:4 Gelierzucker nimmt man noch reichlich extra Kalorien zu sich, die man eigentlich nicht bräuchte. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Marmelade ohne Zucker zu kochen. Diese Varianten haben alle ihre Vor- und Nachteile, aber eines haben sie gemeinsam: Sie schmecken super lecker aufs Brot!
Was du über Marmelade ohne Zucker wissen solltest
Egal, welche Methode man zur Zubereitung von zuckerfreier Marmelade verwendet, es gibt einen Nachteil: Sie ist nicht so lange haltbar wie herkömmliche Marmelade. Der hohe Zuckergehalt sorgt dafür, dass Marmelade oft jahrelang genießbar bleibt. Wer Marmelade ohne Zucker machen möchte, sollte sich bewusst sein, dass er keine großen Vorräte anlegen kann. Dafür ist sie aber zum Teil innerhalb weniger Minuten zubereitet, sodass man immer wieder frische Marmelade genießen kann. Zuckerfreie Marmelade wird oft auch als Low-Carb-Marmelade bezeichnet.
Ein Tipp: Um die Farbe der Marmelade besser zu erhalten und ein Braunwerden zu verhindern, sollte man stets einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
Möglichkeiten zur Herstellung von Marmelade ohne Zucker
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Marmelade ohne Zucker herzustellen. Hier sind einige der beliebtesten Methoden:
1. Mit Agar-Agar
Eine Möglichkeit zur zuckerfreien Marmelade ist die Verwendung von Agar-Agar. Anstelle von Gelierzucker verwendet man kleine Mengen des Algenpulvers und kocht die Früchte damit auf.
Lesen Sie auch: Rohkost-Käsekuchen: Das einfache Rezept
- Früchte waschen, schälen und pürieren.
- 500 g Früchte mit etwa einem leicht gehäuften TL Agar-Agar etwa 8 Minuten aufkochen.
- Marmelade noch heiß in sterile Gläser füllen.
Diese Variante ist relativ lange haltbar. Wer steril arbeitet und die Marmelade noch sehr heiß umfüllt, kann eine Haltbarkeit von etwa einem Monat erreichen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sie sogar noch länger. Die Menge an Agar-Agar kann je nach Art variieren.
2. Mit Guarkernmehl
Die schnellste und für viele die bevorzugte Variante ist die zuckerfreie Marmelade mit Guarkernmehl zu binden.
- Früchte waschen, schälen und anschließend in einen Mixer geben.
- Auf 500 g Früchte etwa 2 TL Guarkernmehl hinzufügen. Die Menge des Guarkernmehls hängt sehr vom Flüssigkeitsgehalt der Früchte ab. Es wird empfohlen, Guarkernmehl nach und nach hinzuzufügen, bis die Konsistenz passt.
- Mixer ca. 1 Minute auf niedriger Stufe mixen lassen.
Guarkernmehl ist ein natürliches Produkt, das Flüssigkeiten sehr gut eindickt, ohne dass diese erhitzt werden müssen. Man erhält einen schön dicken und cremigen Fruchtbrei. Das Beste daran ist, dass die Marmelade nicht nur ohne Zucker ist, sondern auch Rohkost-Qualität hat. Folglich bleiben die Vitamine, Enzyme und sekundären Pflanzenstoffe erhalten. Allerdings sollte die Rohkost-Marmelade innerhalb weniger Tage gegessen und unbedingt im Kühlschrank gelagert werden. Da die Zubereitung nur 1 bis 2 Minuten dauert, ist es kein Problem, bei Bedarf neue Marmelade zu mixen. Für die Vorratshaltung eignet sich diese Methode allerdings nicht.
3. Mit Pektin
Wer Marmelade ohne Gelierzucker kochen möchte, kann auch Pektin als Bindemittel nehmen.
- Früchte waschen, schälen und pürieren.
- Mus etwa 5 bis 10 Minuten aufkochen lassen und anschließend auf 500 g Früchte 8 g Pektin unterrühren.
- Alles noch einmal etwa 1 Minute aufkochen und noch heiß in sterile Gläser füllen.
Die Haltbarkeit bei der Pektin-Variante ist ähnlich wie bei Agar-Agar. Die Konsistenz ist wie bei herkömmlicher Marmelade. Pektin ist die richtige Wahl für alle, die die typische Marmeladenkonsistenz bevorzugen.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
4. Mit Flohsamenschalenpulver
Flohsamenschalenpulver ist bekannt für seinen hohen Ballaststoffgehalt. Es eignet sich aber auch hervorragend zum Eindicken und damit zur Marmeladenherstellung.
- Früchte waschen, schälen und pürieren.
- Püree etwa 5 Minuten aufkochen.
- Anschließend pro 500 g Früchte etwa 2,5 TL Flohsamenschalenpulver unterrühren und abkühlen lassen.
Die Marmelade kann auch noch heiß in Gläser gefüllt werden, was die Haltbarkeit erhöht. Ähnlich wie bei Guarkernmehl wird die Konsistenz nicht wie bei Gelatine, sondern man erhält einen dicken, cremigen Brei. Wer das Ganze noch heiß in sterile Gläser gibt, kann mit einer Lagerzeit von ein oder zwei Monaten rechnen. Marmelade ohne Zucker erreicht aber nicht die gleiche Haltbarkeit wie herkömmlich gekochte Marmeladen.
5. Mit Chiasamen
Chiasamen dienen als Geliermittel und bieten gleichzeitig wertvolle Inhaltsstoffe für unsere Gesundheit.
- 100 g reife Früchte (z.B. Kirschen, Pflaumen, Beerenfrüchte, Hagebutten)
- 1 EL Chiasamen
- 2-3 Medjool-Datteln (optional)
Früchte waschen, putzen, im Hochleistungsmixer pürieren und in Schale geben. Chiasamen (oder Flohsamen) zufügen und klumpenfrei verrühren. Alles in Vorratsgefäß umfüllen und bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern. Alternative zu Chiasamen: 1,5 TL Flohsamenschalen.
Tipps für die perfekte Marmelade ohne Zucker
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die perfekte Marmelade ohne Zucker herzustellen:
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
- Süße Früchte verwenden: Greifen Sie auf reife Früchte zurück, die von Natur aus süß sind.
- Säuerliche Sorten süßen: Bei säuerlicheren Früchten wie z.B. Rhabarber kann man mit Erythrit nachhelfen.
- Haltbarkeit verlängern: Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann man die Marmelade einfrieren. Füllen Sie die Marmelade in einen Gefrierbeutel, streichen Sie sie flach und frieren Sie sie ein. So können Sie sie portionsweise auftauen und genießen.
Verwendungsmöglichkeiten für Rohkost-Marmelade
Fruchtige Rohkost-Marmelade ist vielseitig einsetzbar. Sie kann verwendet werden als:
- Aufstrich: Perfekt für (Rohkost-)Brötchen oder Pancakes.
- Zutat zum Backen: Verleiht Gebäcken wie z.B. Torten und Cookies eine fruchtige Note.
- Müsli-Zutat: Spart ein zusätzliches Süßungsmittel, wenn man sie in sein Müsli mischt.
Erdbeermarmelade ohne Zucker: Ein Rezept
Dieses Wochenende haben wir fruchtige Erdbeermarmelade ohne Zucker selbst gemacht. Anstatt die Gläser auszukochen, werden sie für 5 Minuten im Backofen bei 100 Grad Celsius sterilisiert. Das ist so viel praktischer und absolut zeitsparend.
Zutaten:
- Erdbeeren
- Apfel (für Pektin)
- Birkenzucker oder Agavendicksaft
- Optional: Vanille, Zitrone, Rhabarber, Holunderblüten
Zubereitung:
- Früchte waschen und putzen. Rhabarber schälen. Holunderblüten abschütteln und evtl. waschen.
- Alles zusammen in einen großen Topf geben und mit dem Birkenzucker (oder Gelierzucker, wenn ihr Euch für die herkömmliche Einkochart entscheidet) dazu geben.
- Gläser im Backofen auf 100 Grad Celsius sterilisieren oder in kochendem Wasser auskochen.
- Früchte pürieren und ca. 4 Minuten kochen lassen, dabei andauernd umrühren.
- Mit einem Löffel einen Klecks auf einen Unterteller machen. Die Marmelade geliert in wenigen Minuten.
- Marmelade in die Gläser füllen, zuschrauben und gleich auf den Kopf stellen.
tags: #rohkost #marmelade #rezept #ohne #zucker


