Campingbrötchen mit Marzipan: Ein Rezept für Kindheitserinnerungen
Campingbrötchen sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück Kindheit, ein Samstagsritual, das Erinnerungen an gemeinsame Familienfrühstücke weckt. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit und präsentiert ein Rezept, mit dem Sie diese köstlichen Brötchen selbst backen können.
Die Magie der Campingbrötchen
"Heute habe ich da etwas für euch, was für mich jeden Samstag der Grund war, aus dem Bett zu steigen." So beginnt die Geschichte einer Kindheitserinnerung, in der Campingbrötchen eine zentrale Rolle spielten. Samstags, wenn die ganze Familie zu Hause war, lockte der Duft dieser Brötchen schon früh aus dem Bett. Der Vater, der extra zum Bäcker fuhr, um die frischen Brötchen zu holen, und die Vorfreude auf das gemeinsame Frühstück im Esszimmer - all das sind unvergessliche Momente.
Warum heißen sie Campingbrötchen?
Die Frage, warum diese leckeren Brötchen "Campingbrötchen" heißen, bleibt oft unbeantwortet. "Campingbrötchen? Isst man die beim Zelten, oder was?" Diese Frage verdeutlicht die allgemeine Ratlosigkeit bezüglich des Namens. Trotz des Namens sind sie nicht nur beim Zelten ein Genuss, sondern eignen sich hervorragend zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee.
Regionale Unterschiede und Variationen
Campingbrötchen sind vor allem im Norden Deutschlands bekannt. "Dabei kennt sie „bei uns im Norden“ jeder- Hefeteiggebäck mit Hagelzucker und manchmal mit Rosinen oder Marzipan drin." Im Rheinland sind sie jedoch nicht mit den üblichen Rosinenweckchen zu verwechseln. Jeder Bäcker hat sein eigenes Rezept, das oft gehütet wird. Die Vielfalt reicht von einfachen Varianten mit Hagelzucker bis hin zu aufwendigeren Versionen mit Mandeln oder Marzipan.
Das Grundrezept: Ein Brötchen im Brötchen
Das Besondere an Campingbrötchen ist, dass sie aus zwei verschiedenen Teigen bestehen. "Was Campingbrötchen ausmacht, und was ich ehrlich gesagt auch nicht wusste, ist, dass sie aus zwei Teigen bestehen." Ein ungesüßter Teig wird verwendet, um eine süße Füllung, meist mit Hagelzucker, einzuschließen. Dieses Prinzip des "Brötchens im Brötchen" macht den Geschmack so einzigartig.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Das Rezept für Campingbrötchen mit Marzipan
Dieses Rezept kombiniert den klassischen Campingbrötchenteig mit einer leckeren Marzipanfüllung und Hagelzucker-Topping.
Zutaten:
- 350 g Milch
- 125 g Butter
- 40 g Butterschmalz
- 800 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 20 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- 100 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe L)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen)
- 150 g Hagelzucker
- Marzipanrohmasse (Menge nach Geschmack)
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Milch, Butter und Butterschmalz in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmen, bis alles geschmolzen ist. Die Hefe hineinbröseln und unter Rühren auflösen.
- Hauptteig kneten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und das Ei in eine Schüssel geben. Die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen und alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte sich leicht von der Schüsselwand lösen.
- Teig teilen und süßen: Den Teig halbieren. Eine Hälfte in eine separate Schüssel geben. Unter die andere Hälfte den Hagelzucker kneten. Beide Teige abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sie sich verdoppelt haben.
- Marzipan vorbereiten: Während der Teig geht, die Marzipanrohmasse nach Belieben portionieren und zu kleinen Kugeln formen.
- Brötchen formen: Den ungesüßten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in 16 gleich große Stücke schneiden. Jedes Stück zu einem flachen Fladen drücken.
- Füllen und verschließen: Den süßen Teig ebenfalls in 16 Teile teilen und zu Kugeln formen. Jeweils eine süße Kugel und eine Marzipankugel in die Mitte eines ungesüßten Fladens legen. Den Teig um die Füllung herum verschließen, sodass die Nahtstelle unten liegt.
- Gehen lassen: Die geformten Brötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 165°C Umluft) vorheizen. Das Eigelb mit etwas Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. Die Oberfläche der Brötchen kreuzweise einschneiden und mit Hagelzucker bestreuen.
- Backzeit: Die Brötchen im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die fertigen Campingbrötchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und genießen.
Tipps und Variationen
- Rosinen: Wer mag, kann zusätzlich Rosinen in den süßen Teig kneten.
- Mandeln: Statt Marzipan können auch Mandeln (gehackt oder gestiftelt) in die Füllung gegeben werden.
- Kardamom: Für eine besondere Note kann dem Teig ein Teelöffel Kardamom hinzugefügt werden.
- Frische: Campingbrötchen schmecken frisch am besten. Sie lassen sich aber auch gut einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen
tags: #Campingbrötchen #mit #Marzipan #Rezept


