Ribisel Blechkuchen mit Baiserhaube: Ein Rezept für den Sommergenuss
Der Sommer ist die Zeit der frischen Früchte, und Johannisbeeren gehören für viele zu den schönsten Kindheitserinnerungen. Dieser Ribisel Blechkuchen mit Baiserhaube kombiniert die säuerliche Frische der Ribisel mit einem knusprigen Teig und einer süßen Baiserhaube zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis. Dieses Rezept ist eine Hommage an die Einfachheit und den Genuss selbstgebackener Köstlichkeiten.
Inspiration und Variationen
Dieses Rezept ist inspiriert von traditionellen Aprikosenkuchen und Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube. Die Idee, den Baiser in Gitterform aufzuspritzen, entstand spontan während des Backens und verleiht dem Kuchen eine besondere Optik. Wer es einfacher mag, kann die Johannisbeeren auch unter die Eiweißmasse heben und diese flächig auf dem Boden verstreichen. Diese Variante wird oft als Ribiselschaumschnitten bezeichnet.
Zutaten
- 1 Pck. Backpulver
- 500 g frische Johannisbeeren (Ribisel)
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 4 sehr frische Eier (Größe M)
- 325 g Zucker (Menge geteilt)
- 175 g zimmerwarme, sehr weiche Butter
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 80 ml Vollmilch
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- Optional: Nüsse (Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse) für den Teig
Zubereitung
Mürbeteigboden
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
- Nüsse mahlen (optional): Falls Nüsse verwendet werden, diese fein mahlen.
- Teig zubereiten: Mehl, Butter, Nüsse (falls verwendet), Zucker und Dotter in einer Küchenmaschine oder mit der Hand zu einem Teig verkneten.
- Teig ausrollen: Den Teig auf einem leicht bemehlten Backpapier in der Größe des Backblechs ausrollen.
- Vorbacken: Den Teig für 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
Ribiselschaum
- Eischnee schlagen: Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen. Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Schaum schön glänzt.
- Ribisel unterheben: Die Ribisel vorsichtig unter den Eischnee heben.
- Verteilen und backen: Die Masse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Den Kuchen weitere 35 Minuten fertig backen.
Alternative Baiserhaube
- Eischnee zubereiten: Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Dann Speisestärke und Weißweinessig zugeben und kurz aufschlagen.
- Aufspritzen: Die Baisermasse in einen Spritzbeutel füllen und auf dem vorgebackenen Boden einen Rand ziehen. Dann im mittleren Einschub für 25 Minuten backen.
- Alternative: Wer keine Lust hat, die Eiweißmasse zu spritzen, kann die Johannisbeeren unter die Eiweißmasse heben und diese auf dem Boden verstreichen.
Zubereitung (ausführlich)
Vorbereitung
- Mise-en-place: Alle Zutaten abwiegen und vorbereiten, um den Backprozess zu beschleunigen.
- Backblech vorbereiten: Ein Backblech (ca. 42 x 29 cm Außenmaß bzw. 39 x 26 cm Innenmaß) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Johannisbeeren vorbereiten: Die Johannisbeeren waschen, trocknen und von den Stielen entfernen. Eine Gabel kann hierbei hilfreich sein.
Teigzubereitung
- Butter und Zucker schlagen: Weiche Butter, Zucker, Bourbon-Vanillezucker, Zitronensaft und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine ca. 2 Minuten cremig rühren.
- Eier hinzufügen: Die Eier trennen. Die Eigelbe zur Butter-Zucker-Masse geben und ca. 20 Sekunden verrühren.
- Mehl und Milch mischen: Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen. Die Mehlmischung mit der Milch zügig unter den Teig rühren. Der Teig wird sehr fest, was aber normal ist.
- Teig verteilen: Den Teig mit einem Teigschaber auf dem vorbereiteten Backblech verteilen. Bei Bedarf den Teigschaber mit Wasser befeuchten, um das Verteilen zu erleichtern.
- Vorbacken: Den Teig auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens für 15 Minuten vorbacken.
Baiserhaube zubereiten
- Eischnee schlagen: Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Sobald der Eischnee steif ist, den Zucker langsam einrieseln lassen und ca. 3 Minuten weiterrühren, bis eine Baiser-Masse entsteht.
- Johannisbeeren verteilen: Den vorgebackenen Kuchenboden aus dem Ofen nehmen und die Johannisbeeren darauf verteilen.
- Baiser verteilen: Die Baiser-Masse mit einem Spatel oder Löffel nach Belieben auf den Johannisbeeren verteilen und formen.
- Fertig backen: Die Backofenhitze auf 150 °C reduzieren und den Kuchen auf der zweiten Schiene von unten für 30 Minuten fertig backen.
Tipps und Tricks
- Frische Eier: Verwenden Sie möglichst frische Eier (nicht älter als 10 Tage), da die Baiserhaube nicht vollständig durchgebacken wird.
- Backzeit: Achten Sie darauf, dass die Baiserschicht nicht zu dunkel wird. Eine leichte Bräunung ist ideal.
- Johannisbeeren: Am besten schmecken rote Ribisel, da sie eine angenehme Säure mitbringen, die perfekt zum süßen Baiser passt.
- Variationen: Der Teig kann mit gemahlenen Nüssen (Haselnüsse, Mandeln oder Walnüssen) verfeinert werden.
- Einfrieren: Die Ribisel-Schnitten können problemlos eingefroren werden. Am besten in Stücke schneiden und einzeln verpacken.
Johannisbeeren: Superfood aus dem Garten
Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund:
- Vitamin-C-Power: Ribisel enthalten besonders viel Vitamin C, wodurch schon eine Handvoll den Tagesbedarf deckt und das Immunsystem stärkt.
- Reich an Antioxidantien: Die roten Beeren sind voll mit sekundären Pflanzenstoffen wie Anthocyanen, die freie Radikale abfangen und die Zellen schützen.
- Ballaststoffreich: Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt fördern Ribisel eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Kalorienarm & erfrischend: Mit nur ca. 44 Kalorien pro 100 Gramm sind Ribisel ein leichter und erfrischender Genuss.
Unterschied zwischen Ribiselschnitten und Ribiselkuchen
Ribisel-Schnitten werden meist auf einem Blech gebacken und in Stücke geschnitten, während Ribiselkuchen auch rund oder in einer Springform zubereitet werden kann.
Persönliche Note und Erinnerungen
Dieses Rezept für Ribisel-Schnitten mit Nuss-Mürbeteig und Baiser ist nicht nur ein Rezept, sondern auch eine Geschichte. Es stammt von einer talentierten Kantinenköchin, die mit ihrer Leidenschaft fürs Kochen und Backen immer wieder begeistert. Backen ist mehr als nur ein Rezept - es ist eine Verbindung zwischen Menschen und eine Möglichkeit, Erinnerungen zu schaffen und weiterzugeben.
Lesen Sie auch: Sommerlicher Genuss: Ribisel-Topfenkuchen mit knusprigen Streuseln
Lesen Sie auch: Dessertideen mit Ribiseln
Lesen Sie auch: Rezept für Johannisbeerkuchen
tags: #ribisel #blechkuchen #mit #baiserhaube #rezept


