Rhabarbermarmelade ohne Stücke: Ein Rezept für Genießer

Rhabarbermarmelade gehört zu den absoluten Favoriten unter den fruchtig-süßen Leckereien, die sich aus den großen, rot-grünen und aromatischen Rhabarberstangen herstellen lassen. Von April bis in den Juni hinein können wir uns über die großen Rhabarberstangen freuen. Dieses Rezept zeigt, wie man eine köstliche Rhabarbermarmelade ohne Stücke zubereitet, die sowohl Rhabarber-Skeptiker als auch Liebhaber anderer Früchte überzeugt.

Einleitung

Selbstgemachte Marmelade schmeckt einfach besser als jedes gekaufte Glas. Dieses Rhabarbermarmelade-Rezept ist nicht nur einfach und schnell zubereitet, sondern lässt sich auch wunderbar abwandeln, um andere Früchte wie Erdbeeren, Äpfel, Bananen oder Himbeeren hinzuzufügen. Ob pur oder in Kombination mit anderen Aromen, diese Marmelade bringt Frühlingsgefühle auf den Frühstückstisch.

Zutaten für die Rhabarbermarmelade

Das Rhabarbermarmelade-Rezept lässt sich schon mit ganz wenigen Zutaten, unter anderem Gelierzucker, Zitronensaft, Vanille und natürlich ganz viel Rhabarber, zubereiten.

  • 1 kg Rhabarber (nach dem Putzen)
  • 500 g Gelierzucker (2:1 oder 3:1, je nach gewünschter Süße)
  • 2 EL Zitronensaft
  • ½ Vanilleschote (oder eine Prise Vanillepulver oder Tonkabohne)

Optionale Zutaten:

  • Andere Früchte wie Erdbeeren, Äpfel, Bananen oder Himbeeren
  • Gewürze wie Zimt, Sternanis oder Anis
  • Zitronenschale (gemahlen, falls keine Bio-Zitrone zur Hand ist)

Vorbereitung des Rhabarbers

Der Rhabarber muss nicht zwingend geschält werden. Dies macht man meistens nur bei sehr dicken und älteren Stangen, die mehr Oxalsäure enthalten. Deren Schalen sind auch wie die Enden holziger. Die Blätter vom Rhabarber hingegen müssen immer entfernt werden.

  1. Rhabarber putzen und waschen: Zunächst den Rhabarber gründlich waschen und die Enden abschneiden. Bei Bedarf eventuelle Fasern abziehen.
  2. Rhabarber zerkleinern: Den Rhabarber in gleichmäßige, etwa 2 cm große Stücke zerteilen.
  3. Vanille vorbereiten: Die Vanilleschote halbieren und das Vanillemark herauskratzen. Alternativ Vanillepulver oder Tonkabohne bereithalten.

Zubereitung der Rhabarbermarmelade

  1. Rhabarber mischen: Die Rhabarberstücke mit dem Gelierzucker, dem Zitronensaft und dem Vanillemark in einen Topf geben und alles gut verrühren. Wer mag, kann auch andere Gewürze wie Zimt oder Anis hinzufügen.
  2. Ziehen lassen: Das Ganze etwa 1 Stunde ziehen lassen - so kann der Rhabarber Saft ziehen und die Aromen verbinden sich schon vor dem Kochen.
  3. Aufkochen und kochen: Den Topfinhalt unter stetem Rühren langsam erhitzen und zum Kochen bringen. Sobald die Masse sprudelnd kocht, 4 bis 5 Minuten weiterkochen lassen, dabei ständig umrühren.
  4. Schaum abschöpfen (optional): Sollte sich Schaum an der Oberfläche gebildet haben, diesen mit einer Schöpfkelle entfernen.
  5. Pürieren (optional): Wer eine samtig-sämige Marmelade bevorzugt, kann die Masse vor dem Abfüllen mit einem Pürierstab pürieren.

Abfüllen und Haltbarmachung

  1. Gläser vorbereiten: Währenddessen sterile Einmachgläser bereitstellen. Die Gläser und Deckel müssen sauber und steril sein, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
  2. Abfüllen: Die noch heiße Rhabarbermarmelade sofort in die sterilen Gläser füllen und diese fest verschließen. Zum Abfüllen von Marmelade kann ein Einfülltrichter verwendet werden, damit der Rand nicht schmutzig wird. Ein verschmutzer Rand kann der Grund sein, warum die Gläser sich nicht ordentlich verschließen.
  3. Auf den Kopf stellen (optional): Das Glas für einige Minuten auf den Kopf drehen.
  4. Abkühlen lassen: Die Marmelade auf der Arbeitsfläche, auf die vorher ein Geschirrtuch ausgebreitet wurde, auskühlen lassen.
  5. Vakuum prüfen: Bevor die Gläser in den Vorratsschrank geräumt werden, prüfen, ob sie ein Vakuum gezogen haben.

Variationen des Rhabarbermarmelade-Rezepts

Wer die Marmelade selber machen, aber auch andere Früchte verarbeiten möchte, der kann das Rhabarber- Marmeladerezept natürlich auch abwandeln.

Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Rhabarber-Schokolade Desserts

Rhabarber-Erdbeer-Marmelade

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade vereint zwei beliebte Aromen in einem Glas. Die Erdbeeren waschen, putzen und würfeln. Den Rhabarber waschen, schälen und in ca. 1 cm breite Stücke schneiden. Beides in einen großen Topf geben. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem Messer herauskratzen. Ausgekratzte Schote und Mark zusammen mit dem Zitronensaft zu den Früchten geben. Gelierzucker unter die Früchte rühren und unter Rühren etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weichkocht. Danach 4 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen. Vanilleschote vorsichtig entfernen. Marmelade in saubere, vorbereitete Gläser (á 300 ml) füllen und direkt verschließen.

Zutaten:

  • 600 g Erdbeeren
  • 600 g Rhabarber
  • 1 Vanilleschote
  • 2 EL Zitronensaft
  • 500 g Gelierzucker (2:1)

Rhabarber-Apfel-Marmelade

Die Vorgehensweise bei der Zubereitung ist beinahe identisch mit dem ursprünglichen Rhabarbermarmelade- Rezept, es wird lediglich die Zutatenliste um leckere Äpfel als Zutat ergänzt und die Menge des verwendeten Rhabarbers etwas verringert. Die Äpfel werden dann gewaschen, geschält und in Stücke geschnitten und wie der Rhabarber auch im Rhabarber-Marmelade-Rezept verarbeitet.

Zutaten (ungefähre Mengenangaben, je nach Geschmack anpassen):

  • 700 g Rhabarber
  • 300 g Äpfel
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • Zitronensaft und Gewürze nach Bedarf

Rhabarber-Bananen-Marmelade

Die herrliche Süße der von leckeren Bananen harmoniert ganz wunderbar dem intensiv-fruchtigen Geschmack des Rhabarbers. Auch hier unterscheidet sich nur wenig vom Ausgangsrezept. Einfach die Bananen schälen, in Stücke schneiden und zu den vorbereiteten Rhabarberstücken geben. Auch hier dürfen Zutaten wie Gelierzucker, Zitronensäure und süße Gewürze wie Anis oder Vanille nicht fehlen.

Zutaten (ungefähre Mengenangaben, je nach Geschmack anpassen):

  • 700 g Rhabarber
  • 300 g Bananen
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • Zitronensaft und Gewürze nach Bedarf

Rhabarber-Himbeer-Marmelade

Das Himbeer-Rhabarber-Marmelade selber machen ist sogar noch ein wenig einfacher, als etwa eine Rhabarber-Bananen-Marmelade oder einen Rhabarbermarmelade mit Apfel. Denn im Gegensatz zu Bananen oder Äpfeln müssen die Himbeeren nicht gewaschen oder geputzt werden, sondern können so, wie sie sind, verarbeitet werden. Wer keine Kerne in der Marmelade haben möchte, passiert sie nach dem Kochen durch ein Sieb. Kleiner Tipp: Wer einmal keine frischen Himbeeren zur Hand hat, der kann guten Gewissens auf die getrockneten Himbeeren zurückgreifen.

movostu Zutaten RhabarberHimbeerenfrisch oder tiefgefrorenGelierzucker2:1 Zubereitung 1Zunächst den Rhabarber klein schneiden und anschließend zusammen mit den Himbeeren pürieren. Falls man tiefgefrorene Himbeeren verwendet will, dann zunächst die Himbeeren ein wenig erhitzen und anschließend pürieren. Die pürierte Masse habe ich noch durch ein Sieb gestrichen, um auch die Kerne der Himbeeren loszuwerden, das ist aber wirklich Geschmackssache.2Früchtepüree mit dem Gelierzucker vermengen und 4 Minuten lang sprudelnd kochen. Anschließend die Konfitüre schnell in vorbereitete Gläser abfüllen, Deckel zuschrauben und Gläser umdrehen. Konfitüre abkühlen lassen und genießen.

Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding

Zutaten (ungefähre Mengenangaben, je nach Geschmack anpassen):

  • 700 g Rhabarber
  • 300 g Himbeeren (frisch oder tiefgefroren)
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • Zitronensaft und Gewürze nach Bedarf

Tipps und Tricks für die perfekte Rhabarbermarmelade

  • Zucker reduzieren: Möchtest du den Zucker für die Rhabarbermarmelade sehr stark reduzieren (3:1 oder 4:1), dann empfehle ich 10 bis 15 Gramm Pektin und 3 Gramm Calciumcitrat. Gleiches gilt für „Rhabarbermarmelade zuckerfrei“ - ich ersetze bei dieser Variante den Zucker durch Erythrit. Aber es ist ganz wichtig zu wissen, dass Marmelade ohne Zucker nur kurz haltbar ist. Maximal ein Glas würde ich davon zubereiten.
  • Konsistenz: In der Regel ist die Rhabarbermarmelade in der Konsistenz etwas stückig, da die Rhabarberstücke nicht vollständig zerkochen. Wer Rhabarber-Marmelade selber machen und die Marmelade lieber samtig-sämig in der Konsistenz mag, der kann die Marmelade auch vor dem Kochen und Abfüllen mit dem Pürierstab pürieren.
  • Haltbarkeit: Die Marmelade mit Zucker oder Gelierzucker ist ungeöffnet ein gutes Jahr haltbar. Geöffnete Gläser bewahre ich im Kühlschrank auf und brauche sie innerhalb von zwei Wochen auf. Damit die Rhabarbermarmelade die Farbe behält, friere ich sie im Glas auch ein, wenn ich Platz im Froster habe.
  • Alternative Süßungsmittel: Es gibt ja unzählige Rezepte für Marmelade ohne Zucker. Aber was immer besonders wichtig ist, ist, dass die Marmelade auch etwas länger haltbar ist als eine Woche. Tonkabohne mag ich persönlich viel lieber als Vanille. Es ist wesentlich ergiebiger als Vanilleschoten, somit auch sehr viel günstiger. Daher gibt´s zwar (Industrie)Zuckerfreie Erdbeermarmelade, die aber Erythrit enthält. Denn ein bisschen Süße muss man schon hinzugeben, damit es auch richtig schmeckt. Weiterhin ist Erythrit für die Konservierung zuständig. Denn ganz ohne würde die Marmelade einfach schnell schlecht bzw. Anmerkung: Im Internet finden sich viele verschiedene Meinungen, ob Erythrit wirklich konserviert oder nicht. Ich lagere meine Marmelade immer kalt und dunkel. Angebrochene Gläser verwende ich binnen 10 Tagen (daher in kleine Gläschen füllen).

Serviertipps

  • Zum Frühstück: Eine selbstgemachte Erdbeer-Rhabarber Marmelade ist der ideale Geschmackskick für dein Frühstück - nicht nur im Frühling. Ob auf dem knusprigen Brötchen, dem leckeren Croissant oder pur vom Löffel - die hausgemachte Marmelade zaubert Frühlingsgefühle auf den Teller.
  • Als Geschenk: Marmeladengläser kann man nie genug haben. Vor allen Dingen, wenn Du sie verschenken möchtest, sollten sie schön aussehen.
  • Kombinationen: Zusammen mit meinem derzeitigen Lieblingsbrot (Life Changing Bread - vegan, ohne Mehl & Hefe), wie auf dem obigen Bild zu sehen, verspeise ich die Erdbeer-Rhabarber-Vanille Frühlingsmarmelade besonders gerne.
  • Weitere Verwendung: Die Rhabarbermarmelade passt hervorragend zu Pfannkuchen, Joghurt oder sogar Vanilleeis!

Lesen Sie auch: Schneller Rhabarber-Joghurt-Kuchen

tags: #Rhabarber #Marmelade #ohne #Stücke #Rezept

Populäre Artikel: