Schoko mit Pistazien Herstellung: Ein umfassender Leitfaden
Schokolade und Pistazien - eine Kombination, die Feinschmeckerherzen höherschlagen lässt. Die Herstellung von Schokolade mit Pistazien ist nicht nur ein einfacher Prozess, sondern auch ein kulinarisches Erlebnis, das mit Kreativität und hochwertigen Zutaten zu außergewöhnlichen Ergebnissen führt. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Welt der Schokoladenherstellung mit Pistazien, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und Variationen.
Einführung in die Schokoladenherstellung mit Pistazien
Die Kombination aus süßer Schokolade und dem leicht nussigen, leicht salzigen Geschmack von Pistazien ist ein Genuss für den Gaumen. Ob als Tafel, Praline oder Dessert, die Verbindung dieser beiden Zutaten bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Herstellung von Schokolade mit Pistazien ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schokoladenliebhaber geeignet.
Zutaten und ihre Bedeutung
Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Zutaten und worauf man bei der Auswahl achten sollte:
- Schokolade: Zartbitter-, Vollmilch- und weiße Schokolade sind die gängigsten Optionen. Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 60-70 % bietet einen intensiven, herben Geschmack, während Vollmilchschokolade süßer und milder ist. Weiße Schokolade sorgt für zusätzliche dekorative Elemente. Es ist ratsam, Schokolade mit einem hohen Kakaobutteranteil zu wählen, um ein optimales Schmelzergebnis zu erzielen.
- Pistazien: Geröstete und gesalzene Pistazien sorgen für Knusprigkeit und einen geschmacklichen Kontrast. Pistaziencreme, idealerweise gezuckert, verleiht der Füllung eine cremige Süße. Alternativ kann auch reines Pistazienmus ohne Zusätze verwendet werden, um die Süße selbst zu bestimmen.
- Kadayif-Teigfäden (Engelshaar): Diese dünnen Teigfäden, auch als Künefe bekannt, sind in türkischen oder arabischen Supermärkten erhältlich. Sie werden geröstet und verleihen der Füllung eine knusprige Komponente. Als Alternative können Fadennudeln oder dünne Filoteig-Streifen verwendet werden.
- Butter: Zum Rösten der Kadayif-Teigfäden. Geklärte Butter (Butterreinfett) ist besonders geeignet, da sie nicht so leicht anbrennt.
- Tahin (Sesampaste): Verleiht der Füllung eine leicht nussige Note. Vor Gebrauch gut umrühren, da sich das Öl absetzen kann.
- Optionale Zutaten: Lebensmittelfarbe (grün) für dekorative Muster, Tonka Staub für zusätzliche Aromen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Schokolade mit Pistazien
Vorbereitung der Zutaten
- Schokolade schmelzen: Die weiße Schokolade vorsichtig im Wasserbad schmelzen und regelmäßig umrühren. Für dekorative Muster einen Teil der weißen Schokolade optional mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben. Die Zartbitter- oder Vollmilchschokolade ebenfalls im Wasserbad schmelzen, bis sie glatt ist.
- Kadayif-Teigfäden vorbereiten: Die Kadayif-Teigfäden mit den Händen zerbrechen und auseinanderreißen. Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, die Teigfäden hinzufügen und unter ständigem Rühren goldbraun rösten. Die Teigfäden sollten richtig knusprig sein.
- Pistazien vorbereiten: Geröstete und gesalzene Pistazien grob hacken.
Herstellung der Schokolade
- Dekorative Muster gestalten: Die geschmolzene weiße Schokolade in dünnen Fäden über den Boden einer Silikon-Schokoladenform sprenkeln, um ein dekoratives Muster zu erzeugen. Die Form für einige Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
- Erste Schokoladenschicht gießen: Eine dünne Schicht der geschmolzenen Zartbitter- oder Vollmilchschokolade über das weiße Schokoladenmuster gießen. Die Form erneut in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest ist.
- Kadayif-Füllung zubereiten: Die gerösteten Kadayif-Teigfäden mit der Pistaziencreme und dem Tahin vermischen, bis eine leicht klebrige und formbare Masse entsteht. Optional mit Tonka Staub verfeinern.
- Füllung verteilen: Die Kadayif-Mischung gleichmäßig auf der fest gewordenen Schokoladenschicht in der Form verteilen und leicht andrücken. Die gehackten Pistazien darüberstreuen.
- Zweite Schokoladenschicht gießen: Die restliche geschmolzene Zartbitter- oder Vollmilchschokolade gleichmäßig über die Kadayif-Füllung gießen und mit einem Spatel oder der Rückseite eines Löffels glatt streichen.
- Kühlen und Aushärten: Die Schokoladenform für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade vollständig fest ist.
- Aus der Form lösen: Die Schokolade vorsichtig aus der Form lösen, indem die Silikonform leicht gebogen wird. Die Schokolade in Stücke schneiden und genießen.
Tipps und Tricks für die perfekte Schokolade mit Pistazien
Schokolade richtig schmelzen
- Verwende eine hitzebeständige Schüssel im Wasserbad, die das Wasser nicht berührt, um Überhitzung zu vermeiden.
- Die Schokolade darf nicht zu heiß werden, da sie sonst klumpen oder ihren Glanz verlieren kann.
- Regelmäßiges Umrühren sorgt für ein gleichmäßiges Schmelzen.
Kadayif rösten
- Die Teigfäden bei mittlerer Hitze rösten und regelmäßig umrühren, damit sie gleichmäßig goldbraun werden.
- Achte darauf, dass die Teigfäden nicht anbrennen.
Dekoratives Muster gestalten
- Für feine, dekorative Fäden mit der weißen Schokolade einen Löffel oder eine Spritztüte verwenden.
- Die Form nach dem Auftragen der weißen Schokolade kurz kühlen, damit das Muster nicht verläuft.
Die richtige Form wählen
- Eine flexible Silikonform erleichtert das Herauslösen der Schokolade und bewahrt das dekorative Muster.
- Alternativ können kleine Backformen, Muffinformen, Eiswürfelformen oder mit Backpapier ausgelegte Auflaufformen verwendet werden.
Variationen und Anpassungen
- Süße: Die Süße der Schokolade kann durch die Wahl der Schokoladensorte und die Menge des Zuckers in der Pistaziencreme angepasst werden. Bei Verwendung von reinem Pistazienmus kann die Süße selbst bestimmt werden.
- Nussige Note: Die Menge des Tahins kann je nach Geschmack variiert werden, um die nussige Note zu intensivieren oder zu reduzieren.
- Knusprigkeit: Die Menge der gehackten Pistazien kann angepasst werden, um den Grad der Knusprigkeit zu beeinflussen.
- Schokoladensorten: Experimentiere mit verschiedenen Schokoladensorten, um unterschiedliche Geschmacksprofile zu erzielen. Eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade kann besonders interessant sein.
- Weitere Zutaten: Füge weitere Zutaten wie getrocknete Früchte, Nüsse oder Gewürze hinzu, um die Schokolade noch individueller zu gestalten.
Tipps zu den Zutaten
- Butter klären: Entferne die Molke, um ein klares Fett zu erhalten, das nicht so leicht anbrennt und sich besser zum Rösten eignet.
- Kadayif-Teigfäden: Auch als Künefe bekannt, erhältlich in türkischen oder arabischen Supermärkten. Alternativ kannst du Fadennudeln oder dünne Filoteig-Streifen verwenden.
- Gezuckerte Pistaziencreme: Erhältlich in Feinkostabteilungen oder orientalischen Läden. Die orientalischen Varianten haben oft einen intensiveren Geschmack.
- Schokolade: Zartbitterschokolade (60-70 % Kakaoanteil) ist intensiver und herber, Vollmilchschokolade süßer und milder. Weiße Schokolade sollte einen hohen Kakaobutteranteil haben, damit sie sich gut schmelzen lässt.
- Tahin: Sesampaste, erhältlich in vielen größeren Supermärkten, Drogeriemärkten, Bioläden und orientalischen Lebensmittelgeschäften; alternativ ist es auch online erhältlich. Vor Gebrauch gut umrühren, da sich das Öl absetzt.
Dubai Chocolate: Eine besondere Variante
Die Dubai Chocolate hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt und ist eine besonders interessante Variante der Schokolade mit Pistazien. Sie zeichnet sich durch eine Füllung aus gerösteten Kadayif-Teigfäden, Pistazienmus und Tahin aus, die von einer Schokoladenhülle umgeben ist.
Zutaten für Dubai Chocolate
- 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Vollmilch
- 100 g Kadayif Teigfäden Engelshaar
- 20 g Butter
- 125 g Pistaziencreme gezuckert
- 1 TL Sesampaste
- Etwa 1 EL Dr. Oetker gehackte Pistazien
Zubereitung von Dubai Chocolate
- Kuvertüre schmelzen: Kuvertüre klein hacken. Die Hälfte Kuvertüre im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Die geschmolzene Kuvertüre vom Wasserbad nehmen und die andere Hälfte unterrühren. Falls die Kuvertüre nicht vollständig schmilzt, diese kurz im Wasserbad bei schwacher Hitze erwärmen. Etwa die Hälfte der Kuvertüre in die Form geben und so verstreichen, dass der Boden und der Rand bedeckt ist, dabei den Rand etwas 1,5 cm hochziehen. Die Kuvertüre im Kühlschrank fest werden lassen.
- Pistazien-Kadayif-Füllung zubereiten: Kadayif (Engelshaar) klein schneiden und mit der Butter in einer Pfanne goldbraun anrösten. Das angeröstete Kadayif (Engelshaar), Pistaziencreme und Sesampaste in eine Schale geben und mit einem Kochlöffel zu einer cremigen Masse verrühren. Die Pistazien-Kadayif-Füllung abkühlen lassen.
- Dubai Chocolate füllen: Die Pistazien-Kadayif-Füllung in die Form geben und glatt streichen. Anschließend die Pistazien-Kadayif-Füllung mit der übrigen Kuvertüre bedecken, damit die Schokoladentafel komplett mit Kuvertüre ummantelt ist. Falls die Kuvertüre inzwischen fest geworden ist, diese im Wasserbad nochmal erwärmen. Die gehackten Pistazien aufstreuen und die Dubai Chocolate im Kühlschrank fest werden lassen.
- Servieren: Die Dubai Chocolate aus der Form stürzen und genießen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #schoko #mit #pistazien #herstellung


