Rhabarbermarmelade mit Apfelsaft: Ein Rezept für erfrischenden Genuss

Rhabarbermarmelade mit Apfelsaft ist eine köstliche und vielseitige Konfitüre, die nicht nur zum Frühstück schmeckt. Die Kombination aus säuerlichem Rhabarber und süßen Äpfeln, verfeinert mit Apfelsaft, ergibt ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Ob auf frischem Brot, Brötchen mit Frischkäse oder als Zutat in Desserts - diese Marmelade ist eine Bereicherung für jede Küche.

Beliebtheit und Bewertungen

Die Rhabarbermarmelade mit Apfelsaft erfreut sich großer Beliebtheit. Durchschnittliche Bewertungen von etwa 4,2 von 5 Sternen zeigen, dass viele Hobbyköche von diesem Rezept begeistert sind.

Vielfältige Rezeptideen für Rhabarbermarmelade mit Apfelsaft

Es gibt unterschiedliche Varianten, Rhabarbermarmelade mit Apfelsaft zuzubereiten. Im Folgenden werden einige Rezeptideen vorgestellt, die sich in Zutaten und Zubereitung unterscheiden.

Rezept 1: Klassische Rhabarber-Apfel-Marmelade

Zutaten:

  • Rhabarber
  • Äpfel
  • 1 Vanilleschote(n)
  • Zimt
  • Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

  1. Rhabarber abziehen, Äpfel schälen und beides in kleine Würfel schneiden.
  2. Alle Zutaten in einen Topf geben und mischen. Die Mischung 2 Stunden ziehen lassen.
  3. Anschließend die Masse unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  4. Die Vanilleschote entfernen und die Konfitüre sofort in vorbereitete Twist-off-Gläser füllen.
  5. Die Gläser fest verschließen und auf dem Kopf stehend auskühlen lassen.

Rezept 2: Rhabarber-Apfel-Marmelade mit Apfelsaft und Zitrone

Zutaten (für 1 Person):

  • 300 g Rhabarber
  • 450 g Apfel
  • 250 g Apfelsaft, naturtrüb
  • 1 Pck. Zitronensäure
  • 300 g Gelierzucker 3:1
  • 50 g Zucker

Zubereitung:

  1. Rhabarber waschen, gegebenenfalls schälen und in Stücke schneiden. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden.
  2. Beides mit dem Apfelsaft und der Zitronensäure in einen großen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis alles etwas zerfallen ist. Bei Bedarf die Äpfel mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern.
  3. Den Gelierzucker mit dem Zucker mischen und in den Topf geben. Alles gut verrühren, aufkochen und unter ständigem Rühren 4 Minuten köcheln lassen.
  4. Anschließend wie gewohnt in heiß ausgespülte Gläser geben. Deckel drauf, Glas umdrehen. Die fertigen Gläser mit einem Geschirrtuch abdecken und auskühlen lassen.

Rezept 3: Rhabarbergelee mit Apfelsaft und Zitrone

Zutaten:

  • Rhabarber
  • Äpfel
  • Zitronen
  • Gelierzucker

Zubereitung:

  1. Rhabarber und Äpfel gründlich waschen. Die ungeschälten Äpfel in Achtel schneiden und das Kerngehäuse entfernen. Den Rhabarber in Stücke schneiden.
  2. Beide Obstsorten in einen großen Kochtopf geben und knapp mit Wasser bedecken. Den Saft von 2 Zitronen auspressen und ebenfalls zum Obst geben.
  3. Bei mittlerer Hitze für etwa 20 Minuten kochen lassen, bis das Obst weich ist.
  4. Den Saft mit Hilfe eines feuchten Mulltuchs abseihen.
  5. Die entstandene Saftmenge abwiegen und mit der gleichen Menge an Gelierzucker einkochen.
  6. Nach erfolgreicher Gelierprobe das Gelee kochend heiß in saubere Gläser füllen und sofort verschließen.

Rezept 4: Rhabarbersaft-Gelee mit Apfelsaft und Zimt

Zutaten:

  • Rhabarber
  • Zimt
  • Apfelsaft
  • Weißwein
  • Zitronensaft
  • Gelierzucker

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Mit dem Zimt, Apfelsaft und Weißwein in einen Topf geben, aufkochen lassen und ca. 15 Minuten kochen.
  3. In ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb gießen und den Saft mehrere Stunden abtropfen lassen. Nicht ausdrücken, damit der Saft klar bleibt.
  4. Den Zitronensaft zugeben und die Menge abmessen. Nach Bedarf mit Apfelsaft auf 1 l auffüllen.
  5. Mit dem Gelierzucker im Topf aufkochen lassen. Etwa 5 Minuten sprudelnd kochen, eine Gelierprobe durchführen und in ca. 4 vorbereitete Schraubgläser (à ca. 400 ml Inhalt) füllen.
  6. Kurz auf den Deckel stellen, wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Rezept 5: Rhabarbermarmelade mit Erdbeeren, Banane, Apfel und Apfelsaft

Zutaten (für 1 Person):

  • 400 g Rhabarber
  • 250 g Erdbeeren
  • 100 g Banane
  • 100 g Apfel
  • 1 EL Zitronensaft
  • 150 ml Apfelsaft
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • Evtl. 1 Pck. Zitronensäure

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber waschen, abziehen und klein schneiden. Die Erdbeeren waschen, das Grüne entfernen und klein schneiden. Die Banane schälen und klein schneiden. Den Apfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Gläser heiß auswaschen und im klaren heißen Wasser liegen lassen, kurz vor dem Befüllen herausnehmen und auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Die Twist-off-Deckel solange in dem heißen Wasser lassen, bis die Gläser gefüllt sind, dann mit den Deckeln verschließen.
  3. Ca. 200 g Erdbeeren, die Bananen zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und mit dem Zauberstab fein pürieren.
  4. Jetzt den Rhabarber, den Apfel und die restlichen Erdbeeren hinzugeben und unterrühren.
  5. Zitronensaft sowie Apfelsaft hinzugeben und verrühren.
  6. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter Rühren 3 Minuten sprudelnd kochen.
  7. Eine Gelierprobe machen: Von der fertigen, heißen Masse 1-2 Teelöffel auf einen Teller geben. Wenn es fest wird, ist die Marmelade fertig. Ansonsten kann man 1 Päckchen Zitronensäure (Dr. Oetker) unterrühren.

Tipps und Tricks für die perfekte Rhabarbermarmelade

  • Rhabarber vorbereiten: Je nach Rezept sollte der Rhabarber geschält oder zumindest von den groben Fasern befreit werden.
  • Säuregehalt: Rhabarber ist von Natur aus säuerlich. Die Zugabe von Zitronensaft oder Zitronensäure kann den Geschmack zusätzlich betonen und die Gelierung unterstützen.
  • Gelierzucker: Die Wahl des Gelierzuckers (2:1 oder 3:1) hängt vom gewünschten Süßegrad und der Konsistenz der Marmelade ab.
  • Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, sollte eine Gelierprobe durchgeführt werden. Dabei wird ein Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller gegeben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig.
  • Hygiene: Saubere Gläser sind entscheidend für die Haltbarkeit der Marmelade. Die Gläser sollten vor dem Befüllen sterilisiert werden, indem man sie mit kochendem Wasser ausspült oder im Backofen erhitzt.
  • Lagerung: Die gefüllten Gläser sollten fest verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.

Variationen und Ergänzungen

Rhabarbermarmelade mit Apfelsaft lässt sich vielfältig variieren und mit anderen Zutaten ergänzen. Hier einige Ideen:

  • Gewürze: Zimt, Vanille, Ingwer oder Kardamom verleihen der Marmelade eine besondere Note.
  • Früchte: Erdbeeren, Himbeeren oder andere Beeren passen hervorragend zu Rhabarber und Apfel.
  • Nüsse: Gehackte Mandeln oder Haselnüsse sorgen für einen zusätzlichen Crunch.
  • Alkohol: Ein Schuss Rum, Weinbrand oder Amaretto kann das Aroma der Marmelade verfeinern.

Rhabarbermarmelade als Geschenkidee

Selbstgemachte Rhabarbermarmelade mit Apfelsaft ist eine originelle und persönliche Geschenkidee. Hübsch verpackt mit einem selbst gestalteten Etikett wird sie zum Highlight auf jedem Gabentisch.

Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Rhabarber-Schokolade Desserts

Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding

Lesen Sie auch: Schneller Rhabarber-Joghurt-Kuchen

tags: #rhabarber #marmelade #mit #apfelsaft #rezept

Populäre Artikel: