Rhabarber Blechkuchen mit Baiserhaube: Ein Rezeptklassiker

Der Rhabarber Blechkuchen mit Baiserhaube ist ein beliebter Klassiker, der besonders im Frühjahr Saison hat. Er kombiniert die säuerliche Note des Rhabarbers mit der Süße eines lockeren Rührteigs und einer zarten Baiserhaube. Dieses Rezept ist sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet und lässt sich leicht anpassen.

Zutaten und Vorbereitung

Zutaten für den Teig:

  • Fett und Mehl für das Backblech
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Salz
  • Eier (getrennt)
  • 450 g Weizenmehl
  • ½ Päckchen Backpulver
  • Milch
  • Gemahlene Mandeln (optional)
  • Haselnüsse (optional)
  • 100 g Butter, Zimmertemperatur
  • 4 Eigelbe
  • 3 Eier
  • 200 g Weizenmehl Typ 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g Schlagsahne
  • 300 ml Buttermilch

Zutaten für den Belag:

  • 1250 g Rhabarber
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Stärke

Zutaten für die Baiserhaube:

  • Eiweiß
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Vorbereitung:

  1. Backblech fetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  2. Rhabarber putzen, schälen (falls nötig) und in Stücke schneiden. Bei dicken Stangen diese eventuell halbieren.

Zubereitung des Teigs

Rührteig Variante 1:

  1. Fett, Zucker, Vanillinzucker und Salz schaumig schlagen.
  2. Eigelbe einzeln unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver im Wechsel mit der Milch portionsweise unterarbeiten.
  4. Den Teig auf dem Backblech verteilen.

Rührteig Variante 2 (Omas Rezept):

  1. Weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen, bis eine weißliche Masse entsteht.
  2. Eier einzeln nacheinander für je 30-60 Sekunden unterrühren.
  3. Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Salz) mischen und nur kurz unterrühren, bis gerade eben so ein Teig zusammenkommt. Es dürfen noch ein paar Mehlspitzen zu sehen sein.
  4. Teig sofort in den Backofen geben.

Teig mit Sahne und Buttermilch:

  1. 5 Eigelbe, 3 Eier und 120 g Zucker mit Vanillezucker cremig aufschlagen.
  2. Mehl und Backpulver mischen.
  3. Mehlmischung abwechselnd mit einer Mischung aus Buttermilch, Sahne und der flüssigen Butter unter die Eimasse rühren. Nur kurz verrühren, damit der Kuchen nicht zu fest wird.
  4. Teig auf ein gefettetes Backblech streichen.

Mürbeteig Variante

  1. Alle Zutaten für den Teig in einen Multizerkleinerer oder Mixer geben und zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten. Alternativ mit dem Knethaken verkneten.
  2. Den Teig in die Backform geben und mit den Händen oder einem Glas als Boden flachdrücken, dabei einen 1-2 cm hohen Rand formen.

Rhabarber vorbereiten und auf dem Teig verteilen

  1. Rhabarberstücke mit etwas Zucker und Stärke vermengen. Dies verhindert, dass der Rhabarber zu sehr im Teig einsinkt und macht ihn saftiger.
  2. Den Rhabarber gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht andrücken.

Vorbacken

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-30 Minuten vorbacken.

Zubereitung der Baiserhaube

  1. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  2. Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Zucker vollständig gelöst ist und die Masse glänzt. Die Schüssel und Rührbesen müssen fettfrei sein, damit das Eiweiß steif wird.

Fertigbacken mit Baiserhaube

  1. Den vorgebackenen Kuchen aus dem Ofen nehmen.
  2. Die Baisermasse gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Dabei einen kleinen Rand lassen, da das Baiser noch etwas aufgeht.
  3. Optional mit Mandelblättchen bestreuen.
  4. Den Kuchen weitere 15-20 Minuten backen, bis die Baiserhaube goldbraun ist.

Backzeiten und Temperaturen

  • Ober-/Unterhitze: 175-200°C
  • Heißluft: 180°C
  • Vorbackzeit: 20-30 Minuten
  • Backzeit mit Baiserhaube: 15-20 Minuten

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Saftiger Rührteig: Butter und Zucker richtig schön cremig schlagen, Eier einzeln unterrühren und trockene Zutaten nur kurz unterheben.
  • Knusprige Baiserhaube: Eiweiß sehr steif schlagen, Zucker langsam einrieseln lassen und Baiser nicht zu lange backen, damit es innen noch fluffig bleibt.
  • Rhabarber nicht zu wässrig: Rhabarber vor der Verarbeitung mit Zucker und Stärke mischen, um überschüssige Flüssigkeit zu binden.
  • Baiser bleibt nicht fest: Achten Sie darauf, dass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt und die Schüssel fettfrei ist. Den Zucker langsam einrieseln lassen und lange genug schlagen.

Variationen

  • Mit anderen Früchten: Statt Rhabarber können auch andere Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren, Aprikosen oder gefrorene Früchte verwendet werden.
  • Mit Nüssen: Dem Teig können gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzugefügt werden, um einen nussigen Geschmack zu erzielen.
  • Mit Gewürzen: Zimt, Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb können dem Teig oder der Baiserhaube hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Als Torte: Der Teig kann auch in einer Springform gebacken werden, um eine Torte zu erhalten.

Servieren und Aufbewahren

Den Rhabarber Blechkuchen mit Baiserhaube am besten lauwarm oder abgekühlt servieren. Er schmeckt pur oder mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis. Der Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Die Baiserhaube kann mit der Zeit etwas weich werden, aber der Geschmack bleibt dennoch hervorragend.

Persönliche Erfahrungen und Kommentare

Viele Bäckerinnen und Bäcker schätzen den Rhabarber Blechkuchen mit Baiserhaube als einen einfachen und leckeren Kuchen für besondere Anlässe oder einfach für den Sonntagnachmittag. Einige berichten, dass der Teig durch den Saft des Rhabarbers etwas durchgeweicht sein kann, aber dies lässt sich durch die Zugabe von Stärke oder gemahlenen Nüssen reduzieren. Andere loben die Saftigkeit und den fluffigen Teig des Kuchens. Insgesamt ist der Rhabarber Blechkuchen mit Baiserhaube ein Kuchen, der immer wieder gerne gebacken wird und bei Jung und Alt gut ankommt.

Lesen Sie auch: Die besten Rezepte für Rhabarber-Schokolade Desserts

Lesen Sie auch: Streuselkuchen mit Rhabarber und Pudding

Lesen Sie auch: Schneller Rhabarber-Joghurt-Kuchen

tags: #Rhabarber #Blechkuchen #mit #Baiserhaube #Rezept

Populäre Artikel: