Zuckerfreies Bananenbrot aus der Rezeptwelt: Ein Genuss ohne Reue
Bananenbrot ist ein beliebter Klassiker, der sich ideal zur Verwertung von überreifen Bananen eignet. Doch oft enthalten traditionelle Rezepte viel Zucker. Dieses Artikels stellt verschiedene zuckerfreie Varianten vor, die mit natürlichen Süßstoffen und gesunden Zutaten auskommen und somit eine köstliche und gesündere Alternative darstellen.
Warum zuckerfreies Bananenbrot?
Zuckerfreies Bananenbrot bietet zahlreiche Vorteile. Es ist nicht nur kalorienärmer, sondern vermeidet auch den schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, der oft mit dem Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln einhergeht. Zudem können natürliche Süßstoffe wie reife Bananen und Apfelmus dem Brot eine angenehme Süße verleihen, ohne auf raffinierten Zucker zurückgreifen zu müssen.
Grundrezept und Variationen
Viele zuckerfreie Bananenbrot-Rezepte basieren auf ähnlichen Grundzutaten, die dann je nach Geschmack variiert werden können. Hier sind einige Optionen und Variationen, die in Betracht gezogen werden können:
Zutaten
- Bananen: Die Basis jedes Bananenbrots. Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Brot. Sollten die Bananen noch nicht reif genug sein, einfach 1 - 2 ungeschälte Äpfel zu den ungeschälten Bananen legen und 2 - 3 Tage warten.
- Mehl: Weizen-, Dinkel- oder Weizenvollkornmehl können verwendet werden.
- Eier: Für die Bindung und Struktur des Brotes.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textur. 50 Gramm Nüsse, z.B.
- Flüssigkeit: Öl (z.B. Kokosöl) oder Apfelmus (ohne Zuckerzusatz) halten das Brot saftig.
- Backtriebmittel: Backpulver sorgt für die nötige Lockerheit.
- Gewürze: Zimt, Vanille oder Muskatnuss verleihen dem Brot eine besondere Note.
- Chiasamen: 3 Esslöffel Chiasamen und 9 Esslöffel Wasser können als Ei-Ersatz dienen und das Brot zusätzlich mit Ballaststoffen anreichern.
Zubereitung im Thermomix®
Viele der hier vorgestellten Rezepte lassen sich auch im Thermomix® zubereiten. Hier ein allgemeiner Überblick über die Zubereitungsschritte:
- Früchte pürieren: Die Bananen, den Apfel und Kokosöl in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 pürieren.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver und Nüsse in den Mixtopf geben und das Ganze 2 Min.
- Alles vermengen: Alle restlichen Zutaten in den Mixtopf hinzufügen und 40 Sek. / Stufe 3 unterrühren.
- Backen: Den Teig in eine gefettete Backform geben und bei 180°C Ober-/Unterhitze 45 Min. backen.
Wichtiger Hinweis für Thermomix® Nutzer: Bei der Verwendung eines Thermomix® TM6 Messbechers in einem Thermomix® TM5 sollte beim Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Zudem ist zu beachten, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen die Mengen entsprechend angepasst werden, wenn Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 gekocht werden sollen. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden.
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
Rezeptvarianten
- Klassisch: 3 Bananen, reif, Je reifer, desto süßer das Brot, 1 Stück Äpfel, 50 Gramm Haselnüsse, gemahlen, Oder andere gemahlene Nüsse, 2 Stück Eier, 150 Gramm Mehl, z.B.
- Mit Apfelmus: 3 Bananen, reif, 100 Gramm Apfelmus, ohne Zucker, 2 Eier, 200 Gramm Mehl, Weizen, Weizenvollkorn oder Dinkel, 1 Pck.
- Mit Dinkelmehl: Zuerst Dinkel mahlen "Mixtopf geschlossen" Stufe 10/ 1 Minute und mit Nüssen, Backpulver, Zimt und Salz trocken verrühren. Bananen mit Gabel zerkneten, Apfelmus und Eier dazurühren und zu den trockenen Zutaten in den Thermomix geben. alles zusammen " Modus „Teig kneten“" ca. Nach Geschmack evtl. 50 g Trockenfrüchte unterheben.
- Mit Schokotröpfchen: Ich habe ein paar Schokotröpchen unter den Teig gemischt.
- Verfeinert: Die Bananen, den Apfel und Kokosöl in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 pürieren. Wer es süßer mag kann Sirup, Honig oder Zucker hinzufügen. Das Kokosöl kann auch ganz weg gelassen werden. Das Bananenbrot wird schön saftig und ist auch lauwarm sehr lecker.
Tipps und Tricks für das perfekte zuckerfreie Bananenbrot
- Reife Bananen verwenden: Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Brot. Braune, fast schon überreife Bananen sind ideal.
- Feuchtigkeit bewahren: Apfelmus oder Öl (z.B. Kokosöl) helfen, das Brot saftig zu halten.
- Nicht zu lange backen: Das Brot sollte nicht zu lange im Ofen bleiben, da es sonst trocken werden kann. Eine Stäbchenprobe hilft, den Garzustand zu überprüfen.
- Variationen ausprobieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Nüssen, Gewürzen oder Trockenfrüchten, um Ihrem Bananenbrot eine persönliche Note zu verleihen.
- Genießen mit gutem Gewissen: Genießen Sie Ihre Scheibe Bananenbrot mal mit gesalzener Butter: Ein Traum!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Das Bananenbrot hält sich bei Zimmertemperatur etwa 2-3 Tage. Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt es bis zu einer Woche frisch. Ich friere das Bananenbrot gerne in Scheiben geschnitten ein und taue einzelne Scheiben je nach Bedarf wieder auf.
Lesen Sie auch: Rezept für köstliche Bratapfel-Marmelade
Lesen Sie auch: Ihr Leitfaden für perfekte belgische Waffeln
tags: #rezeptwelt #bananenbrot #ohne #zucker


