Einfache Keksrezepte zum Backen mit Kindern

Das Backen mit Kindern ist eine wunderbare Aktivität, um gemeinsam Zeit zu verbringen, die Kreativität zu fördern und köstliche Leckereien zu zaubern. Besonders beliebt sind dabei Kekse, die sich leicht zubereiten und fantasievoll dekorieren lassen. Dieser Artikel bietet eine Sammlung einfacher Keksrezepte, Tipps und Tricks, um das Backen mit Kindern zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Warum Kekse backen mit Kindern?

Das gemeinsame Backen mit Kindern bietet zahlreiche Vorteile:

  • Förderung der Kreativität: Kinder können ihrer Fantasie beim Ausstechen und Verzieren der Kekse freien Lauf lassen.
  • Entwicklung motorischer Fähigkeiten: Das Kneten, Ausrollen und Ausstechen des Teigs schult die Feinmotorik.
  • Lernmöglichkeiten: Kinder lernen spielerisch den Umgang mit Zutaten, Messbechern und Küchengeräten.
  • Gemeinsame Zeit: Das Backen bietet eine schöne Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen und Erinnerungen zu schaffen.
  • Vorfreude auf Weihnachten: Besonders in der Adventszeit ist das Backen von Weihnachtsplätzchen eine beliebte Tradition.

Grundrezept für einfache Ausstechkekse

Dieses einfache Ausstechkeks-Rezept eignet sich prima für das Backen mit Kindern oder für Backanfänger. Der Teig ist schnell zusammengerührt, er klebt nicht und lässt sich einfach verarbeiten.

Zutaten:

  • 250 g Dinkel- oder Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Zucker (oder 80g für weniger Süße)
  • 125 g Margarine oder Butter
  • 1 Msp. gemahlene Vanille oder 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • etwas Mehl für die Teigverarbeitung

Zubereitung:

  1. Gebt alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel und verarbeitet sie mit einer Küchenmaschine oder den Händen zu einem homogenen Teig.
  2. Wickelt den Teig in Frischhaltefolie oder gebt ihn in eine Dose und stellt ihn für 30 Minuten (oder länger) kalt. Falls ihr keine Zeit habt, den Teig zu kühlen, dann könnt ihr ihn auch direkt weiterverarbeiten und die Plätzchen ausstechen.
  3. Heizt den Ofen auf 185 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vor.
  4. Bemehlt die Arbeitsfläche und rollt den Teig dünn aus (ca. 5 mm dick). Stecht die gewünschten Formen aus. Legt die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Verfahrt damit so lange, bis der Teig aufgebraucht ist.
  5. Backt die Plätzchen bei 185 Grad für ca. 7-12 Minuten (pro Blech). Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achtet darauf, dass die Kekse nicht zu dunkel werden.
  6. Lasst die Plätzchen gern auf einem Kuchengitter auskühlen.

Tipps:

  • Der Teig lässt sich gut am Vortag zubereiten und im Kühlschrank lagern.
  • Für eine intensivere Geschmacksnote könnt ihr den Teig mit Zitronenschale, Zimt, Lebkuchengewürz, Kakao oder gemahlene Tonkabohne aromatisieren.
  • Anstelle von Butter kann auch Margarine verwendet werden (Verhältnis 1:1).
  • Das Rezept lässt sich gut skalieren, um größere oder kleinere Mengen zu backen.

Konfetti-Kekse: Der bunte Keks-Spaß

Konfetti-Kekse sind eine tolle Alternative zu klassischen Ausstechplätzchen und begeistern nicht nur Kinder. Sie sind einfach zuzubereiten und sehen durch die bunten Zuckerstreusel besonders festlich aus.

Zutaten:

  • 125 g Margarine oder Butter
  • 100 g Zucker (kann auf 80 g reduziert werden)
  • 1 Msp. Vanille
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Bunte Zuckerstreusel

Zubereitung:

  1. Fett, Zucker und Vanille schaumig rühren.
  2. Ei untermischen.
  3. Masse mit Mehl und Backpulver verrühren.
  4. Die Hälfte der Streusel einkneten.
  5. Teig für mindestens 1 Stunde luftdicht verschlossen kalt stellen.
  6. Anschließend Backofen auf 180°C (Heißluft) vorheizen.
  7. Teig ausrollen & Kekse ausstechen/formen.
  8. Für 10-12 Min. backen.

Tipps:

  • Konfetti-Kekse sind knusprig, aber nicht zu hart und schmecken sowohl Kindern als auch Erwachsenen.
  • Sie eignen sich besonders gut für Karneval oder Geburtstage.
  • Die Zuckermenge kann reduziert werden, da die Streusel bereits Süße hinzufügen.
  • Die Konfetti können auch in einen beliebigen Ausstech-Plätzchenteig eingeknetet werden.

3-Zutaten-Kekse ohne Ei: Schnell und einfach

Dieses Rezept ist ideal für alle, die es eilig haben oder nur wenige Zutaten zur Hand haben. Die Kekse sind im Handumdrehen zubereitet und schmecken pur oder verfeinert lecker.

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter (weich)
  • 100 g Zucker

Zubereitung:

  1. Mehl, Zucker und Butter zu einem Teig verkneten, am besten erst mit der Küchenmaschine, dann nochmal kurz mit den Händen nacharbeiten. Der Teig erscheint erstmal bröselig, wird dann aber zu einer Art Streuseln und zuletzt schön homogen. Notfalls noch 1 TL Eiswasser zugeben.
  2. Den Teig zu zwei Kugeln formen und diese ca. 30 Minuten in den Kühlschrank, gerne länger.
  3. Nach der Kühlzeit den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier belegen.
  4. Die erste Teigkugel aus dem Kühlschrank und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen. Mit der Hand leicht flachdrücken. Dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder noch besser zwischen Folie ausrollen.
  5. Ca. 30 Kekse (je nach Größe) nach Belieben ausstechen oder mit einem scharfen Messer in Rauten schneiden.
  6. Kekse mit etwas Abstand auf das Blech geben und ca. 10-12 Minuten backen.

Tipps:

  • Für eine besondere Note können die Kekse mit Schokodrops belegt oder mit bunten Streuseln verziert werden.
  • Das Rezept ist auch für Kinder gut geeignet, da es sehr einfach ist.
  • Die Kekse halten sich in einer Blechdose recht gut und können gut vorbereitet werden.

Vegane und zuckerfreie Alternativen

Auch für Kinder mit Allergien oder besonderen Ernährungsbedürfnissen gibt es tolle Keksrezepte. Vegane und zuckerfreie Alternativen ermöglichen es allen, am Backspaß teilzunehmen.

  • Vegane Apfelmuss-Plätzchen: Dieses Rezept ist ideal für die Allerkleinsten und Babys.
  • Vegane Schoko-Lebkuchen: Eine leckere Alternative zu klassischen Lebkuchen.
  • 3-Zutaten-Kekse mit Banane: Dank der Banane schmecken diese Kekse auch ohne Zucker natürlich süß und können ab dem 7. Monat gegessen werden.

Tipps und Tricks für das Backen mit Kindern

  • Vorbereitung ist alles: Bereitet alle Zutaten und Utensilien vor, bevor ihr mit dem Backen beginnt.
  • Arbeitsplatz gestalten: Schafft einen sauberen und übersichtlichen Arbeitsplatz.
  • Kindgerechte Aufgaben: Verteilt die Aufgaben altersgerecht. Jüngere Kinder können z.B. Zutaten abwiegen oder Streusel verteilen, während ältere Kinder den Teig ausrollen oder die Kekse ausstechen können.
  • Geduld bewahren: Beim Backen mit Kindern kann es auch mal etwas chaotisch zugehen. Bleibt geduldig und seht es als gemeinsame Aktivität.
  • Spaß haben: Das Wichtigste ist, dass alle Spaß am Backen haben.

Verzieren der Kekse: Der kreative Höhepunkt

Nach dem Backen kommt der schönste Teil: das Verzieren der Kekse! Hier können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Kekse nach Herzenslust gestalten.

Mögliche Dekorationen:

  • Geschmolzene Schokolade (Kuvertüre)
  • Puderzuckerglasur (mit Zitronensaft oder Orangensaft)
  • Bunte Zuckerstreusel
  • Schokostreusel
  • Perlen
  • Goldstaub
  • Mandeln
  • Rosinen
  • Cranberries
  • Marmelade

Tipps:

  • Verwendet verschiedene Farben und Formen, um die Kekse besonders ansprechend zu gestalten.
  • Lasst die Kinder die Dekorationen selbst auswählen und verteilen.
  • Für eine einfache Glasur Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft verrühren.
  • Die Glasur kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.

FAQ: Häufige Fragen beim Kekse backen

  • Warum ist der Teig zu streuselig? Der Teig muss noch länger geknetet werden. Falls ihr den Teig mit der Maschine knetet, holt ihn aus der Schüssel und knetet den Teig auf der Arbeitsfläche weiter.
  • Der Teig ist zu weich und lässt sich nicht verarbeiten? In diesem Fall war vermutlich die Butter zu warm. Wickelt den Teig in Frischhaltefolie und lasst ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  • Kann ich Margarine statt Butter verwenden? Ja, natürlich könnt ihr die Butter mit Margarine im Verhältnis 1:1 austauschen.
  • Kann ich den Teig schon am Vortag zubereiten? Absolut. Dieser Teig lässt sich auch schon am Vortag zubereiten. Anschließend wickelt ihr ihn in Frischhaltefolie und lagert ihn im Kühlschrank. Falls der Teig am nächsten Tag zu hart ist, lasst ihn bei Raumtemperatur aufwärmen oder knetet ihn mit den Händen weich.

Lesen Sie auch: Die besten Apfelkuchen Rezepte mit Eierlikör

Lesen Sie auch: Italienische Dessertrezepte

tags: #rezepte #kekse #backen #mit #kindern #einfach

Populäre Artikel: