Buchweizen Birnen Joghurt Torte: Ein Rezept für Genießer

Diese Torte kombiniert auf köstliche Weise die nussigen Aromen von Buchweizen mit der Süße von Birnen und der Frische von Joghurt. Sie ist wunderbar fruchtig und aromatisch, dabei himmlisch lecker und sowohl für Anfänger als auch für Profis leicht nachzukochen. Die Torte eignet sich hervorragend als Dessert oder zum Adventskaffee.

Zutaten und Zubereitung

Das Rezept besteht aus mehreren Komponenten: einem Buchweizenboden, einer Joghurtcreme und einem fruchtigen Birnen-Topping.

Buchweizenboden

  • 250 g Buchweizen (gemahlen)
  • 80 g Mandeln (gemahlen)
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 2 EL Kakao oder Carob (optional)
  • 400 ml Wasser (davon 100 ml erwärmt)
  • 2 EL Honig (oder mehr, nach Geschmack)
  • 300 g Äpfel (klein geschnitten)
  • 300 g Birnen (klein geschnitten)
  • Evtl. Honig und Sahne zum Servieren

Zubereitung:

  1. 100 ml Wasser erwärmen und den Honig darin auflösen. Süßschnäbel können etwas mehr Honig verwenden.
  2. Die Bananen im restlichen Wasser pürieren und das Honigwasser dazugeben.
  3. Äpfel und Birnen klein schneiden und ebenfalls ins Wasser geben.
  4. Buchweizenmehl, Mandeln, Backpulver und Kakao (oder Carob) miteinander vermischen und in die Obst-Wasser-Mischung rühren.
  5. Den Teig in eine Springform (ca. 29 x 23 cm) füllen. Die Oberfläche muss nicht glatt sein.
  6. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  7. Nach dem Backen kann man mit verschiedenen Honigsorten experimentieren, um das Geschmackserlebnis zu variieren.
  8. Optional kann man eine Creme aus Honig und Sojasahne dazu reichen.

Joghurt-Aprikosen-Creme

  • ca. 200 g Aprikosen
  • Joghurt
  • Zucker
  • Gelatine
  • Sahne
  • Vanillezucker
  • Pistazien (gehackt)
  • Melissenblätter
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Die Aprikosen brühen, abschrecken, häuten, vierteln, entsteinen und ca. 200 g mit dem Joghurt und dem Zucker in einen Mixer geben und fein zerkleinern.
  3. Die Gelatine ausdrücken und in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur auflösen. Etwas Joghurtmasse einrühren (Temperaturausgleich) und die angerührte Gelatine zügig unter die restliche Joghurtmasse mixen.
  4. In eine Schüssel geben und zum Angelieren kühl stellen.
  5. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und unter die zu gelieren beginnende Creme heben.

Alternative Joghurt-Beeren-Creme

  • 750 g Beeren (z.B. Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)
  • 12 Blätter Gelatine
  • 6 EL Birnendicksaft
  • 750 g Joghurt
  • 300 g Magerquark
  • Mark von 1.5 Vanilleschoten
  • 225 ml Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Die Beeren verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Die Hälfte für die Garnitur zur Seite legen.
  2. Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Dicksaft leicht erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
  3. Den Joghurt mit Quark und Vanillemark glatt rühren und 4 - 5 EL davon unter die gelöste Gelatine rühren. Diese dann unter die restliche Joghurtcreme rühren.
  4. Die Sahne steif schlagen und mit der Hälfte der Beeren unterziehen. Die Masse auf den Boden füllen und glatt streichen. Für mindestens 4 Stunden kalt stellen.
  5. Zum Servieren auf eine Tortenplatte stellen und mit den restlichen Beeren garnieren.

Birnen-Topping

  • Birnensaft
  • Zitronensaft
  • Honig
  • Birnen (gewürfelt)
  • Walnüsse (gehackt)

Zubereitung:

  1. In einem Topf Birnensaft, Zitronensaft und Honig aufkochen.
  2. Die Birnenwürfel zugeben und 2 Minuten kochen lassen, dann den Topf von der Herdstelle nehmen.
  3. Die Walnüsse hacken.

Zusammenstellung der Torte

  1. Den Buchweizenboden zubereiten und abkühlen lassen.
  2. Einen Tortenring um den Boden stellen.
  3. Die Joghurt-Aprikosen-Creme oder die Joghurt-Beeren-Creme auf den Boden geben und glatt streichen.
  4. Die Torte für mindestens 2-3 Stunden kühl stellen, bis die Creme fest geworden ist.
  5. Den Tortenring entfernen.
  6. Das Birnen-Topping auf der Torte verteilen.
  7. Die Torte mit gehackten Walnüssen bestreuen.
  8. Optional mit Melissenblättern und Puderzucker dekorieren.

Weitere Variationen

  • Schoko-Buchweizen-Boden: Für einen schokoladigeren Boden kann man Zartbitterschokolade schmelzen und mit dem Buchweizen vermischen, bevor man die Masse in die Springform gibt und andrückt.
  • Waffel-Variante: Anstelle eines Bodens kann man auch Waffeln aus Buchweizenmehl backen und diese mit Heidelbeer-Creme bestreichen.
  • Aprikosen-Sahne-Torte: Anstelle der Joghurtcreme kann man auch eine Aprikosen-Sahne-Creme verwenden. Dafür die Aprikosen pürieren und mit geschlagener Sahne und etwas Zucker vermischen.

Tipps und Tricks

  • Für eine vegane Variante kann man anstelle von Joghurt und Sahne pflanzliche Alternativen verwenden.
  • Um den Geschmack zu intensivieren, kann man die Birnen vor dem Kochen in etwas Butter karamellisieren.
  • Die Torte kann auch mit anderen Früchten wie Äpfeln, Pflaumen oder Beeren zubereitet werden.
  • Mit verschiedenen Honigsorten zu experimentieren, ist bestimmt ein schönes Geschmackserlebnis.

Lesen Sie auch: Apfelmus-Buchweizen-Waffeln selbstgemacht

Lesen Sie auch: Einfaches Buchweizen-Porridge für den Morgen

Lesen Sie auch: Glutenfreie Buchweizenkekse

tags: #Buchweizen #Birnen #Joghurt #Torte #Rezept

Populäre Artikel: