Linzer Torte und Linzer Schnitten: Traditionelle Rezepte von Dr. Oetker
Die Linzer Torte ist ein Klassiker der österreichischen Backtradition und erfreut sich besonders in der Adventszeit großer Beliebtheit. Mit ihrem charakteristischen Teiggitter und der fruchtigen Füllung ist sie ein Blickfang auf jeder Kaffeetafel. Dieses Rezept von Dr. Oetker ermöglicht es, die Linzer Torte einfach und gelingsicher selbst zu backen. Für diejenigen, die es unkomplizierter mögen, gibt es auch ein Rezept für Linzer Schnitten, die auf einem Backblech zubereitet werden.
Linzer Torte (Ø 26 cm)
Dieses Rezept ergibt etwa 12 Stücke und erfordert etwas Übung.
Zutaten
Für die Springform (Ø 26 cm):
- Etwas Fett
Mürbeteig:
- 200 g Weizenmehl
- 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 1 Msp. gemahlene Gewürznelken
- 1 gestr. TL gemahlener Zimt
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Eiweiß (Größe M)
- 100 g weiche Butter oder Margarine
- 100 g gemahlene, ungeschälte Mandeln
Himbeer-Füllung:
- Etwa 100 g Himbeerkonfitüre
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb (Größe M)
- 1 TL Milch
Zubereitung
- Mürbeteig zubereiten: Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Anschließend zu einer Kugel formen und abgedeckt etwa 30 Minuten kalt stellen. In der Zwischenzeit den Boden der Springform fetten und den Backofen vorheizen.
- Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
- Heißluft: etwa 160 °C
- Etwa 1/3 des Teiges zu einer Platte in der Größe der Springform ausrollen und mit einem Teigrädchen etwa 2 cm breite Streifen daraus schneiden. Den übrigen Teig auf dem Springformboden ausrollen und den Springformrand darumstellen.
- Himbeer-Füllung zubereiten: Den Teigboden mit der Konfitüre bestreichen, dabei am Rand etwa 1 cm Teig frei lassen. Die Teigstreifen gitterförmig darüberlegen. Eigelb mit Milch verschlagen und die Teigstreifen damit bestreichen.
- Backen: Die Linzer Torte im vorgeheizten Ofen backen. Die genaue Backzeit hängt vom Ofen ab, sollte aber etwa 30-40 Minuten betragen, bis die Torte goldbraun ist.
- Abkühlen lassen: Die Linzer Torte nach dem Backen in der Form abkühlen lassen.
Linzer Schnitten (Backblech 40 x 30 cm)
Dieses Rezept ergibt etwa 20 Stücke und ist ideal für alle, die eine schnelle und einfache Variante der Linzer Torte suchen.
Zutaten
Für das Backblech (40 x 30 cm):
- Etwas Fett
Mürbeteig:
- 400 g Weizenmehl
- 2 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
- 200 g Dr. Oetker gemahlene, geröstete Haselnüsse
- 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Weihnachts-Aroma
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 200 g weiche Butter oder Margarine
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Eiweiß (Größe M)
Himbeer-Belag:
- 340 g Himbeerkonfitüre
Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb (Größe M)
- 2 TL Milch
Zubereitung
- Mürbeteig zubereiten: Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Eine Rolle formen, flach drücken und abgedeckt etwa 30 Minuten kalt stellen. In der Zwischenzeit das Backblech fetten und den Backofen vorheizen.
- Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
- Heißluft: etwa 160 °C
- 2/3 des Teiges zu einer Rolle formen und auf dem Backblech ausrollen.
- Himbeer-Belag: Himbeerkonfitüre durch ein Sieb streichen. Den Teigboden mit der Konfitüre bestreichen, dabei am Rand etwa 1 cm Teig frei lassen. Übrigen Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche etwa 1/2 cm dick ausrollen. Sterne in verschiedenen Größen ausstechen und auf der Himbeerkonfitüre verteilen.
- Bestreichen und Backen: Eigelb mit Milch verschlagen und die Teigstücke damit bestreichen. Die Linzer Schnitten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind (ca. 20-25 Minuten).
- Abkühlen lassen und schneiden: Die Linzer Schnitten nach dem Backen auf dem Blech abkühlen lassen und anschließend in Stücke schneiden.
Tipps und Variationen
- Teigruhe: Der Mürbeteig sollte unbedingt ausreichend lange im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser verarbeiten lässt und beim Backen nicht schrumpft.
- Füllung: Anstelle von Himbeerkonfitüre kann auch Johannisbeerkonfitüre (Ribiselmarmelade) oder Zwetschgenmus verwendet werden.
- Nüsse: Für einen intensiveren Nussgeschmack können dem Teig zusätzlich gemahlene Haselnüsse oder Mandeln hinzugefügt werden.
- Gewürze: Die Gewürze können je nach Geschmack variiert werden. Neben Zimt und Nelken passen auch Anis, Kardamom oder Lebkuchengewürz gut zur Linzer Torte.
- Haltbarkeit: Die Linzer Torte und Linzer Schnitten sind mehrere Wochen haltbar, wenn sie gut verpackt und kühl gelagert werden.
- Einfrieren: Die Linzer Torte kann auch gut eingefroren werden. Vor dem Servieren sollte sie langsam aufgetaut werden.
- Variationen: Anstelle des traditionellen Teiggitter können auch andere Teigformen oder -muster verwendet werden, um die Linzer Torte individuell zu gestalten.
Die Linzer Torte: Mehr als nur ein Rezept
Die Linzer Torte ist nicht nur ein Gebäck, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte. Ihre Ursprünge reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, und sie gilt als eine der ältesten Torten der Welt. Zahlreiche Legenden ranken sich um ihre Entstehung, und viele Familien haben ihr eigenes, gut gehütetes Rezept.
In der Weihnachtszeit ist die Linzer Torte ein fester Bestandteil vieler Kaffeetafeln. Ihr würziger Duft und ihr fruchtiger Geschmack stimmen auf die Festtage ein und laden zum Genießen ein. Ob selbst gebacken oder vom Bäcker gekauft, die Linzer Torte ist ein Genuss für Jung und Alt.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #rezept #linzer #torte #dr #oetker