Feigensenf mit Honig selber machen: Ein Rezept für Genießer

Feigensenf selber zu machen ist einfacher als gedacht und bietet eine köstliche Ergänzung zu Käseplatten, Fleischgerichten oder als besondere Note in Marinaden und Salatsaucen. Dieser Artikel führt Sie durch ein einfaches Rezept, um Ihren eigenen Feigensenf mit Honig herzustellen, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch eine tolle Geschenkidee aus der Küche ist.

Warum Feigensenf selber machen?

Selbstgemachte Saucen und Dips liegen im Trend, und das aus gutem Grund. Sie ermöglichen es, die Zutaten selbst zu bestimmen und auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Guter Feigensenf kann im Handel recht teuer sein, daher ist die Eigenproduktion eine lohnende Alternative. Zudem lässt sich das Rezept nach Belieben anpassen, um den eigenen Geschmack zu treffen. Ob mit Thymian, einer Vanilleschote oder einfach nur mit Salz und Pfeffer - die Möglichkeiten sind vielfältig.

Zutaten für selbstgemachten Feigensenf mit Honig

Für die Zubereitung benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 500 g frische Feigen (alternativ getrocknete Feigen)
  • 200 g brauner Zucker (oder Gelierzucker 2:1 für eine Blitzvariante)
  • 100 ml Rotwein (alternativ Wasser oder Apfelsaft)
  • 2 EL Essig (z. B. Weiß- oder Rotweinessig oder Apfelessig)
  • 50 g Senfkörner (oder Senfmehl)
  • 1 TL Thymian (frisch oder getrocknet)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Honig (optional, zum Verfeinern)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zusätzliche Optionen

  • Für eine schärfere Note: Peperoncini/Chili
  • Weitere Gewürze nach Geschmack: Rosmarin, rote Pfefferbeeren

Benötigte Utensilien

  • 2 Marmeladengläser (à 250 ml)
  • Messer und Schneidebrett
  • Topf
  • Mörser oder Alleszerkleinerer
  • Kochlöffel

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Feigensenf

  1. Vorbereitung der Gläser: Sterilisieren Sie die Marmeladengläser, indem Sie sie für ca. 10 Minuten bei 150 Grad im Backofen erhitzen oder kurz auskochen. Lassen Sie die Gläser anschließend trocknen.
  2. Feigen vorbereiten: Waschen Sie die frischen Feigen, tupfen Sie sie trocken und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Alternativ können getrocknete Feigen mit Wasser püriert werden.
  3. Grundlage kochen: Geben Sie braunen Zucker (oder Gelierzucker), Rotwein (oder Wasser/Apfelsaft) und Essig in einen Topf und bringen Sie die Mischung zum Kochen.
  4. Feigen hinzufügen: Fügen Sie die Feigenstücke hinzu und lassen Sie alles bei geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  5. Senfkörner mahlen: Mahlen Sie in der Zwischenzeit die Senfkörner in einem Mörser oder Alleszerkleinerer.
  6. Würzen: Waschen Sie den Thymian, tupfen Sie ihn trocken, zupfen Sie die Blätter ab und hacken Sie sie fein. Geben Sie die gemahlenen Senfkörner, Thymian, Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu den Feigen.
  7. Einköcheln lassen: Lassen Sie alles ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren einköcheln, bis die Masse eindickt. Für eine cremigere Konsistenz kann die Kochzeit verlängert werden.
  8. Abschmecken und Verfeinern: Schmecken Sie den Feigensenf mit Salz, Pfeffer und eventuell Honig ab, um die Schärfe zu mildern oder eine zusätzliche Süße zu erzielen.
  9. Abfüllen: Füllen Sie den heißen Feigensenf in die vorbereiteten Gläser, verschließen Sie diese fest und lassen Sie sie über Nacht ruhen.

Blitzvariante

Für eine schnellere Zubereitung können Sie die Feigen mit Gelierzucker (2:1), Essig, Thymian, Zitronensaft und mittelscharfem Senf für ca. 5-10 Minuten einkochen.

Tipps und Variationen

  • Frische vs. getrocknete Feigen: Während frische Feigen dem Senf eine fruchtige Note verleihen, sorgen getrocknete Feigen für eine intensivere Süße und eine leicht zähe Konsistenz.
  • Senfsorte: Experimentieren Sie mit verschiedenen Senfsorten, um den Geschmack zu variieren. Dijon-Senf sorgt für eine würzige Note, während mittelscharfer Senf eine ausgewogene Schärfe bietet.
  • Süße: Je nach Geschmack kann die Zuckermenge angepasst oder durch Honig ersetzt werden.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante können Sie etwas Chili oder Peperoncino hinzufügen.
  • Kräuter und Gewürze: Neben Thymian passen auch Rosmarin, rote Pfefferbeeren oder eine Vanilleschote hervorragend zu Feigensenf.

Haltbarkeit und Lagerung

Der selbstgemachte Feigensenf hält sich verschlossen in Gläsern mindestens 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden. Achten Sie darauf, stets saubere Gläser und Utensilien zu verwenden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Servierempfehlungen

Feigensenf ist vielseitig einsetzbar und passt hervorragend zu:

  • Käseplatten: Besonders zu Ziegenkäse, Camembert oder Blauschimmelkäse.
  • Fleischgerichten: Zu Gegrilltem, Kurzgebratenem oder als Glasur für Geflügel.
  • Marinaden und Salatsaucen: Verleiht eine süß-scharfe Note.
  • Sandwiches und Brotaufstrichen: Als besondere Zutat für ein Gourmet-Sandwich.

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #rezept #feigensenf #mit #honig #selber #machen

Populäre Artikel: