Nuss-Nougat-Kringel Rezept: Ein Fest für den Gaumen

Nougat-Kringel sind ein beliebtes Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit gerne genascht wird. Die Kombination aus knusprigem Mürbeteig, zartschmelzender Nougatcreme, knackigen Nüssen und einem Überzug aus Schokolade macht sie zu einem unwiderstehlichen Genuss. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung dieser Köstlichkeit, von der Herstellung des Mürbeteigs bis zum finalen Überzug mit Schokolade und Nüssen.

Zutaten und Vorbereitung

Bevor es losgeht, sollten alle Zutaten bereitstehen. Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten:

Mürbeteig:

  • 225 g Weizenmehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 60 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100 g weiche Butter oder Margarine

Füllung:

  • 100 g ganze Haselnüsse oder gehackte Haselnüsse
  • 400 g Nuss-Nougat
  • 100 g Butter

Verzierung:

  • 1 TL Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 300 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 50 g Weiße Kuvertüre (optional)

Zusätzlich:

  • Mehl zum Ausrollen

Vorbereitung:

  1. Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Backofen vorheizen: Ober-/Unterhitze ca. 180°C, Heißluft ca. 160°C.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Der Mürbeteig

Der Mürbeteig ist die Basis für die Kringel. Er sollte nicht zu lange geknetet werden, damit er schön mürbe wird.

  1. Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mischen.
  2. Die restlichen Zutaten (Zucker, Vanillezucker, Ei und Butter) hinzufügen.
  3. Alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Alternativ kann man den Teig auch mit den Händen verkneten.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten, besser eine Stunde, in den Kühlschrank legen. Dies verhindert, dass der Teig beim Ausrollen klebt.

2. Die Nougatfüllung

Die Nougatfüllung sorgt für den typischen Geschmack der Kringel.

  1. Die Haselnüsse grob hacken. Wenn ganze Haselnüsse verwendet werden, diese in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und auf einem Teller auskühlen lassen. Dies intensiviert das Aroma. Alternativ können auch bereits gehackte Haselnüsse verwendet werden.
  2. Nougat und Butter in einem Topf bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen, bis eine cremige Masse entsteht. Wichtig ist, dass die Masse nicht zu heiß wird, da sie sonst gerinnen kann.

3. Formen und Backen der Kringel

Nun werden die Kringel geformt und gebacken.

Lesen Sie auch: Nährwertangaben für Nuss-Nougat-Hörnchen im Detail

  1. Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2-3 mm dünn ausrollen.
  2. Mit einem Ausstecher Ringe (ca. 5 cm Durchmesser) ausstechen. Wer keine Ringausstecher hat, kann ein Trinkglas und ein Schnapsglas als Ausstecher nehmen. Zuerst Kreise (ca. 5 cm Ø) ausstechen, dann jeweils in der Mitte ein Loch (ca. 2 cm Ø) ausstechen.
  3. Die Teigringe auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen.
  4. Im vorgeheizten Backofen ca. 8-14 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher die Kringel gut im Auge behalten.
  5. Die fertig gebackenen Kringel mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und abkühlen lassen.

4. Füllen und Verzieren der Kringel

Nach dem Backen werden die Kringel mit der Nougatcreme gefüllt und verziert.

  1. Die abgekühlten Plätzchenringe dünn mit Johannisbeer-Gelee bestreichen (optional).
  2. Die Nougatmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle oder Sterntülle geben. Einen Nougatring auf jeden Kringel spritzen.
  3. Die Kringel mit der Nougatseite kurz in die gehackten oder gerösteten Haselnüsse tauchen, sodass die Nüsse an der Creme haften bleiben. Eventuell die Haselnuss-Stücke leicht andrücken.
  4. Die Kringel für mindestens 1 Stunde kalt stellen, damit die Nougatmasse fest wird.

5. Der Schokoladenüberzug

Der Schokoladenüberzug verleiht den Kringeln den letzten Schliff.

  1. Die Zartbitter-Kuvertüre grob hacken und zusammen mit dem Speiseöl in einem Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Das Öl sorgt für einen schönen Glanz der Kuvertüre.
  2. Die geschmolzene Kuvertüre etwas abkühlen lassen, bevor die Kringel damit überzogen werden.
  3. Die Kringel kopfüber in die Kuvertüre tauchen oder mit einem Pinsel bestreichen, sodass sie vollständig mit Schokolade bedeckt sind.
  4. Die überzogenen Kringel auf ein Kuchengitter oder Backpapier legen und fest werden lassen.
  5. Optional kann noch weiße Kuvertüre geschmolzen und in einem Gefrierbeutel mit einer kleinen Ecke abgeschnitten werden. Damit können feine Schokostreifen auf die Kringel gespritzt werden.

Variationen und Tipps

  • Nussvarianten: Statt Haselnüssen können auch Mandeln, Walnüsse oder eine Nussmischung verwendet werden.
  • Schokoladenvarianten: Neben Zartbitter-Kuvertüre kann auch Vollmilch- oder weiße Kuvertüre verwendet werden.
  • Gewürze: Für eine weihnachtliche Note können dem Mürbeteig oder der Nougatcreme Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Nelken hinzugefügt werden.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können vegane Butter oder Margarine, ein Eiersatzprodukt und vegane Kuvertüre verwendet werden.
  • Resteverwertung: Teigreste können erneut ausgerollt und ausgestochen werden. Auch Nougatreste können vielseitig verwendet werden, beispielsweise für Pralinen oder als Füllung für andere Gebäcke.

Die Geschichte der Nougatkringel

Die Nougatkringel sind ein traditionelles Gebäck, das in vielen Regionen Deutschlands bekannt und beliebt ist. Besonders in Aachen gab es diese Köstlichkeiten bei fast jedem Bäcker. Oft waren sie als große Ringe erhältlich, reichlich mit Nougat und Schokolade bedeckt und mit vielen Haselnüssen verziert. Die heutigen Mini-Formen sind eine moderne Interpretation dieser klassischen Leckerei, die es ermöglichen, den Genuss in kleineren Portionen zu erleben.

Lesen Sie auch: Analyse von Nuss-Nougat-Creme

Lesen Sie auch: Cremiger Nuss-Blechkuchen

tags: #Nuss #Nougat #Kringel #Rezept

Populäre Artikel: