Quitten Kirsch Marmelade Rezept: Ein fruchtiger Genuss für jeden Tag
In diesem Artikel teilt Koch Thomas Sixt, Koch und Food-Fotograf, sein Rezept für Quittenmarmelade. Er hilft beim Kochen und stellt hier eine Marmelade aus Quitten vor, die schnell gemacht und nicht alltäglich ist. Quitten sind ein Kernobstgewächs, ähnlich wie Äpfel. Sie lassen sich roh eher nicht essen, sondern sollten gekocht werden. Für Marmelade, Kompott oder Gelee sind die Früchte hervorragend geeignet.
Einleitung
Selbstgemachte Marmelade auf dem Brötchen am Morgen ist ein Genuss. Quittenmarmelade ist da eine tolle Abwechslung. Ein aromatischer Kaffee dazu und den Liebsten am Tisch, so beginnt der Tag perfekt.
Rezept Quittenmarmelade
Zutaten und Zubereitung
Leuchtend gelb, apfelgroß mit dem Aussehen wie eine Kreuzung aus Birne und Apfel - so schaut die Quitte aus.
Kochlevel: EinfachPortionen: 25Kalorien: 170Vorbereitungszeit: 15 Min.Zubereitungszeit: 30 Min.Gesamtzeit: 45 Min.
Zubereitungsschritte
- Quitten vorbereiten: Die Quitten waschen, trocknen, mit einem scharfen Messer vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden.
- Quittenstücke schälen: Die Quittenviertel mit einem hochwertigen Pendelschäler oder Sparschäler schälen.
- Quitten in Zitronensaft legen: Alle Quittenviertel zusammengeben. Die Fruchtstücke bis kurz vor dem Fototermin im Zitronenwasser liegen. Dann die Quitten in feine Streifen schneiden, dadurch verringert sich die Kochzeit.
- Quitten würzen: Die Gewürze wie Sternanis, Orangenschalen, Vanille und eine Zimtstange hinzufügen. Mit dem Zitronensaft und Cointreau ergänzen und mit Wasser fast bedeckt auffüllen.
- Quitten kochen: Die Fruchtzubereitung aufkochen und dann gut 30 Minuten offen köcheln lassen. Die Früchte nie mit geschlossenem Deckel kochen, da sich die Farbe sonst Richtung grau verändert. Die gekochten Quitten nun vom Herd nehmen.
- Quitten pürieren: Die Gewürze, Sternanis und Zimtstange aus der Fruchzubereitung entnehmen. Die weich gekochten Fruchtstücke mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Quittenpüree passieren: Das Fruchtpüree durch ein feines Sieb passieren. Eine Schöpfkelle verwenden und die Grundzubereitung durch das Sieb streichen.
- Trester entfernen: Der Trester von Quittenfasern verbleibt im Sieb. Die restliche passierte Fruchtzubereitung von der Sieb-Unterseite abnehmen und den Trester entsorgen.
- Safran vorbereiten: Als Geheimzutat Safran auswählen. Das Gewürz passt farblich und optisch hervorragend dazu. Die Safranfäden in einem Schnapsglas in warmem Wasser einweichen.
- Safran ergänzen: Die Safranfäden mit der Flüssigkeit zur Quittenzubereitung geben. Gelierzucker ergänzen, so wird die Marmeladen-Konsistenz perfekt.
- Gelierprobe: Den vorbereiteten Quittenbrei mit dem Gelierzucker ergänzen und aufkochen. An der angegebenen Menge Zucker orientieren, manchmal braucht es etwas mehr oder weniger vom Gelierzucker. Anschließend gut 4 Minuten köcheln lassen, dabei ständig mit einem Holzlöffel im Topf rühren. Die Gelierprobe: Auf einen flachen, kalten Teller etwas Marmelade geben. Nach einigen Minuten mit dem Finger durchziehen und die Festigkeit prüfen. Bleibt die Marmelade stehen, wie am Bild zu sehen, dann ist die gewünschte Festigkeit erreicht.
- Abfüllen der Marmelade: Marmeladegläser mit purer Essigessenz auswaschen. Die Essigessenz in die Gläser geben, die Gläser mit Deckel verschließen und anschließend schütteln.
- Genießen und Servieren: Die Marmelade kochend heiß in gereinigte Marmeladengläser abfüllen, sofort verschließen und kalt stellen. So eine Quittenmarmelade ist köstlich auf einem frischen knusprigen Croissant. Guten Appetit!
Kalorien und Nährwerte
(Die spezifischen Kalorien und Nährwerte der Quittenmarmelade können je nach verwendetem Rezept und Zutaten variieren. Es wird empfohlen, die Nährwerte basierend auf den spezifischen Zutaten und Mengen zu berechnen.)
Lesen Sie auch: Quittenmarmelade einfach selbst backen
Häufige Fragen rund um die Quittenmarmelade
- Kann ich Quittenmarmelade im Drucktopf zubereiten? Durch das Kochen der Quitten mit Deckel unter Druck verändert sich die Farbe der Früchte in Richtung grau. Kochprofi-Empfehlung: Die Früchte klein schneiden und OHNE Deckel im Kochtopf garen.
- Welche Gewürze passen zur Quittenmarmelade? Quitten vertragen sich geschmacklich ausgezeichnet mit Vanille, Orangenschale, Zimt, Anis und Safran.
- Wie erhalte ich eine farblich ansehnliche Quittenmarmelade? Die Quitten während der Verarbeitung immer rasch in kaltes Zitronenwasser legen, damit der Oxidationsprozess unterbrochen wird. Die Quittenstücke klein geschnitten mit offenem Deckel garen, damit die gelbliche Farbe erhalten bleibt.
- Ist das zusätzliche Einkochen der Marmelade erforderlich? Die Gläser und Deckel mit Essigessenz ausspülen und die Marmelade kochend heiß einfüllen, anschließend rasch verschließen. Die Quittenmarmelade erfordert kein zusätzliches Einkochen, die Haltbarkeit liegt bei mindestens 6 Monate.
- Wie lagere ich Quittenmarmelade am besten? Die Gläser an einem kalten und dunklem Ort aufbewahren, damit die schöne gelbe Farbe erhalten bleibt.
Weitere Frucht-Aufstriche
Neben Quittenmarmelade gibt es viele weitere leckere Frucht-Aufstriche, die man selbst zubereiten kann. Einige Beispiele sind:
- Kirschmarmelade
- Erdbeermarmelade
- Pflaumenmarmelade
- Himbeermarmelade
- Kürbismarmelade
- Orangenmarmelade
Variationen und Ergänzungen: Kirschmarmelade
Der Artikel über Quittenmarmelade kann durch die Integration von Informationen über Kirschmarmelade erweitert werden, um dem Leser zusätzliche Optionen und Inspirationen zu bieten.
Kirschmarmelade Rezept
Eine Variante des Quittenmarmelade-Rezepts ist die Kirschmarmelade. Hier ist ein einfaches Rezept:
Zutaten:
- 1 kg Kirschen (frisch oder tiefgekühlt)
- 500 g Gelierzucker 2:1
- Ein Schuss Amaretto (optional)
- Zitronensaft nach Bedarf
Zubereitung:
- Kirschen waschen, entsteinen und halbieren.
- Kirschen und Gelierzucker in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen.
- Mindestens 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei eventuell entstehenden Schaum abschöpfen.
- Nach Belieben einen Schuss Amaretto unterrühren.
- Gelierprobe machen.
- Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Abkühlen lassen und genießen.
Kombination von Quitten und Kirschen
Eine interessante Variation ist die Kombination von Quitten und Kirschen in einer Marmelade. Hier ein Rezeptvorschlag:
Zutaten:
- 500 g Quittenmus (selbst hergestellt oder gekauft)
- 500 g Sauerkirschen
- Zitronensaft
- Gelierzucker 3:1 nach Packungsanleitung
Zubereitung:
- Sauerkirschen und Quittenmus im Topf gut vermengen.
- Kirschen mit einem Kartoffelstampfer etwas zerkleinern.
- Zitronensaft und Gelierzucker hinzufügen.
- Nach Packungsanleitung des Gelierzuckers zubereiten (meist: unter Rühren zum Kochen bringen, 3 min. sprudelnd kochen).
- In vorbereitete Marmeladengläser füllen.
- Befüllte Gläser kurz auf den Deckel stellen und dann an einem ruhigen Ort erkalten lassen.
Tipps und Tricks für Kirschmarmelade
- Für eine intensivere Kirschnote frische Kirschen verwenden.
- Ein Schuss Amaretto verleiht der Marmelade eine besondere Note.
- Die Gelierprobe ist wichtig, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
Weitere Rezeptideen
- Erdbeer-Kirschmarmelade
- Pflaumenmarmelade mit einem Hauch von Vanille und Rum
- Marmelade aus verschiedenen Früchten wie Erdbeeren, Bananen und Kiwis
Omas Quittengelee: Ein Familienrezept
Ein weiteres Rezept, das in diesem Artikel vorgestellt werden kann, ist Omas Quittengelee. Dieses Rezept ist ein Familienrezept und kann aus frischen Quitten oder gekauftem Quittensaft zubereitet werden.
Lesen Sie auch: Quitten: Tipps zur Verwertung
Zutaten
- 6 kg Quitten (reine Früchte)
- 2 kg Gelierzucker 3:1
- 2 Tassen frisch gepresster Orangensaft
- Zitronensaft
Zubereitung
- Die Quitten mit einem Tuch abreiben, um den Flaum zu entfernen.
- Die Quitten in grobe Stücke schneiden und dabei den Stiel- und Blütenansatz entfernen.
- Zitronensaft und Wasser in eine Schüssel geben und die Quittenstücke hineinlegen, um die Oxidation zu verhindern.
- Die Quitten mit Zitronenwasser in einen Topf geben, aufkochen und etwa 35-40 Minuten garen, bis sie weich sind.
- Den abgekühlten Quittensaft in einen Topf gießen.
- Den Orangensaft zugießen. Insgesamt sollten es etwa 900 ml Flüssigkeit sein.
- Den Gelierzucker unterrühren und etwa 3 Minuten sprudelnd aufkochen, dabei ständig rühren.
- Die Gelierprobe machen.
- Das Gelee sofort in die sterilen Gläser füllen, verschließen und diese 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Tipps für die Zubereitung von Quittengelee
- Den Flaum auf den Quitten gründlich abreiben.
- Die Quittenstücke in Zitronenwasser legen, um die Oxidation zu verhindern.
- Die Gelierprobe ist wichtig, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
Weitere Marmeladen- und Gelee-Rezepte
- Hollundergelee mit Orangensaft
- Kirschmarmelade
- Erdbeer-Banane-Kiwi-Marmelade
- Pflaumenmarmelade mit einem Hauch von Vanille und Rum
- Himbeermarmelade
- Kürbismarmelade
- Orangenmarmelade
Die Bedeutung von frischen Zutaten und der Natur
Die Wertschätzung für frische Zutaten und die Natur spielt eine wichtige Rolle bei der Zubereitung von Marmelade. Die Verwendung von Quitten direkt vom Baum oder aus dem Garten der Nachbarin verleiht der Marmelade eine besondere Note und Energie. Es ist wichtig, die Natur zu respektieren und die Zutaten mit Sorgfalt auszuwählen.
Lesen Sie auch: Rezept für Apfel-Quitten-Dessert
tags: #quitten #kirsch #marmelade #rezept


