Quitten für Marmelade Schalen verwerten: Rezepte und Tipps rund um die vielseitige Frucht
Quitten sind in der modernen Küche etwas in Vergessenheit geraten, obwohl sie eine Fülle an Aromen und Verwendungsmöglichkeiten bieten. Sie sind das Gegenteil von Convenience-Food, da sie nicht roh verzehrt werden können und ihre Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nimmt. Doch der Aufwand lohnt sich, denn Quitten lassen sich zu köstlichen Produkten wie Quittenbrot, Gelee, Saft, Likör und vielem mehr verarbeiten.
Die Faszination der Quitte
Der Duft von Quitten weckt oft Kindheitserinnerungen. Der fruchtig-liebliche Geruch von Quittenmuß, der durchs Haus zieht, ist ein Sinnbild für Herbstglück. Quitten sind mehr als nur eine Frucht; sie sind ein Stück Nostalgie und ein Genuss für alle Sinne.
Was man über Quitten wissen sollte
Quittenbäume pflanzen
Die Zeit der Quittenernte ist auch die perfekte Pflanzzeit, um einen Quittenbaum im eigenen Garten anzusiedeln. Stellen Sie sich vor, wie Sie an einem heißen Sommertag unter dem Baum sitzen und den reifenden, gelben Früchten zusehen. Laubbäume kühlen durch die Verdunstung von Wasser über ihre Blätter auf natürliche Weise ihre Umgebung ab.
Apfelquitten und Birnenquitten
Je nach Form der Früchte werden Quittenbäume in Birnen- und Apfelquitten unterschieden. Birnenquitten sind weicher und milder im Geschmack, während Apfelquitten ein härteres Fruchtfleisch und ein kräftiges Quittenaroma aufweisen. Quittenbäume bleiben eher klein und sind daher auch für kleinere Gärten geeignet.
Quitten als Duftspender
Früher wurden Quitten in den Kleiderschrank gelegt, um die Wäsche zu beduften. Die Schale der Quitten enthält die meisten Duftstoffe und wird daher bei der Verarbeitung mitverwendet.
Lesen Sie auch: Quittenmarmelade einfach selbst backen
Die Verarbeitung von Quitten
"Quitten sind reif, wenn die erste Quitte vom Baum fällt!", so lautete eine alte Bauernregel. Vor der Verarbeitung sollte man den bitteren Flaum der Quitten entfernen, da dieser Bitterstoffe enthält, die den Geschmack der Quittengerichte beeinträchtigen können. Die Quitten werden geviertelt und entkernt, wobei die Kerne nicht angeschnitten werden sollten, da sie geringe Mengen Blausäure enthalten.
Rezepte mit Quitten
1. Vitaminreicher Quittentee
Bei Erkältungen kann ein Tee aus Quittenstückchen, Zitronensaft und einer Ingwerscheibe Linderung verschaffen. Wer mag, kann auch frischen oder gemahlenen Kurkuma hinzufügen.
2. Quittensaft
Quittensaft ist eine gesunde und erfrischende Alternative zu Limonade. Er enthält Gerbstoffe, die den Magen-Darm-Trakt beruhigen, Pektin, das Wasser bindet und die Darmschleimhaut schützt, sowie Vitamin C, das das Immunsystem stärkt.
Zur Herstellung von Quittensaft werden die Quitten in Stücke geschnitten, mit Wasser bedeckt und 45 Minuten weich gekocht. Das aromatische Kochwasser wird abgegossen, mit Rohrohrzucker aufgekocht und heiß in Flaschen gefüllt.
3. Quittenlikör
Quittenlikör konserviert das Quittenaroma und kann zum Verfeinern von Desserts wie Pfirsich-Tiramisu oder Panna cotta verwendet werden.
Lesen Sie auch: Rezept für Apfel-Quitten-Dessert
Für den Quittenlikör werden 500 ml Quittensaft mit 300 mg braunem Rohrohrzucker verrührt, bis sich der Zucker gelöst hat. Anschließend werden 500 ml eines mild schmeckenden Wodkas hinzugefügt.
4. Weihnachtliches Quittenbrot
Quittenbrot ist eine traditionelle Süßigkeit, die an Gummibärchen erinnert. Es enthält Vitamin C, A und B sowie Mineralstoffe und Spurenelemente und ist somit eine gesunde Nascherei für Kinder mit Schnupfennasen.
Für das Quittenbrot werden die Quitten in Stücke geschnitten, mit Wasser bedeckt und 45 Minuten weich gekocht. Das Wasser wird abgegossen und für Saft, Likör oder Gelee weiterverarbeitet. Die weich gekochten Quittenstückchen werden püriert und mit Honig bis zum gewünschten süß-säuerlichen Geschmack vermischt. Das Muß wird anschließend noch etwa 30 Minuten gekocht und auf einem mit Backfolie ausgelegten Blech verteilt. Nach einer Trocknungszeit von etwa einer Woche bei Zimmertemperatur oder 3-4 Stunden im Backofen bei 100°C ist das Quittenbrot fertig.
5. Quittengelee
Quittengelee ist ein Klassiker der Quittenverarbeitung. Für die Herstellung wird das abgegossene Kochwasser des Quittenmußes verwendet und die Kerngehäuse werden ausgekocht, um Pektin zu gewinnen. Zitronensaft und Gelierzucker werden hinzugefügt und der Quittensaft wird aufgekocht.
6. Quitten-Apfel-Kuchen
Dieser Kuchen kombiniert die Aromen von Quitten und Äpfeln zu einem köstlichen Geschmackserlebnis.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Für den Teig und die Streusel werden Dinkelvollkornmehl, helles Dinkelmehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Butter, Vanillepulver, Salz, Rohrohrzucker und ein Ei vermischt und zu einem Teig verknetet. Ein Viertel der Masse wird für die Streusel abgefüllt und kaltgestellt. Zum Rest des Teiges wird ein weiteres Ei gegeben und der Teig wird erneut durchgeknetet und kühl gestellt.
Für die Füllung werden Äpfel und Quitten in kleine Stücke geschnitten und mit Wasser bedeckt 10 Minuten weichgekocht. Das Kochwasser wird aufgehoben und die Früchte werden zum Abkühlen beiseite gestellt. Das Kochwasser wird mit Eiern, Vanillepuddingpulver, Quark, Zimt und Zucker vermischt.
Der Teig wird in eine gefettete Kuchenform gegeben und am Rand hochgezogen. Eine Schicht Semmelmehl wird auf den Boden gestreut. Die Füllung und die weich gekochte Quitten-Apfelmischung werden eingefüllt und mit Streuseln bedeckt. Der Kuchen wird bei 180°C Umluft 45 Minuten gebacken und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäubt.
7. Quittensenf
Quittensenf ist ein besonderes Geschenk, das aus Quittengelee hergestellt wird.
Apfelessig und Weißwein werden in einem Topf erhitzt und etwas verkochen lassen. Chilipulver, Pfeffer, geriebener Ingwer, Zimt und Quittengelee werden hinzugefügt und unter Rühren erhitzt. Senfpulver wird eingerührt und die Mischung heiß in Gläser gefüllt.
Quittensenf passt hervorragend zu Käseplatten.
8. Sahniges Quitteneis mit flambierten Feigen
Dieses Dessert ist eine erfrischende Abkühlung für überhitzte Gemüter.
Quittenpüree wird mit Sahne gemischt und in einem Plastikgefäß für 50 Minuten in den Tiefkühlschrank gestellt.
9. Hokaido-Kürbis-Suppe mit Kokosmilch und Quitten
Diese wärmende Suppe ist ideal für trübe Herbsttage.
Hokaido-Kürbis, Karotte, Kartoffeln und Quitte werden in Würfel geschnitten und in Gemüsebrühe weich gekocht. Kokosmilch wird hinzugefügt und die Suppe wird püriert.
Die Suppe kann mit Balsamico-Creme und Kürbiskernen oder Oregano-Blättern serviert werden.
10. Quittenkerngel
Das Quittenkerngel wird aus den nicht angeschnittenen Kernen der Quitten gewonnen, die in Wasser eingeweicht werden. Das Gel kann als Feuchtigkeitsspender für die Haut verwendet werden oder bei Halsschmerzen, Husten, Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen als Heilmittel dienen.
Für eine Gesichtsmaske wird das Quittenkerngel mit Olivenöl oder Arganöl vermischt.
tags: #Quitten #für #Marmelade #Schalen #verwerten


