Köstliche Quittenmarmelade: Ein Rezept für den Herbst
Die Quittenmarmelade ist ein wahrer Genuss für das Frühstück und fängt den Geschmack des Herbstes perfekt ein. Mit ihrem feinherben Aroma, das an Zitrone, Apfel, Birne und sogar ein wenig an Rose erinnert, ist sie eine tolle Abwechslung zu anderen Aufstrichen. Obwohl die gelben Früchte im rohen Zustand nicht genießbar sind, entfalten sie in der Marmelade ihr volles Potenzial. Dieses Rezept zeigt, wie man Quittenmarmelade einfach selbst zubereiten kann.
Quitten: Eine vielseitige Frucht
Die Quitte ist ein Kernobstgewächs, ähnlich wie Äpfel. Roh sind Quitten aufgrund ihrer Härte und Säure nicht zum Verzehr geeignet. Gekocht hingegen entfalten sie ihr volles Aroma und eignen sich hervorragend für Marmelade, Kompott oder Gelee. Die beste Zeit, um Quittenmarmelade zu kochen, ist zwischen Ende September und November, wenn die Früchte reif sind. Reife Quitten erkennt man an ihrer leuchtend gelben Farbe und dem intensiven Aroma.
Variationen für Genießer
Um der Quittenmarmelade eine besondere Note zu verleihen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Stange Zimt, Sternanis oder eine ausgekratzte Vanilleschote können während des Kochens hinzugefügt und vor der Zugabe des Gelierzuckers wieder entfernt werden. Ein Schuss Rum verleiht der Marmelade ebenfalls eine interessante Geschmacksrichtung. Für eine himmlische Fruchtkombination empfiehlt sich die Kombination mit Mango.
Quittenmarmelade ohne Gelierzucker
Quittenmarmelade kann auch ohne Gelierzucker zubereitet werden. Dazu werden 1,2 kg Quitten gewaschen, Stiel- und Blütenansatz entfernt und die Früchte gewürfelt, ohne sie zu schälen oder zu entkernen. Schale und Kerne enthalten viel Pektin, das für das natürliche Gelieren wichtig ist. Die Quittenwürfel werden mit 1 l Wasser etwa 1 Stunde gekocht und anschließend durch ein Sieb gestrichen oder mit der "Flotten Lotte" passiert. Das resultierende Püree (ca. 1,2 kg) wird mit dem Saft einer Zitrone und 500 g Zucker etwa 5 Minuten gekocht. Eine Gelierprobe zeigt, ob die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Falls nicht, wird sie kurz weitergekocht. Anschließend wird die Marmelade in saubere Gläser gefüllt und fest verschlossen.
Das einfache Quittenmarmelade Rezept
Zutaten:
- 1,2 kg Quitten
- ½ Bio-Zitrone
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Die Zitrone auspressen und den Saft mit wenig kaltem Wasser in einen Topf geben. Die Quitten mit einem groben Tuch abreiben, um den Flaum auf der Schale zu entfernen. Anschließend waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Die Quitten in kleine Stücke schneiden und direkt ins Zitronenwasser geben, um ein Braunwerden zu verhindern.
- Die Quittenwürfel 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Nach Belieben pürieren. Den Gelierzucker dazugeben, verrühren und ca. 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Die Quittenmarmelade in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen und direkt fest verschließen. Verschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt hält sich Quittenmarmelade mindestens 1 Jahr.
Nährwerte
Pro Portion (ca. 30g):
Lesen Sie auch: Quittenmarmelade einfach selbst backen
- 140 kcal
- 9 g Eiweiß
- 2 g Fett
- 19 g Kohlenhydrate
Quittenmarmelade ohne Zucker
Für alle, die es weniger süß mögen, gibt es auch eine Variante ohne Zucker. Hier kommt Apfelpektin zum Einsatz, das unabhängig vom Zucker in Bioqualität erhältlich ist. Die Quitten werden geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Das Apfelpektin wird in Wasser angerührt und bei Bedarf kurz im Mixer zerkleinert. Die Quittenwürfel werden zusammen mit Wasser und Apfelsaft in einem Kochtopf mit Deckel bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten gedünstet und anschließend mit einem Pürierstab püriert. Vanillemark und eine Zimtstange werden zusammen mit Gelierzucker und Zitronensaft hinzugefügt und alles gut vermengt. Die Mischung wird unter Rühren zum Kochen gebracht und mindestens 3 Minuten sprudelnd gekocht. Die Quittenmarmelade wird sofort randvoll in Gläser gefüllt.
Tipps und Tricks für die perfekte Quittenmarmelade
- Flaum entfernen: Die Quitten vor der Verarbeitung gründlich mit einem Tuch abreiben, um den Flaum zu entfernen, der für ein bitteres Aroma sorgen kann.
- Zitronenwasser: Die geschnittenen Quittenstücke unbedingt in Zitronenwasser lagern, um eine schöne gelbe Farbe zu erhalten.
- Gewürze: Quitten harmonieren gut mit Vanille, Orangenschale, Zimt, Anis und Safran.
- Konsistenz: Für eine feine Marmelade die Quitten nach dem Kochen pürieren. Für eine stückige Marmelade einige Quittenstücke vor dem Pürieren entnehmen, später wieder hinzufügen und leicht zerdrücken.
- Sauberkeit: Für eine lange Haltbarkeit ist es wichtig, dass die Gläser vor dem Befüllen sterilisiert werden.
- Lagerung: Die Gläser an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren, um die Farbe und das Aroma zu erhalten.
Verwendungsmöglichkeiten
Quittenmarmelade ist vielseitig verwendbar. Sie schmeckt nicht nur köstlich auf Brot, sondern auch zu Quark, Joghurt, Eiscreme oder als Füllung für Gebäck. Auch zum Verfeinern von Cocktails kann sie verwendet werden.
Lesen Sie auch: Quitten: Tipps zur Verwertung
Lesen Sie auch: Rezept für Apfel-Quitten-Dessert
tags: #Quittenmarmelade #mischen #rezept


