Pulsnitzer Pfefferkuchen: Eine sächsische Tradition

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind mehr als nur ein saisonales Gebäck. Sie sind ein Stück sächsischer Tradition, das seit Jahrhunderten in der Stadt Pulsnitz gepflegt wird. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1558 zurück, als Bäckern in Pulsnitz das Privileg zur Herstellung von Pfefferkuchen gewährt wurde.

Die Geschichte der Pulsnitzer Pfefferkuchen

Der Aufschwung des Handwerks begann im Jahr 1742, als der Pulsnitzer Bäcker und Küchler Gottfried Tobias Thomas nach seiner Wanderschaft in seine Heimatstadt zurückkehrte. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm Erich Richter die Pfefferküchlerei seines Vaters und stellte schrittweise auf eine maschinelle Fertigung um. Die Pfefferkuchen wurden unter dem Namen „Eri“ (Erich Richter) angeboten und sogar ins Ausland geliefert.

Die Pfefferküchlerei Löschner ist die älteste noch produzierende Küchlerei in Pulsnitz. Sie wurde 1813 von Hermann Löschner gegründet. Anfangs war dieser vor allem mit einem Stand auf dem Bauernmarkt in Bautzen vertreten. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbesserten sich die Wirtschaftsbedingungen und Löschners Pfefferkuchen waren nun regelmäßig auch auf Märkten in Preußen zu finden. 1964 übernahm Wolfgang Kotzsch die Werkstatt und Peter Kotzsch übernahm das Unternehmen nach 200-jähriger Tradition von seinem Vater. Seit 2013 übt er auch das Amt des Obermeisters der Innung der Pfefferküchler aus.

Im Jahr 1900 gab es in Pulsnitz 30 Pfefferküchlereien. 1958 waren es 16.

Herstellung und Zutaten

Die Herstellung von Pulsnitzer Pfefferkuchen ist ein traditionelles Handwerk, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Grundmasse besteht aus Zuckersirup, Bienen- oder Kunsthonig sowie Weizen- und Roggenmehl. Der daraus angerührte Teig lagert zunächst mindestens drei Wochen in Kisten oder Fässern aus Holz. Je nach Sorte, dauert es mitunter bis zu sechs Monaten, bevor er weiterverarbeitet wird - in jedem Betrieb nach überlieferter Hausrezeptur.

Lesen Sie auch: Die Geschichte des Pulsnitzer Lebkuchens

Die lange Lagerung des Teiges ist entscheidend für den Geschmack der Pfefferkuchen. Während dieser Zeit findet eine Milchsäuregärung statt, die den Teig haltbar macht und ihm sein charakteristisches Aroma verleiht.

Nach der Lagerung wird der Teig in der Knetmaschine aufgelockert. Früher geschah dies mit der Teigbreche, einer Art riesengroßem Käsemesser. Anschließend wird der Teig ausgerollt, ausgemodelt oder ausgestochen. Die Pfefferkuchen werden dann gebacken und je nach Sorte mit Marmelade, Schokolade oder anderen Zutaten verziert.

Sorten und Variationen

Pulsnitzer Pfefferkuchen gibt es in vielen verschiedenen Sorten und Variationen. Zu den bekanntesten gehören:

  • Pulsnitzer Spitzen: Mit Marmelade gefüllte Pfefferkuchen
  • Schokobrezeln: Mit Schokolade überzogene Pfefferkuchen
  • Herzen: Mit Zuckerguss verzierte Pfefferkuchen
  • Kirschbomben: Mit Marmelade gefüllte und mit Schokolade überzogene Pfefferkuchen

Pulsnitz als Pfefferkuchenstadt

Pulsnitz ist weithin bekannt als Sachsens Pfefferkuchenstadt. „Lebkuchen bekommt man überall, Pfefferkuchen nur in Pulsnitz“ (Peter Kotzsch - Innungsobermeister). Die Stadt beherbergt mehrere traditionelle Pfefferküchlereien, die ihre Produkte nicht nur in der Region, sondern auch deutschlandweit und international verkaufen.

Einmal im Jahr findet in Pulsnitz der Pfefferkuchenmarkt statt. Dort werben die ortsansässigen Pfefferküchlereien und die Lebkuchenfabrik der Stadt konzentriert im Zentrum um Kundschaft.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe im Fokus: Pulsnitzer Lebkuchen

Pulsnitzer Pfefferkuchen heute

Auch heute noch werden Pulsnitzer Pfefferkuchen nach traditionellen Rezepten und mit viel Handarbeit hergestellt. Die Pfefferküchler legen großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte und verwenden nur die besten Zutaten.

Trotz gestiegener Kosten für Zutaten und Energie halten die Pfefferküchler an ihrer Tradition fest und bieten ihre Produkte weiterhin zu fairen Preisen an. Sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt Pulsnitz und tragen dazu bei, dass die sächsische Pfefferkuchen-Tradition lebendig bleibt.

Bezugsquellen

Pulsnitzer Pfefferkuchen können direkt in den Pfefferküchlereien in Pulsnitz gekauft werden. Viele Pfefferküchlereien bieten ihre Produkte auch über das Internet an.

Einige bekannte Hersteller sind:

  • Pfefferküchlerei Löschner
  • Pfefferkuchenfabrik Georg Gräfe
  • Pfefferküchlerei Groschky

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

tags: #pulssnitzer #lebkuchen #kotzsch #herstellung

Populäre Artikel: