Puderzucker selbst machen: Einfache Anleitung ohne Thermomix
Puderzucker ist ein vielseitiges Backzutat, das in keiner Küche fehlen sollte. Ob zum Bestäuben von Waffeln, Verfeinern von Kuchen oder zur Herstellung von Zuckerguss - Puderzucker verleiht vielen Süßspeisen den letzten Schliff. Doch was tun, wenn gerade kein Puderzucker im Haus ist? Keine Sorge, Puderzucker lässt sich ganz einfach selbst herstellen, und das ohne spezielle Geräte wie einen Thermomix. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln Puderzucker selber machen können.
Was ist Puderzucker?
Puderzucker, auch Staubzucker genannt, ist fein gemahlener weißer Zucker (Haushaltszucker). Er zeichnet sich durch seine puderähnliche Konsistenz aus, die ihn ideal zum Backen und Dekorieren macht. Puderzucker löst sich leicht in Flüssigkeiten auf und verleiht Gebäck eine zarte Süße.
Warum Puderzucker selber machen?
Es gibt viele Gründe, Puderzucker selbst herzustellen:
- Immer verfügbar: Sie haben immer Puderzucker zur Hand, wenn Sie ihn brauchen, auch wenn Sie keinen Vorrat haben.
- Frische: Selbstgemachter Puderzucker ist frisch und enthält keine unnötigen Zusatzstoffe.
- Individualisierung: Sie können Puderzucker aus verschiedenen Zuckerarten herstellen, z.B. aus braunem Zucker oder Rohrzucker.
- Kostengünstig: Die Herstellung von Puderzucker ist in der Regel günstiger als der Kauf von Fertigprodukten.
- Vermeidung von Klumpen: Manchmal benötigt man nur eine kleine Menge Puderzucker und will deswegen nicht gleich eine ganze Packung davon im Schrank stehen haben, deren Inhalt dann irgendwann anfängt zu klumpen.
- Zusatzstoffe vermeiden: Fertig gekaufter Zuckerguss enthält oft mehr Zusatzstoffe als nötig.
Puderzucker selber machen: Die Grundlagen
Puderzucker selbst zu machen ist leicht und wenig zeitaufwendig. Du musst letztlich einfach nur weißen Zucker (Haushaltszucker) sehr fein zerreiben. Hier sind die gängigsten Methoden:
Mit dem Mixer
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mixer sauber und trocken ist. Vermeiden Sie die Reinigung mit Wasser, sondern wischen Sie ihn nur trocken aus.
- Zucker einfüllen: Geben Sie die gewünschte Menge Haushaltszucker in den Mixer.
- Mixen: Mixen Sie den Zucker so lange, bis eine puderähnliche Konsistenz entsteht. Die Dauer hängt von der Leistung Ihres Mixers ab. Ein leistungsstarker Mixer (mind. 600 Watt) benötigt in der Regel etwa 1 Minute.
- Kontrolle: Überprüfen Sie die Konsistenz des Puderzuckers. Wenn er noch zu grob ist, mixen Sie ihn noch etwas länger.
Mit dem Pürierstab
- Gefäß vorbereiten: Wählen Sie ein hohes Gefäß, das zum Pürierstab passt.
- Zucker einfüllen: Geben Sie den Haushaltszucker in das Gefäß.
- Pürieren: Führen Sie den Pürierstab in den Zucker ein und pürieren Sie ihn, bis eine feine, pudrige Konsistenz erreicht ist.
Mit der Kaffeemühle
- Mühle reinigen: Reinigen Sie die Kaffeemühle gründlich, um sicherzustellen, dass der Zucker nicht den Geschmack von Kaffee annimmt.
- Zucker mahlen: Geben Sie den Zucker in die Kaffeemühle und mahlen Sie ihn, bis er die gewünschte Konsistenz hat.
Mit dem Mörser
- Zucker zerstoßen: Geben Sie eine kleine Menge Zucker in den Mörser und zerstoßen Sie ihn mit dem Stößel, bis er fein gemahlen ist.
- Wiederholen: Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Menge Puderzucker hergestellt ist. Diese Methode ist ideal für kleinere Mengen.
Im Thermomix
- Zucker einfüllen: Den Zucker in den Mixtopf geben.
- Mahlen: Für 20 Sekunden auf höchster Stufe (z.B. Stufe 10) mahlen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Puderzucker haltbar machen und lagern
Um zu verhindern, dass der Puderzucker verklumpt, sollten Sie ihn mit etwas Speisestärke mischen. Verwenden Sie etwa 3 Gramm Speisestärke pro 100 Gramm Zucker. Die Speisestärke hilft, Feuchtigkeit zu absorbieren und den Puderzucker trocken zu halten.
Lesen Sie auch: So gelingt das Puderzuckern
Bewahren Sie den Puderzucker in einem luftdicht verschlossenen Behälter an einem trockenen, dunklen Ort auf. So bleibt er lange haltbar. Puderzucker und Zucker haben tatsächlich kein Ablaufdatum, solange die Lagerung stimmt. Es ist essenziell, dass der Puderzucker trocken und vor Licht geschützt gelagert wird.
Tipps und Tricks
- Brauner Zucker: Auch aus braunem Zucker oder Rohrzucker lässt sich Puderzucker herstellen. Beachten Sie jedoch, dass der Puderzucker dann eine leicht bräunliche Farbe hat.
- Feuchtigkeit vermeiden: Achten Sie darauf, dass alle Geräte und Behälter, die Sie zur Herstellung und Lagerung von Puderzucker verwenden, trocken sind.
- Verklumpter Puderzucker: Wenn der Puderzucker verklumpt ist, können Sie ihn durch ein feines Sieb streichen oder mit einem Nudelholz in einem Gefrierbeutel zerkleinern.
- Zitronen-Zuckerguss: Aus selbstgemachtem Puderzucker lässt sich einfach Zitronen-Zuckerguss herstellen, indem man ihn mit etwas Zitronensaft verrührt.
Verwendung von Puderzucker
Puderzucker ist vielseitig einsetzbar:
- Backen: Zum Süßen von Teigen, Cremes und Füllungen.
- Dekoration: Zum Bestäuben von Kuchen, Torten, Plätzchen und anderen Süßspeisen.
- Zuckerguss: Zur Herstellung von Zuckerguss für Kuchen und Gebäck.
- Motivtorten: Als Zutat für Zuckerkleber, um Dekorationselemente auf Fondant zu fixieren.
- Getränke: Zum Süßen von Getränken wie Smoothies oder Cocktails.
Rezept: Zuckerkleber selber machen
Wer eine Motivtorte dekorieren möchte, benötigt Zuckerkleber, um Dekorationselemente auf dem Fondant zu fixieren. Hier ist ein einfaches Rezept:
Zutaten:
- 2 Teile Zucker (z.B. 40 Gramm Puderzucker)
- 1 Teil Wasser (z.B. 20 Gramm)
Zubereitung:
- Zucker und Wasser im Wasserbad (Topf) unter Rühren aufkochen, bis es eine sämige, leicht durchsichtige Masse ergibt.
- Das Zuckerwasser für etwa 2 Stunden zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
- Den Zuckerkleber luftdicht verschlossen in ein sauberes Glas füllen.
Alternativ kann man für weniger anspruchsvolle Dekorationen auch Puderzucker mit ein paar Tropfen Wasser vermengen, um einen einfachen Zuckerguss zu erhalten. Dieser hat eine ähnliche Klebekraft wie Zuckerkleber, ist aber aufgrund seiner weißen Farbe sichtbar, wenn er herausgedrückt wird.
Rezept: Bunter Zuckerguss selber machen
Du kannst Zuckerguss auch einfärben. Dafür gibt es auf dem Markt und im Backregal viele verschiedene Lebensmittelfarben. Achte aber darauf, dass die Farben möglichst naturbelassen sind. Von Lebensmittelfarben mit vielen E-Nummern im Zutatenverzeichnis rate ich dir ab. Sie können auf Kinder aufputschend und wesensverändernd wirken.
Lesen Sie auch: Traubenzucker und Puderzucker im Detail: Eine Gegenüberstellung
Zuckerguss ohne Zitronensaft
Am beliebtesten ist Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft. Die Kombination aus süß und sauer ist einfach unschlagbar. Hast du aber wie ich ein Kind zu Hause, dass auf Fruchtsäure reagiert, so empfehle ich dir Zuckerguss ohne Zitronensaft. Du kannst mein Grundrezept alternativ auch mit Wasser oder jedem anderen Saft anrühren. Aber egal, was du als Flüssigkeit zum Anrühren nimmst. Gib ihn in eine kleine Gefriertüte, von der du eine winzige Ecke abschneidet.
Lesen Sie auch: Der perfekte Zucker für Vanillekipferl
tags: #puderzucker #selber #machen #ohne #thermomix #anleitung