Puddingartige Heiße Schokolade: Rezepte und Variationen für den ultimativen Genuss
Die cremige, fast puddingartige Konsistenz macht heiße Schokolade zu einem besonderen Genuss, der weit über ein einfaches Getränk hinausgeht. Besonders an kalten Tagen, im trüben Herbstwetter, an frostigen Wintertagen, an Regentagen oder im nebligen Novemberwetter tut eine Tasse heißer Schokolade einfach gut. Dieser Artikel widmet sich der Kunst der puddingartigen heißen Schokolade, inspiriert von der italienischen "Cioccolata Calda", und bietet sowohl ein Grundrezept als auch vielfältige Variationen, um jeden Gaumen zu verwöhnen.
Das Grundrezept für puddingartige heiße Schokolade
Dieses Grundrezept bildet die Basis für zahlreiche Variationen und ermöglicht es, eine cremige, reichhaltige heiße Schokolade zu kreieren.
Zutaten:
- 250 ml Milch
- 25 g Kakaopulver, ungesüßt
- 15 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Messerspitze Zimtpulver (optional)
- Evtl. 8 g Speisestärke (ca. 1 leicht gehäufter TL)
- 2 TL Milch zum Anrühren der Stärke
- Kuvertüre dunkle oder Edelbitterschokolade (mind. 60% Kakao-Anteil)
- Vanillepulver etwas
Zubereitung:
- Die Milch und das Vanillepulver aufkochen und vom Herd nehmen. Die gehackte Kuvertüre unter Rühren in der Milch auflösen und nach Geschmack Zucker hinzufügen. Wer die Schokolade etwas herber mag, lässt den Zucker weg.
- Die Milch, das Kakaopulver, den Zucker, das Salz und optional das Zimtpulver in einen Topf geben und zum Kochen bringen, von Zeit zu Zeit mit dem Schneebesen umrühren. Die Zutaten vermengen sich gut, wenn die Mischung heiß genug ist.
- Die Speisestärke mit etwas Milch anrühren, in den Topf geben und umrühren.
- Nachdem die Mischung nochmal aufgekocht ist, vom Herd nehmen und in einer Tasse anrichten.
Dieses Grundrezept kann nach Belieben angepasst und verfeinert werden. Es ist wichtig, während des Erhitzens ständig zu rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden und eine gleichmäßige Bindung der Stärke zu gewährleisten.
Variationen für jeden Geschmack
Das Grundrezept lässt sich durch verschiedene Zutaten und Aromen in individuelle Geschmackserlebnisse verwandeln. Hier einige inspirierende Variationen:
- Spanische/Italienische Schokolade: Für eine herrlich cremige, fast puddingartige Konsistenz 2-4 leicht gehäufte TL Stärke in kalter Milch verrühren und unter stetigem Rühren mit dem Schneebesen unterrühren.
- Kirsch-Zitronen-Schokolade: 40-50 ml Kirschwasser und etwas abgeriebene Zitronenschale zugeben.
- Scharfe Erdbeer-Schokolade: Eine Messerspitze Chilipulver, eine Prise schwarzen Pfeffer und 50 ml Erdbeergeist zugeben.
- Espresso-Schokolade: 2-3 EL starken Espresso hinzufügen, um eine Art flüssigen Schokoladen-Tiramisu zu kreieren, wie es in Neapel üblich ist.
- Orangen-Schokolade: Etwas abgeriebene Orangenschale und 50 ml Orangenlikör hinzugeben. Für einen weihnachtlicheren Geschmack können noch geriebene Nelken und Zimt hinzugefügt werden. Mit einer Orangenscheibe dekorieren.
- Schokolade mit Minze: Frische Minze in einem Teebeutel 2 Minuten in der Schokolade ziehen lassen. Das schmeckt auch wunderbar mit weißer Trinkschokolade, dafür das Grundrezept mit weißer Schokolade zubereiten. Mit frischer Minze dekorieren.
- Haselnuss-Schokolade: Eine weitere beliebte Variante ist die Zugabe von Haselnüssen oder Amaretto für zusätzliche Aromen. Die "Le Calde Dolcezze Nocciola" von Univerciok ist eine dickflüssige italienische Pudding-Trinkschokolade mit Haselnussgeschmack, die bereits Haselnussstückchen enthält.
Alle Aromazusätze können natürlich auch mit der cremigeren Variante eingesetzt werden.
Lesen Sie auch: Heiße Schokolade und Gewicht
Italienische "Cioccolata Calda": Ein besonderer Genuss
In Italien ist heiße Schokolade mehr als nur ein Getränk - sie ist eine Kunst für sich. Die "Cioccolata Calda" unterscheidet sich von der deutschen Variante durch ihre dickflüssige, intensive Konsistenz. Statt dünner, süßer Milch mit Kakaopulver wird eine Schokoladencreme zubereitet, die fast schon Pudding-artig ist.
Diese Konsistenz macht die italienische Variante so besonders - sie wird nicht getrunken, sondern langsam gelöffelt und zelebriert. In italienischen Cafés wird Cioccolata Calda oft mit einem Klecks Schlagsahne serviert und ist ein beliebter Nachmittags-Genuss, besonders in den kühleren Monaten.
Zubereitungstipps und Tricks
- Qualität der Zutaten: Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack der heißen Schokolade. Verwenden Sie hochwertige Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil (mind. 60%) und frische Milch.
- Stetiges Rühren: Während des Erhitzens ist stetiges Rühren wichtig, um Klumpenbildung zu vermeiden und eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
- Temperaturkontrolle: Die Schokolade sollte nicht zu heiß werden, da sie bei über 80°C gerinnen und die Konsistenz körnig werden kann.
- Anpassung der Konsistenz: Falls die Cioccolata Calda zu dick wird, kann sie mit etwas warmer Milch verdünnt werden. Ist sie zu dünn, wird sie weiter eingekocht.
Alternative Zubereitungsmethoden
Die Zubereitung von puddingartiger heißer Schokolade ist vielseitig und kann an unterschiedliche Vorlieben und Gegebenheiten angepasst werden. Neben der traditionellen Zubereitung auf dem Herd gibt es auch moderne Alternativen:
- Mikrowelle: Für eine schnelle Zubereitung kann die heiße Schokolade auch in der Mikrowelle zubereitet werden. Dabei ist es wichtig, die Mischung regelmäßig umzurühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Thermomix: Der Thermomix eignet sich hervorragend für die Zubereitung von cremiger heißer Schokolade. Die Zutaten werden einfach in den Mixtopf gegeben und das Gerät übernimmt das Erhitzen und Rühren.
Vegane Varianten
Auch für Veganer gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine köstliche puddingartige heiße Schokolade zu genießen. Anstelle von Kuhmilch können pflanzliche Alternativen wie Hafermilch oder Mandelmilch verwendet werden. Diese verleihen der Schokolade eine leicht nussige Note.
Serviervorschläge
Die Präsentation der heißen Schokolade ist ebenso wichtig wie der Geschmack. Hier einige Serviervorschläge, die das Erlebnis abrunden:
Lesen Sie auch: Milchmaschinen für heiße Schokolade im Vergleich
- Mit Schlagsahne und Schokoladenraspeln: Ein Klassiker, der immer gut ankommt.
- Mit Marshmallows: Besonders bei Kindern beliebt.
- Mit Gewürzen: Eine Prise Zimt, Muskatnuss oder Chili verleiht der Schokolade eine besondere Note.
- Mit Gebäck: Cantuccini, Amaretti oder andere Kekse passen hervorragend zur heißen Schokolade.
- Als Dessert: Kreativ serviert in einem kleinen Glas mit Espresso und Pistaziencrumble oder Nuss-Stückchen, mit Amarettokeksen oder als Füllung von Muffins.
Pudding-Trinkschokolade von Univerciok
Univerciok bietet eine breite Palette von Geschmacksrichtungen an italienischer, dickflüssiger Trinkschokolade an. Diese ist in wiederverschließbaren Dosen oder in praktischen Portionsbeuteln erhältlich. Für eine solche "Cioccolata" gibt es auch die passenden Tassen aus schön dickwandigem Porzellan. Die Trinkschokolade Nocciola von Univerciok wird aus hochwertigem Kakao hergestellt. Mit wenig Milch zubereitet, bekommt die Trinkschokolade eine leicht puddingartige Konsistenz. Durch die Verwendung von etwas mehr Milch kann auch eine klassische Trinkschokolade zubereitet werden. Eine heiße Schokolade nach original italienischem Rezept mit einem kräftigen Schokoladenaroma und einer leichten Süße. Diese italienische Pudding-Trinkschokolade zeichnet sich durch ihre besondere Cremigkeit aus.
Lesen Sie auch: Wo man in Paris die beste heiße Schokolade findet
tags: #puddingartige #heiße #Schokolade #Rezept


