Heiße Schokolade mit Milchmaschine: Ein umfassender Testbericht

Cremiger Milchschaum, eine fluffige Konsistenz und ein stilvolles Design - ein guter Milchaufschäumer bringt Barista-Qualität direkt in die heimische Küche. Doch welches Modell überzeugt wirklich im Alltag? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Test verschiedener Milchaufschäumer, um Ihnen bei der Auswahl des idealen Geräts für Ihre Bedürfnisse zu helfen.

Einführung

Wer einen feinporigen Milchschaum auf seiner Kaffeespezialität nicht nur im Lieblingscafé genießen möchte, benötigt einen Milchaufschäumer. Damit gelingen die verschiedensten Getränke mit Milchschaum, und je nach Gerät sind auch kalte Getränke möglich. Es gibt eine Vielzahl von Milchaufschäumern auf dem Markt, von elektrischen über manuelle bis hin zu Induktionsmodellen. Dieser Testbericht vergleicht verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer Leistung, Handhabung, Material, Verarbeitung, Ausstattung und Fassungsvermögen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Testkriterien

Die getesteten Geräte wurden mit frischer und länger haltbarer Kuhmilch in verschiedenen Fettstufen sowie einer veganen Barista-Hafermilchalternative geprüft. Dabei wurden folgende Kriterien bewertet:

  • Schaumqualität: Cremigkeit, Feinporigkeit, Standfestigkeit
  • Handhabung: Bedienung, Reinigung, Lautstärke
  • Material und Verarbeitung: Qualität, Stabilität, Design
  • Ausstattung: Funktionen, Zubehör
  • Fassungsvermögen: Geeignet für Single-Haushalte oder Familien
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet das Gerät die erwartete Leistung für seinen Preis?

Elektrische Milchaufschäumer im Test

WMF Stelio Milchaufschäumer

Der WMF Stelio Milchaufschäumer überzeugt als Premiumprodukt ohne Premiumpreis. Er verwandelt kalte Milch in nur 40 Sekunden in perfekten, heißen Milchschaum und erreicht dabei eine angenehme Temperatur von 69 °C. Sein handliches Design mit einem durchdachten Griff macht das Ausgießen kinderleicht. Zudem arbeitet der Stelio flüsterleise. Allerdings wird das Kännchen während des Betriebs spürbar heiß, und es fehlt ein Signalton. Trotzdem ist der WMF Stelio eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf schnellen und leisen Milchschaum legen.

Vorteile:

  • Sehr schnell
  • Leise
  • Handliches Design
  • Leicht zu reinigende Edelstahlkanne

Nachteile:

  • Kännchen wird heiß
  • Kein Signalton

Tchibo Milchaufschäumer

Der elektrische Milchaufschäumer von Tchibo bietet gute Qualität zum kleinen Preis. Er ist schnell zusammengesetzt, steht sicher auf seinem netzbetriebenen 360°-Sockel und verfügt über nur zwei Knöpfe für die Funktionen "heiß" und "kalt". Der Tchibo-Milchaufschäumer ist schlicht-modern designt und kompakt, bietet aber dennoch Platz für zwei große Cappuccini oder Latte Macchiato. Weniger praktisch sind das kurze Stromkabel und die kratzempfindliche Edelstahl-Oberfläche. Die Schaumqualität ist jedoch großzügig, und sowohl Kuhmilch als auch vegane Alternativen werden minutenschnell und ohne große Flüssigkeitsreste aufgeschäumt.

Lesen Sie auch: Heiße Schokolade und Gewicht

Vorteile:

  • Günstiger Preis
  • Einfache Bedienung
  • Kompaktes Design
  • Gute Schaumqualität

Nachteile:

  • Kurzes Stromkabel
  • Kratzempfindliche Oberfläche
  • Kein Griff

Krups Milchaufschäumer XL 1008

Der Krups Milchaufschäumer XL 1008 besticht durch seine platzsparende, kompakte Form, sein ansprechendes Design und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er schäumt zwei Portionen Milch in rund einer Minute und arbeitet ohne auffallend großen Geräuschpegel. Gewöhnungsbedürftig ist, dass er nach getaner Arbeit per Knopfdruck ausgeschaltet werden muss, da er sonst eine zweite Runde dreht. Die Kanne erwärmt sich während des Betriebs, und die Oberfläche ist empfindlich für Fingerabdrücke. Die Schaumqualität ist gut, und sowohl Kuhmilch als auch vegane Alternativen werden cremig und standfest.

Vorteile:

  • Kompaktes Design
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schnelle Zubereitung
  • Gute Schaumqualität

Nachteile:

  • Muss manuell ausgeschaltet werden
  • Kanne wird heiß
  • Empfindliche Oberfläche

Philips Senseo Milk Twister CA6500

Der Philips Senseo Milk Twister CA6500 macht schnell schönen, feinporigen Milchschaum. Er ist einfach zu bedienen, steht sicher auf seinem 360°-Sockel und schaltet sich automatisch aus. Allerdings ist die Oberfläche anfällig für Fingerabdrücke, und die Falt-Gebrauchsanleitung ist schwer lesbar. Der Philips Senseo Milk Twister überzeugte im Test mit schön feinporigem, fluffigem, aber stabilem Schaum bei Kuhmilch. Vegane Alternativen blieben vergleichsweise großporiger und ein wenig instabiler. Die Reinigung ist unkompliziert, und der Hersteller spendiert einen Kunststoffschaber zum Entnehmen des Schaums.

Vorteile:

  • Schnelle Zubereitung
  • Feinporiger Milchschaum
  • Einfache Bedienung
  • Automatische Abschaltung

Nachteile:

  • Anfällig für Fingerabdrücke
  • Gebrauchsanleitung schwer lesbar
  • Vegane Alternativen weniger stabil

Severin Spuma Lite SM 3579

Der Severin Spuma Lite SM 3579 ist ein Induktionsschäumer mit großem Fassungsvermögen und eignet sich besonders für Familien. Er kann bis zu 220 Milliliter Milch aufschäumen, bis zu 400 Milliliter Milch erwärmen und sogar Kakao mit geraspelten Schokoladenstückchen zubereiten. Drei Programme und zwei Rühreinsätze sorgen dafür, dass sowohl Kuhmilchschaum als auch vegane Barista-Varianten schön fest und cremig werden. Die Reinigung ist entspannt, und Kanne und Einsätze können in die Spülmaschine. Allerdings ist der Severin Spuma Lite ein ziemlicher Brocken und benötigt viel Platz.

Vorteile:

  • Großes Fassungsvermögen
  • Vielseitig einsetzbar
  • Geeignet für Familien
  • Einfache Reinigung

Nachteile:

  • Groß und schwer
  • Benötigt viel Platz

Rösle Multischäumer

Der Rösle Multischäumer ist leicht zu handhaben und einfach zu reinigen. Er schäumt sowohl kalte als auch warme Kuhmilch und vegane Varianten, außerdem Milchshakes und Vinaigretten. Mit seinen zwei Einstellmöglichkeiten und der intuitiven Bedienung ist er vielseitig einsetzbar. Allerdings schafft er mehr als eine Milchportion pro Runde nicht. Trotzdem ist der Rösle Multischäumer eine praktische Option für alle, die einen handlichen und vielseitigen Milchaufschäumer suchen.

Vorteile:

  • Leicht und handlich
  • Einfache Bedienung
  • Vielseitig einsetzbar
  • Leicht zu reinigen

Nachteile:

  • Geringe Kapazität

Smeg Milchaufschäumer 50's Style

Der Smeg Milchaufschäumer im 50's Style ist ein luxuriöses Gerät, das Hobby-Baristas und Kaffeekultur-Aficionados Freude macht, die auf Ästhetik ebenso viel Wert legen wie auf feinsten Milchschaum. Die Verarbeitung ist tadellos, und das Zubehör ist liebevoll verpackt. Mit sechs Programmen und verschiedenen Rühreinsätzen lässt sich allerlei ausprobieren. Der Smeg-Milchschäumer macht im schicken 50s-Retro-Stil vornehmlich jenen Freude, die Kaffeekultur gerne im größeren Kreis zelebrieren - und Platz in Küche oder Büro-Cafeteria haben. Er hat mit einem Füllvolumen von rund 600 Millilitern für erwärmte Milch und für 250 Milliliter Milchschaum reichlich Platz. Mit verschiedenen Aufsätzen ermöglicht er das Schäumen unterschiedlicher Konsistenzen („leicht“ und „dicht“) und die Abstimmung auf verschiedene Milchsorten. Die Bedienung ist intuitiv, und er erledigt seinen Job leise, schnell und ausdauernd. Allerdings erfordert die Reinigung etwas Aufmerksamkeit, und die Kanne wird im Dauerbetrieb warm. Als einziges Gerät im Test punktet der Smeg mit einer Kabelrolle unter seinem Sockel.

Lesen Sie auch: Wo man in Paris die beste heiße Schokolade findet

Vorteile:

  • Stilvolles Design
  • Makellose Verarbeitung
  • Verschiedene Programme und Aufsätze
  • Leise und schnell

Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Reinigung erfordert Aufmerksamkeit
  • Kanne wird warm

Nespresso Aeroccino4

Der Nespresso Aeroccino4 ist ein elektrischer Milchaufschäumer in glänzender Retro-Optik, der fast alles richtig macht. Er bietet zwei verschiedene Konsistenzen für heißen Schaum und ist extrem schnell und leise. Allerdings ist die Schaum-Ausbeute gering, und die Poren sind etwas grob. Trotzdem ist der Nespresso Aeroccino4 ein schickes Schmuckstück für Single-Haushalte und Design-Fans.

Vorteile:

  • Schickes Design
  • Zwei Konsistenzen für heißen Schaum
  • Extrem schnell und leise
  • Einfache Bedienung

Nachteile:

  • Geringe Schaum-Ausbeute
  • Große Poren

Severin Spuma 700 Plus

Der Severin Spuma 700 Plus ist ein Quirler der Superlative, der mehr Schaum produziert als jedes andere Gerät im Test. Er hat auch die meisten voreingestellten Programme, inklusive wählbarer Temperaturen. Top als Allrounder für Familien, aber teuer. Als einziger Milchschäumer liefert er vier verschiedene Konsistenzen für heißen Schaum, von luftig bis sehr fest. Die in einigen Programmen zusätzlich einstellbaren Temperaturen von 45 bis 65 Grad ermöglichen es, mit verschiedenen Milchsorten und Texturen spielen.

Vorteile:

  • Große Kapazität
  • Viele voreingestellte Programme
  • Wählbare Temperaturen
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Benötigt viel Platz

Tchibo, Stab-Milchaufschäumer mit Akku

Der Stab-Milchaufschäumer mit Akku von Tchibo ist der günstigste Preis, starke Leistung: Bei einem Stabquirl wie dem wiederaufladbaren Akku-Milchaufschäumer von Tchibo geht zwar nicht alles automatisch, aber das (etwas dicke) Ergebnis schmeckt im Test erstaunlich cremig. Noch dazu lässt er sich als mobile Lösung easy auf Reisen mitnehmen, zum Beispiel zum Camping.

Vorteile:

  • Günstiger Preis
  • Starke Leistung
  • Mobil und leicht zu reinigen

Nachteile:

  • Nicht alles automatisch
  • Erfordert externe Wärmequelle

WMF Stelio im Milchaufschäumer-Test

Von den WMF-Milchaufschäumern ist der kleine WMF Stelio das günstigste Modell. Ein schlichtes, solides Einsteiger-Gerät, das trotz seiner kompakten Form viel Milchschaum erzeugt. Der ist allerdings sehr dick.

Vorteile:

  • Kompakt und hochwertig
  • Viel Milchschaum

Nachteile:

  • Schaum sehr dick
  • One-Touch-Bedienung etwas nervig

Tchibo, elektrischer Milchaufschäumer

Funktionalität zum Schnäppchenpreis: Tchibos Milchaufschäumer, der günstigste elektrische in unserem Praxistest, muss sich vor der teureren Konkurrenz nicht verstecken. Er lässt sich schnell zusammensetzen und steht sicher auf seinem netzbetriebenen 360°-Sockel. Der Rühreinsatz mit Spirale wird fix auf den kleinen Stutzen im Geräteinnern gesteckt, das war’s auch schon. Ebenfalls einwandfrei ist die ausführliche, detailreiche Gebrauchsanweisung. Mit nur zwei Knöpfen für die Funktionen „heiß“ und „kalt“ kann allerdings ohnehin nicht viel schiefgehen, zumal sich das Gerät nach dem Aufschäumen mit freundlichem Blinken automatisch verabschiedet. Seinen Job erledigt es mit sanftem Schnurren, was vor allem widerwilligen Frühaufstehern entgegenkommen dürfte.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Vorteile:

  • Günstiger Preis
  • Einfache Bedienung
  • Kompakt und benutzerfreundlich

Nachteile:

  • Keine zusätzlichen Funktionen
  • Design könnte verbessert werden

Jura Hot & Cold

Die Jura Hot & Cold bietet die Möglichkeit, Milch zu erwärmen oder aufzuschäumen und eignet sich besonders für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten mit Milch.

Vorteile:

  • Vielseitigkeit
  • Hohe Qualität

Nachteile:

  • Hoher Preis
  • Komplexere Bedienung

Manuelle Milchaufschäumer im Test

Bodum Latteo

Der Bodum Latteo 1446-01 sieht aus wie eine große French Press und macht mit purer Handarbeit überraschend den besten Milchschaum im Test. Er ist unverschämt günstig und somit der Sieger in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings gehören kleine Sauereien dazu, und es erfordert etwas Übung, um konstant cremigen Milchschaum zu bekommen.

Vorteile:

  • Günstiger Preis
  • Bester Milchschaum im Test
  • Kein Strom benötigt

Nachteile:

  • Erfordert Handarbeit
  • Sauerei möglich
  • Übung erforderlich

Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion

Einige Hersteller bieten Kaffeevollautomaten mit einer speziellen Kakao-Funktion an. Diese Geräte verfügen über ein extra Fach für Kakaopulver oder eine spezielle Vorrichtung, um Kakaopulver direkt in den Milchbehälter zu geben. Der Vollautomat verrührt dann das Kakaopulver mit der Milch und erwärmt das Getränk.

DeLonghi PrimaDonna Elite Experience ECAM 656.85.MS

Der DeLonghi PrimaDonna Elite Experience ECAM 656.85.MS ist ein Kaffeevollautomat mit einer speziellen Trinkschokoladenfunktion. Man muss dafür lediglich den Mix Carafe mit dem Schokoladenquirl und dem Dampfausgaberohr bestücken. Anschließend erfolgt das Einfüllen von Milch, Kakao und Zucker nach Belieben. Über das Programm “Trinkschokolade” erfolgt die Anwahl.

Vorteile:

  • Integrierte Trinkschokoladenfunktion
  • Einfache Bedienung
  • Hochwertige Verarbeitung

Nachteile:

  • Hoher Preis

Siemens EQ.6 plus s700

Der Siemens EQ.6 plus s700 kann durch das Anschließen eines externen Milchpacks nicht nur das Erwärmen, sondern auch das Aufschäumen von Milch übernehmen. Für die Zubereitung von Latte Macchiato lässt sich sogar der Kaffeeauslauf in der Höhe verstellen.

Vorteile:

  • Erwärmen und Aufschäumen von Milch
  • Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
  • Integrierte Reinigung

Nachteile:

  • Separates Milchkännchen erforderlich

Philips EP2220/10

Der Philips EP2220/10 ist ein günstiger Kakaoautomat, für den man allerdings ein separates Milchkännchen verwenden muss. Dann gibt man das Kakaopulver ein und lässt es in der Milch auflösen.

Vorteile:

  • Günstiger Preis
  • Kompaktes Design

Nachteile:

  • Separates Milchkännchen erforderlich

Alternativen zum Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion

Wer keinen Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion kaufen möchte, kann auch auf Alternativen zurückgreifen. Dazu gehören:

  • Separate Milchaufschäumer: Diese Geräte können Milch erwärmen und aufschäumen und eignen sich gut für die Zubereitung von Kakao.
  • Kapselmaschinen: Einige Kapselmaschinen bieten Kapseln für die Zubereitung von Kakao an.
  • Dampflanzen: Mit einer Dampflanze können Milch und Wasser erhitzt und nach Belieben aufgeschäumt werden.

tags: #heiße #Schokolade #mit #Milch #Maschine #Test

Populäre Artikel: