Schokoladenpudding selber machen: Ein Rezept für Groß und Klein

Schokoladenpudding weckt Kindheitserinnerungen und ist ein beliebtes Dessert für Jung und Alt. Dieses Rezept zeigt, wie man Schokoladenpudding einfach und schnell selbst zubereiten kann.

Warum Schokoladenpudding selber machen?

Selbstgemachter Schokoladenpudding bietet viele Vorteile gegenüber gekauften Produkten:

  • Geschmack: Selbstgemachter Pudding schmeckt aromatischer und cremiger als Fertigprodukte.
  • Zutaten: Man weiß genau, welche natürlichen Zutaten im Dessert enthalten sind, ohne Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder künstliche Aromen.
  • Gesundheitsbewusstsein: Das Rezept kann angepasst werden, um zuckerfreien oder zuckerarmen Pudding herzustellen, indem Zucker durch Birkenzucker, Erythrit oder Kokoszucker ersetzt wird. Für weniger Kalorien kann Sahne durch mehr Milch ausgetauscht werden. Auch laktosefreie Varianten sind möglich.
  • Variationen: Das Rezept ermöglicht die Verwendung von Lieblingsschokoladensorten wie weißer Schokolade, Vollmilch oder Zartbitter.
  • Spaß: Die Zubereitung macht Spaß und ist unkompliziert.

Zutaten für den Schokoladenpudding

Die folgenden Zutaten werden für ca. 4 Portionen benötigt:

  • 500 ml Milch
  • 50 g Zucker (oder weniger, je nach Geschmack)
  • 40 g Speisestärke
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 2 EL Backkakao (oder mehr für intensiveren Geschmack)
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL Vanilleextrakt
  • 20 g gehackte Zartbitterkuvertüre (oder mehr, je nach Geschmack)
  • Optional: Schokoraspeln oder Sahne zum Garnieren

Zubereitungsschritte

  1. Schokolade vorbereiten: Die Schokolade fein hacken und beiseite stellen.

  2. Milchmischung vorbereiten: Einen kleinen Teil der Milch (ca. 50 ml) mit dem Kakao, Zucker und der Stärke klümpchenfrei verrühren.

    Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

  3. Milch aufkochen: Die restliche Milch (ca. 450 ml) in einem Topf aufkochen. Nach Belieben Tonkapaste hinzufügen.

  4. Pudding mischen: Die Puddingmischung zur kochenden Milch geben und unterrühren.

  5. Eindicken lassen: Den Pudding unter Rühren nochmals aufkochen, bis er eindickt. Dabei einen hitzebeständigen Teigschaber verwenden, um ein Anbrennen zu verhindern. Es ist wichtig, dass der Pudding kurz aufkocht, damit die Stärke aktiviert wird.

  6. Schokolade hinzufügen: Den Topf vom Herd nehmen und die gehackte Schokolade unterrühren, bis sie vollständig geschmolzen ist und sich homogen mit dem Pudding vermischt hat.

  7. Abkühlen lassen: Den Pudding in eine Schüssel, Dessert-Schalen oder eine Silikonform füllen und abkühlen lassen. Wer keine Hautbildung mag, kann die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie abdecken.

    Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

  8. Servieren: Den Pudding warm oder kalt servieren. Nach Belieben mit Schokoraspeln, Sahne, Früchten oder Vanillesauce garnieren.

Tipps und Tricks für den perfekten Schokoladenpudding

  • Schokolade: Verwenden Sie hochwertige Schokolade mit einem Kakaoanteil zwischen 60 und 80 % für einen intensiven Schokoladengeschmack.
  • Milch: Vollmilch sorgt für ein intensiveres Aroma, kann aber auch durch fettarme Milch oder eine pflanzliche Alternative ersetzt werden.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Konsistenz: Für eine cremigere Konsistenz kann dem Pudding am Ende etwas Sahne untergehoben werden.
  • Puddinghaut: Um die Bildung von Puddinghaut zu verhindern, decken Sie den Pudding direkt nach dem Umfüllen mit Frischhaltefolie ab.
  • Kaffee-Note: Für Kaffeeliebhaber kann der Zucker-Stärke-Mischung noch 2 TL Instant Espressopulver beigemischt werden.

Variationen

  • Weiße Schokolade: Für eine Variante mit weißer Schokolade die Schokoladenmenge verdoppeln und den Kakao weglassen.
  • Low Carb: Für einen Low Carb-Schokopudding Zucker durch Erythrit oder andere Zuckeralternativen ersetzen und Proteinpulver hinzufügen.
  • Mit Ei: Für eine besonders cremige Textur können Eigelbe verwendet werden. Diese werden mit Zucker und Stärke verrührt und dann in die warme Milchmischung gegeben.

Probleme und Lösungen

  • Pudding wird nicht fest: Dies kann an der Verwendung von Geschirr liegen, das mit Amylase in Spülmaschinen-Tabs in Kontakt gekommen ist. Amylase spaltet Stärke, wodurch der Pudding flüssiger wird. Verwenden Sie daher saubere Utensilien.
  • Pudding ist zu süß: Verwenden Sie weniger Zucker oder ersetzen Sie ihn durch eine Zuckeralternative. Backkakao anstelle von Trinkkakao kann ebenfalls helfen, die Süße zu reduzieren.
  • Pudding klumpt: Achten Sie darauf, die Stärke und den Kakao klümpchenfrei mit etwas kalter Milch zu verrühren, bevor Sie die Mischung in die heiße Milch geben.

Schokoladenpudding als Geschenkidee

Selbstgemachtes Schokoladenpuddingpulver ist eine kreative Geschenkidee aus der Küche. Verpacken Sie die trockenen Zutaten hübsch in kleinen Schraubgläsern. Der Beschenkte muss dann nur noch Milch hinzufügen und den Pudding kochen.

Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen

tags: #pudding #selber #machen #schoko #rezept

Populäre Artikel: