Was tun, wenn der Plätzchenteig zu weich ist? Tipps und Tricks für perfekte Weihnachtsplätzchen

Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Backens, und was wäre sie ohne köstliche Plätzchen? Doch oft genug geht beim Plätzchenbacken etwas schief. Eines der häufigsten Probleme ist ein zu weicher Plätzchenteig. Aber keine Sorge, es gibt Lösungen! Dieser Artikel gibt Ihnen umfassende Tipps und Tricks, was Sie tun können, wenn Ihr Plätzchenteig zu weich ist, und wie Sie häufige Fehler vermeiden.

Warum ist mein Plätzchenteig zu weich?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Plätzchenteig zu weich werden kann:

  • Butter zu warm: Viele Rezepte sehen vor, dass die Butter sehr kalt sein muss, wenn sie mit den anderen Zutaten vermengt wird. Ist die Butter zu warm, schmilzt sie und der Teig wird zu weich.
  • Margarine statt Butter: Der Austausch von Butter durch Margarine, insbesondere Halbfettmargarine, kann dazu führen, dass der Teig zu weich wird. Margarine hat einen höheren Wasseranteil als Butter.
  • Zu viel Flüssigkeit: Eine zu große Menge an Eiern oder anderen flüssigen Zutaten kann den Teig ebenfalls zu weich machen.
  • Falsches Mischverhältnis: Ein falsches Verhältnis von trockenen und feuchten Zutaten kann ebenfalls zu einem zu weichen Teig führen.
  • Überkneten: Zu langes Kneten des Teigs kann dazu führen, dass das Gluten sich zu stark entwickelt und der Teig zäh und weich wird.
  • Raumtemperatur: Wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben, kann der Teig zu weich werden. Idealerweise sollten die Zutaten kühl sein.

Was tun, wenn der Teig zu weich ist?

Hier sind einige Sofortmaßnahmen, wenn Ihr Plätzchenteig bereits zu weich ist:

  1. Kühlen: Die einfachste und oft effektivste Lösung ist, den Teig für mindestens 30 Minuten, besser noch für 1-2 Stunden, in den Kühlschrank zu stellen. Durch die Kälte wird das Fett im Teig wieder fest und der Teig lässt sich besser verarbeiten.
  2. Mehr Mehl hinzufügen: Wenn der Teig nach dem Kühlen immer noch zu weich ist, können Sie vorsichtig etwas mehr Mehl hinzufügen. Geben Sie das Mehl esslöffelweise hinzu und verkneten Sie den Teig nach jeder Zugabe, bis er die gewünschte Konsistenz hat. Achten Sie darauf, nicht zu viel Mehl hinzuzufügen, da der Teig sonst trocken und brüchig werden kann.
  3. Arbeitsfläche bemehlen: Verwenden Sie ausreichend Mehl auf Ihrer Arbeitsfläche und auf dem Nudelholz, um zu verhindern, dass der Teig kleben bleibt.
  4. Zwischen Folien ausrollen: Eine weitere Möglichkeit ist, den Teig zwischen zwei Frischhaltefolien oder aufgeschnittenen Gefrierbeuteln auszurollen. Dies verhindert das Ankleben und erleichtert das Ausrollen.
  5. Geduld: Manchmal braucht der Teig einfach etwas Zeit, um sich zu setzen. Lassen Sie ihn nach dem Kühlen noch eine Weile ruhen, bevor Sie ihn weiterverarbeiten.
  6. Backkakao oder Zimt: Wenn der Teig nicht zum Ausstechen geeignet ist, können Sie Backkakao oder Zimt untermischen und kleine Kugeln formen.

Tipps zur Vermeidung eines zu weichen Teigs

Um von vornherein zu vermeiden, dass der Plätzchenteig zu weich wird, beachten Sie folgende Tipps:

  • Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und Eier direkt aus dem Kühlschrank.
  • Genauigkeit beim Abwiegen: Achten Sie darauf, die Zutaten genau abzuwiegen, insbesondere das Mehl. Verwenden Sie eine zuverlässige Küchenwaage.
  • Rezept genau lesen: Lesen Sie das Rezept sorgfältig durch und halten Sie sich genau an die Anweisungen.
  • Butter nicht ersetzen: Verwenden Sie Butter anstelle von Margarine, besonders wenn das Rezept dies vorschreibt.
  • Kurze Knetzeit: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Überkneten Sie den Teig nicht. Die Knetstufe ist ideal für die Zubereitung von Plätzchenteig. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeitsstufen.
  • Teig kühlen: Stellen Sie den Teig vor dem Ausrollen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
  • Nicht zu viel Mehl beim Ausrollen: Verwenden Sie nur so viel Mehl beim Ausrollen, wie unbedingt nötig.
  • Backofen beobachten: Bleiben Sie während des Backens in der Nähe des Ofens und beobachten Sie den Fortschritt. Jeder Ofen ist anders, und die Backzeiten können variieren.

Was tun, wenn die Plätzchen zerlaufen?

Wenn die Plätzchen beim Backen auseinanderlaufen, kann das mehrere Gründe haben:

Lesen Sie auch: Plätzchenteig: So gelingt er!

  • Butter zu warm: Wie bereits erwähnt, ist zu warme Butter eine häufige Ursache.
  • Zu viel Zucker: Ein zu hoher Zuckeranteil im Teig kann ebenfalls dazu führen, dass die Plätzchen zerlaufen.
  • Zu niedrige Backtemperatur: Eine zu niedrige Backtemperatur kann dazu führen, dass das Fett im Teig schmilzt, bevor der Teig fest wird.
  • Teig nicht ausreichend gekühlt: Wenn der Teig vor dem Backen nicht ausreichend gekühlt wurde, kann er beim Backen zerlaufen.

Um dies zu vermeiden, achten Sie auf kalte Zutaten, die richtige Zuckermenge, eine ausreichend hohe Backtemperatur und ausreichend gekühlten Teig.

Weitere häufige Probleme und Lösungen

  • Teig zu krümelig: Wenn der Teig zu trocken und krümelig ist, kann dies an zu wenig Fett oder Flüssigkeit liegen. Fügen Sie einen Esslöffel weiche Butter oder ein Eigelb hinzu und verkneten Sie den Teig erneut.
  • Plätzchen zu trocken: Zu viel Mehl oder eine zu lange Backzeit können zu trockenen Plätzchen führen. Achten Sie auf die richtige Mehlmenge und verkürzen Sie gegebenenfalls die Backzeit.
  • Plätzchen verbrannt: Achten Sie auf die richtige Backtemperatur und Backzeit. Bleiben Sie in der Nähe des Ofens und beobachten Sie den Backvorgang. Wenn die Plätzchen zu dunkel werden, decken Sie sie mit Alufolie ab.

Kreative Lösungen für misslungene Teige

Manchmal lässt sich ein Teig trotz aller Bemühungen nicht mehr retten. Aber auch dann gibt es noch kreative Möglichkeiten:

  • Spritzgebäck: Verwenden Sie den Teig für Spritzgebäck. Füllen Sie den Teig in einen Spritzbeutel und spritzen Sie kleine Formen auf ein Backblech.
  • Kugeln oder Kleckse: Formen Sie kleine Kugeln oder Kleckse aus dem Teig und backen Sie diese.
  • Brösel: Backen Sie den Teig als großen Fladen und zerbröseln Sie ihn anschließend. Die Brösel können Sie für Desserts oder als Topping verwenden.
  • Löffelbiskuits: Backen Sie den Teig als Löffelbiskuits.

Aufbewahrung von Plätzchen

Damit Ihre Plätzchen lange frisch und lecker bleiben, sollten Sie sie richtig aufbewahren:

  • Vollständig auskühlen lassen: Lassen Sie die Plätzchen vollständig auskühlen, bevor Sie sie verpacken.
  • Blechdose: Bewahren Sie die Plätzchen in einer geschlossenen Blechdose auf.
  • Trockene und feuchte Sorten trennen: Bewahren Sie trockene und feuchte Sorten (z.B. glasierte oder mit Marmelade gefüllte Plätzchen) getrennt auf.
  • Backpapier: Legen Sie zwischen die verschiedenen Sorten Backpapier, um ein Verschmieren zu vermeiden.
  • Kühler, trockener Ort: Stellen Sie die Plätzchendose an einen kühlen, trockenen Ort. Vermeiden Sie den Kühlschrank (außer bei Makronen).
  • Apfelstück: Legen Sie ein Apfelstück mit in die Keksdose, um die Plätzchen feucht zu halten und ihnen ein leichtes Apfelaroma zu verleihen.
  • Alufolie und Küchentuch: Alternativ können Sie Alufolie auf die Plätzchen legen und darauf ein leicht angefeuchtetes Küchentuch.

Lesen Sie auch: Der perfekte Plätzchenteig

Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden

tags: #platzchenteig #zu #weich #was #tun

Populäre Artikel: