Lindt Schokolade 85 Mild Test: Ein umfassender Überblick
Schokolade ist nicht nur eine beliebte Süßigkeit, sondern wird auch oft mit positiven Auswirkungen auf die Stimmung in Verbindung gebracht. Es ist jedoch wichtig, die Inhaltsstoffe verschiedener Schokoladensorten zu berücksichtigen, um eine informierte Wahl treffen zu können. Dieser Artikel befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Schokolade, insbesondere mit der Lindt Schokolade 85 mild, und beleuchtet Testergebnisse, Inhaltsstoffe und gesundheitliche Aspekte.
Schokolade und ihre Wirkung auf die Stimmung
Schokolade wird oft als Stimmungsaufheller wahrgenommen. Einer der Gründe dafür ist, dass Schokolade Tryptophan enthält, eine Aminosäure, die beim Abbau Serotonin freisetzt, das sogenannte "Glückshormon". Allerdings sind die genauen Mechanismen und Wechselwirkungen dieser Stoffe im Körper noch nicht vollständig geklärt. Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Kombination aus Geschmack, Geruch und Konsistenz Schokolade so ansprechend macht.
Inhaltsstoffe und Qualitätsunterschiede
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Inhaltsstoffe von Schokolade aus Supermärkten und Discountern erheblich unterscheiden können. ÖKO-TEST hat beispielsweise in einer Ausgabe 25 Milchschokoladen auf kritische Inhaltsstoffe untersucht. Das Ergebnis war ernüchternd: Nur zwei Schokoladen erhielten eine Empfehlung, da in den meisten Produkten Mineralölbestandteile nachgewiesen wurden.
Kakaoanbau und Lieferketten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kakaoanbau, der oft unter schwierigen Bedingungen stattfindet. Öko-Test fragte bei den Herstellern nach der Lieferkette, aber viele lehnten eine Offenlegung ab. Dies wirft Fragen nach Transparenz und Nachhaltigkeit auf.
Testergebnisse verschiedener Institutionen
Neben Öko-Test prüfen auch andere Institutionen wie Stiftung Warentest und das österreichische Magazin Konsument regelmäßig Schokolade. Die Ergebnisse variieren, aber oft schneiden nur wenige Produkte wirklich gut ab.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
- ÖKO-TEST: Bewertete 2019 Milchschokoladen, wobei nur wenige eine Empfehlung erhielten.
- Stiftung Warentest: Bewertete 2018 Schokoladensorten, wobei ein größerer Teil gute Noten erhielt.
- Konsument (VKI): Testete 2016 Zartbitterschokoladen mit gemischten Ergebnissen.
Schadstoffe in Schokolade
Ein weiteres Problem sind Schadstoffe wie Mineralölrückstände, Aluminium und Cadmium, die in einigen Schokoladensorten gefunden wurden. Keine der getesteten Schokoladen war völlig frei von Schadstoffen.
Schokoladensorten im Überblick
Schokolade gibt es in verschiedenen Sorten, hauptsächlich Bitterschokolade, Vollmilchschokolade und weiße Schokolade. Diese unterscheiden sich in Geschmack, Konsistenz und Inhaltsstoffen.
- Vollmilchschokolade: Enthält einen Kakaomasseanteil zwischen 25 und 50 Prozent.
- Bitterschokolade: Enthält mehr als 50 Prozent Kakaomasse, wobei es Abstufungen wie Zartbitter (60-70 Prozent) und Edelbitter (80-90 Prozent) gibt.
- Weiße Schokolade: Enthält keine Kakaomasse.
Zuckergehalt und Kalorien
Entgegen der Annahme, dass Bitterschokolade weniger Zucker enthält als Vollmilchschokolade, ist der Zuckeranteil oft ähnlich. Bei Bitterschokolade werden Milchpulver und Kakaobutter lediglich durch Kakaomasse ersetzt. Der Energiegehalt ist vergleichbar.
Dunkle Schokolade im Test: Vielfalt und Ergebnisse
Dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil zwischen 60 und 75 Prozent wurde von Stiftung Warentest auf Geschmack, Keime und Schadstoffe untersucht. Die Verkostung ergab eine große Vielfalt an Aromen, von blumig bis hin zu Zitrus- oder Espresso-Noten. Einige dunkle Schokoladen wiesen jedoch erhöhte Kadmiumgehalte oder Mineralölrückstände auf.
Lindt Schokolade im Fokus
Lindt Schokolade ist eine bekannte Marke, die jedoch in Tests unterschiedlich abgeschnitten hat.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
- ÖKO-TEST: Bewertete die "Lindt Excellence Mild 70% Cacao Edelbitter Mild" mit "ungenügend" aufgrund erhöhter Mineralölbestandteile und mangelnder Transparenz.
- Lindt Excellence 100% Kakao Edelbitter Schokolade: Erhielt gute Bewertungen für den hohen Kakaoanteil und den geringen Zuckergehalt.
- Lindt Excellence Edelbitter Mild: Wurde für ihren milden Geschmack und die dünne Textur gelobt.
Lindt Schokolade 85 Mild im Detail
Die Lindt Schokolade 85 mild ist Teil der "Excellence"-Reihe und wird in einem flachen Karton verkauft. Die Schokolade selbst ist dünn, dunkelbraun und sauber hergestellt.
- Duft: Vanille und Schokolade
- Geschmack: Süß, leicht bitter, geröstet, weniger schokoladig als die "kräftige" Schwester
- Schmelz: Kakaobuttrig, weniger grob als die 90%ige Variante
Im Vergleich zur 90%igen Variante ist die Süße besser integriert, aber es fehlen die aromatischen Noten.
Vor- und Nachteile von dunkler Schokolade
Dunkle Schokolade hat einige Vorteile, sollte aber in Maßen genossen werden.
- Vorteile:
- Höherer Kakaoanteil und damit mehr sekundäre Pflanzenstoffe.
- Weniger Zucker als Milchschokolade.
- Kann sich positiv auf die Gefäßgesundheit auswirken.
- Nachteile:
- Kann Schadstoffe wie Mineralölbestandteile enthalten.
- Hoher Kaloriengehalt.
Alternativen und Empfehlungen
Es gibt viele dunkle Schokoladen auf dem Markt, die eine gute Wahl darstellen können. Einige Beispiele sind:
- Björnsted Feine Bitter Schokolade 85 %: Eine kostengünstige Option mit hohem Kakaoanteil.
- MAKRi Dattel Schokolade: Eine Alternative ohne raffinierten Zucker, gesüßt mit Datteln.
- GEPA Bio Grand Noir Feinherb: Eine fair gehandelte Schokolade mit 55 % Kakao.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
tags: #Lindt #Schokolade #85 #mild #test


