Warum zerläuft der Plätzchenteig beim Backen? Ursachen und Lösungen
Die Adventszeit ist die Zeit des Plätzchenbackens. Doch manchmal läuft etwas schief und die Plätzchen zerlaufen im Ofen. Das ist ärgerlich, besonders wenn man sich auf wohlgeformte Kekse gefreut hat. Aber keine Sorge, es gibt Lösungen! Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für zerlaufenen Plätzchenteig und gibt praktische Tipps, wie man dieses Problem vermeiden kann.
Die Rolle der Zutaten und ihre Temperatur
Ein klassischer Mürbeteig besteht aus Mehl, Zucker und Butter. Das Verhältnis dieser Zutaten ist entscheidend für die Konsistenz des Teigs. Ein wichtiger Faktor ist die Temperatur der Butter. Sie sollte kalt sein, idealerweise direkt aus dem Kühlschrank. Warme Butter führt dazu, dass der Teig zu weich wird und beim Backen verläuft. Es ist ratsam, die Butter in kleine Würfel zu schneiden und zügig mit den anderen Zutaten zu verkneten, da die Wärme der Hände den Teig schnell erwärmen kann.
Manche Hobbybäcker ersetzen Butter durch Margarine, um Kalorien zu sparen. Allerdings kann dies ebenfalls dazu führen, dass der Teig verläuft, insbesondere wenn Halbfettmargarine verwendet wird, da diese einen höheren Wasseranteil hat. Es ist daher ratsam, sich an das Rezept zu halten und Butter zu verwenden.
Die Bedeutung der Kühlung
Neben der Temperatur der Zutaten spielt auch die Kühlung des Teigs eine wichtige Rolle. Der Teig sollte vor dem Ausrollen und Ausstechen ausreichend gekühlt werden. Am besten bereitet man den Teig bereits am Vortag zu, wickelt ihn in Frischhaltefolie ein und legt ihn über Nacht in den Kühlschrank. Wenn der Teig am selben Tag verwendet werden soll, empfiehlt es sich, ihn als Rolle zu formen, da er so gleichmäßiger abkühlt. Eine Kühlzeit von mindestens einer Stunde ist ratsam.
Einige Bäcker stellen die ausgestochenen Plätzchen vor dem Backen nochmals für kurze Zeit in den Kühlschrank oder sogar auf den Balkon, besonders wenn es draußen kalt ist. Dies kann helfen, das Zerlaufen des Teigs zu verhindern.
Lesen Sie auch: Plätzchenteig: So gelingt er!
Fehler beim Ausrollen und Ausstechen
Auch beim Ausrollen und Ausstechen des Teigs können Fehler passieren, die zum Zerlaufen der Plätzchen führen. Wenn der Teig zu warm ist, lässt er sich schwer ausrollen und ausstechen. In diesem Fall sollte er erneut in den Kühlschrank gelegt werden. Um zu verhindern, dass der Teig an der Arbeitsfläche oder dem Nudelholz kleben bleibt, kann er zwischen Frischhaltefolie oder Backpapier ausgerollt werden. Auch die Ausstechförmchen können in Mehl getaucht werden, um ein Ankleben zu verhindern.
Backtemperatur und Backzeit
Jeder Backofen ist anders, daher sollte man sich nicht blind auf die im Rezept angegebene Backzeit verlassen. Es ist ratsam, den Backofen vorzuheizen und die Plätzchen während des Backens regelmäßig zu kontrollieren. Sind die Ränder der Kekse leicht goldbraun, sind sie fertig. Zu langes Backen kann dazu führen, dass die Plätzchen verbrennen.
Weitere Faktoren und Tipps
- Rezept überprüfen: Kontrollieren Sie das Rezept genau und achten Sie auf das richtige Verhältnis von Mehl, Zucker und Butter. Besonders bei alten Rezepten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, kann es zu Ungenauigkeiten kommen.
- Eiergröße beachten: Achten Sie auf die im Rezept angegebene Eiergröße. Kleine oder große Eier können die Konsistenz des Teigs beeinflussen.
- Teigkonsistenz anpassen: Wenn der Teig zu flüssig erscheint, können Sie etwas mehr Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, hilft ein Schuss Milch.
- Probebacken: Backen Sie ein oder zwei Plätzchen zur Probe, um zu sehen, ob der Teig die richtige Konsistenz hat und nicht verläuft.
- Glutenfreies Backen: Glutenfreier Plätzchenteig benötigt eine längere Kühlzeit, um eine formstabile Textur zu entwickeln.
- Plätzchen richtig lagern: Lagern Sie die Plätzchen in einer Keksdose mit einem halben Apfel. Die Feuchtigkeit des Apfels sorgt dafür, dass die Plätzchen schön zart und mürbe werden.
Was tun, wenn der Teig bereits zerlaufen ist?
Auch wenn die Plätzchen bereits im Ofen zerlaufen sind, gibt es noch Möglichkeiten, das Ergebnis zu retten. Manchmal hilft es, die Backtemperatur etwas zu reduzieren oder die Backzeit zu verkürzen. Wenn die Plätzchen nach dem Backen noch weich sind, können sie auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor sie weiterverarbeitet oder in Dosen gelagert werden.
Lesen Sie auch: Der perfekte Plätzchenteig
Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden
tags: #platzchenteig #verlauft #beim #backen #ursachen


