Plätzchen Rezepte ohne Zuckerguss: Vielfalt und Genuss ohne Reue
Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Backens, und Plätzchen gehören einfach dazu. Oftmals sind diese jedoch mit reichlich Zuckerguss verziert, was viele dazu bewegt, nach gesünderen Alternativen zu suchen. Dieser Artikel bietet eine Vielfalt an Rezepten und Ideen für köstliche Plätzchen ohne Zuckerguss, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man auf raffinierten Zucker verzichten und trotzdem vollen Geschmack genießen kann.
Einführung: Warum Plätzchen ohne Zuckerguss?
Viele Menschen möchten ihren Zuckerkonsum reduzieren, ohne dabei auf den Genuss von Weihnachtsplätzchen zu verzichten. Plätzchen ohne Zuckerguss sind eine ideale Lösung, um Kalorien zu sparen und gesündere Alternativen zu nutzen. Zudem bieten sie eine tolle Möglichkeit, die natürlichen Aromen der Zutaten hervorzuheben.
Grundlagen für zuckerfreie Plätzchen
Zuckerersatzstoffe
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Zucker in Plätzchen zu ersetzen. Einige beliebte Alternativen sind:
- Agavendicksaft: Süßt stärker als Zucker, enthält jedoch Fruktose, die bei Fructoseintoleranz problematisch sein kann.
- Honig: Verleiht den Plätzchen eine besondere Note, sollte aber in Maßen verwendet werden.
- Kokosblütenzucker: Hat einen niedrigeren glykämischen Index als Zucker, aber dennoch Kalorien.
- Ahornsirup: Sorgt für ein karamellartiges Aroma.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff ohne Kalorien, der jedoch einen leichten Eigengeschmack haben kann.
- Datteln: Klein gehackte Datteln oder Dattelsüße (gemahlene getrocknete Datteln) eignen sich hervorragend zum Süßen und liefern gleichzeitig zusätzliche Nährstoffe.
- Erythrit: Ein Zuckeralkohol, der kaum Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Oft in Kombination mit Xylit verwendet.
- Xylit: Auch ein Zuckeralkohol, der jedoch in größeren Mengen abführend wirken kann.
Mehlalternativen
Um den Nährwert von Plätzchen zu erhöhen, können auch Mehlalternativen verwendet werden:
- Dinkelmehl: Eine gesündere Alternative zu Weizenmehl, die mehr Ballaststoffe enthält.
- Mandelmehl: Glutenfrei und reich an Proteinen und gesunden Fetten.
- Kokosmehl: Ebenfalls glutenfrei, sehr saugfähig und daher in Kombination mit anderen Mehlen verwenden.
Rezept 1: Zuckerfreie Ausstechplätzchen
Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend zum Ausstechen von verschiedenen Formen.
Lesen Sie auch: So gelingt das Fondant-Keks-Design
Zutaten:
- 500 g Mehl (Type 405 oder helles Dinkelmehl)
- 250 g Butter (sehr weich)
- Süße nach Wahl (z.B. Erythrit und Xylit gemischt)
- 1 Päckchen Backpulver
- Aroma nach Wahl (z.B. Vanille, Zimt, Zitronenschale)
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen oder der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und nach Belieben Formen ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) 8-11 Minuten goldgelb backen.
Tipp: Damit sich die Plätzchen besser aus der Form lösen, die Ausstechförmchen kurz in Mehl tauchen.
Variationen:
- Nussplätzchen: 350g Mehl und 150g gemahlene Nüsse oder Mandeln verwenden.
- Gewürzplätzchen: Teig zusätzlich mit Lebkuchengewürz, Zimt oder Spekulatiusgewürz verfeinern.
- Marmeladenplätzchen: Runde Kekse ausstechen und in die Hälfte der Kekse ein Loch stechen. Nach dem Backen auf die Plätzchen ohne Loch etwas Marmelade geben und die Plätzchen mit Loch daraufsetzen (Spitzbuben).
Rezept 2: Breifrei-Baby Kekse (zuckerfrei)
Dieses Rezept ist speziell für Babys und Kleinkinder entwickelt und kommt ohne Zuckerzusatz aus.
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Vanille
- 125 g Butter (in Würfeln)
- 75 g Apfelmark
- 1 Ei
Zubereitung:
- Mehl, Mandeln, Backpulver und Vanille in einer großen Schüssel vermischen.
- Butter in Würfeln zugeben.
- Apfelmark und Ei zufügen.
- Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührers oder der Küchenmaschine zu einem homogenen Teig verkneten. Der Teig bleibt recht feucht und klebrig, dadurch werden die Kekse später nicht trocken.
- Den Teig in Frischhaltefolie eingewickelt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen, damit er sich gut ausrollen lässt.
- Ein Blech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn ausrollen und Kekse ausstechen.
- Auf das Blech geben und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) im Ofen backen, bis sie leicht gebräunt sind.
Tipp: Die Kekse halten in einer Dose 3-4 Tage oder können eingefroren werden.
Variationen:
- Sandwichkekse: Einen Keks mit püriertem Obst (z.B. Himbeeren, Apfel oder Erdbeeren) bestreichen und einen zweiten Keks daraufdrücken.
- Bananen-Zimt-Kekse: Zerquetschte Bananen und Zimt zum Teig hinzufügen.
Rezept 3: Low Carb Butterplätzchen
Dieses Rezept ist ideal für alle, die sich Low Carb oder Keto ernähren möchten.
Zutaten:
- 150 g Mandelmehl
- 50 g Kokosmehl
- 50 g weiche Butter
- 50 g Pudererythrit
- 1 Ei
- Bourbon-Vanille
- 1 TL Konjakmehl (optional)
Zubereitung:
- Pudererythrit, Butter und Bourbon-Vanille schlagen.
- Das Ei dazu geben.
- Mandelmehl, Kokosmehl und Konjakmehl hinzufügen.
- Alles zu einer Kugel kneten und in Folie verpacken.
- Den Teig ca. 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
- Die Teigkugel herausholen und ausrollen (am besten auf einer Silikonmatte).
- Die rohen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backgitter legen.
- Ca. 5-8 Minuten im vorgeheizten Backofen bei ca. 180° Umluft backen.
Tipp: Nach dem Abkühlen können die Plätzchen mit zuckerfreiem Zuckerguss verziert werden.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Husarenplätzchen einfach selber machen
Rezept 4: Heidesand Plätzchen ohne Zucker
Dieses Rezept kombiniert nussigen Geschmack mit einer zarten Süße und ist schnell zubereitet.
Zutaten:
- 150 g (vegane) Butter
- 70 g Dattelsüße (oder gemahlene Datteln)
- Prise Salz
- Etwas gemahlene Vanille
- 150 g Dinkelmehl 630
- 50 g gemahlene Mandeln
- 2 EL Pflanzenmilch
Für die Glasur:
- 20 g Kakaobutter
- 1 EL Kakaopulver
- 1 TL Cashewmus
- 1 EL Ahornsirup / Dattelmus
- Gehackte Pistazien
Zubereitung:
- Die Butter in einem Topf zerlassen und leicht bräunen. Zur Seite stellen zum Abkühlen.
- Dattelsüße, Salz und Vanille zur geschmolzenen Butter geben und gut verrühren.
- Anschließend Mehl, gemahlene Mandeln und Milch dazugeben und zu einem Teig verkneten.
- Den Teig zu zwei Rollen formen (etwa 3 cm Durchmesser) und in Frischhaltefolie einwickeln. Zwei Stunden kalt stellen.
- Nun die Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf einem mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze ca. 13-15 Minuten backen. Abkühlen lassen. (Achtung, die heißen Plätzchen sind noch sehr brüchig - sehr vorsichtig behandeln).
- Für die Glasur die Kakaobutter vorsichtig schmelzen (über dem Wasserbad und bei geringer Hitze), dann Kakaopulver, Nussmus und Ahornsirup bzw. Dattelmus einrühren.
- Damit die Plätzchen überziehen und beliebig, z. B. mit gehackten Pistazien verzieren.
Weitere Ideen zum Verzieren ohne Zuckerguss
Auch ohne Zuckerguss gibt es viele Möglichkeiten, Plätzchen ansprechend zu gestalten:
- Schokolade: Plätzchen ganz oder teilweise mit geschmolzener Schokolade überziehen oder Muster mit einer Gabel aufzeichnen.
- Eigelb: Eigelb mit etwas Wasser oder Milch verrühren und vor dem Backen auf die Plätzchen pinseln. Anschließend mit Streuseln oder Hagelzucker bestreuen.
- Frischkäse-Frosting: Eine gesündere Alternative zum Zuckerguss, besonders lecker zu Lebkuchen.
- Puderzucker: Plätzchen nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben (aus Erythrit oder Xylit).
- Nüsse und Samen: Gehackte Nüsse, Mandeln, Pistazien oder Samen auf die Plätzchen streuen.
- Kakao Nibs: Für einen schokoladigen Crunch.
- Marmelade: Plätzchen mit Marmelade füllen oder bestreichen.
Tipps und Tricks für gelungene zuckerfreie Plätzchen
- Teig vorbereiten: Der Teig kann gut einen Tag vorher zubereitet und im Kühlschrank gelagert werden. Vor dem Ausrollen sollte er jedoch Raumtemperatur annehmen.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Dicke der Plätzchen variieren. Die Plätzchen sollten goldgelb sein, aber nicht zu dunkel werden.
- Aufbewahrung: Die Plätzchen in einer Keksdose aufbewahren, um sie frisch zu halten.
- Härte vermeiden: Um zu verhindern, dass die Plätzchen hart werden, den Backofen nicht zu heiß einstellen und Butter und Ei nicht durch kalorienärmere Zutaten ersetzen.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei ohne Zucker: Dattelplätzchen
tags: #Plätzchen #Rezepte #ohne #Zuckerguss