Tipps zum Aufkleben von Fondant auf Kekse
Fondant ist eine vielseitige Zuckermasse, die sich hervorragend eignet, um Torten, Cupcakes und Kekse zu dekorieren. Ob Sie Ihre Backwaren überziehen oder Figuren herstellen und aufkleben möchten, es ist wichtig, dass der Fondant gut haftet. Dieser Artikel gibt Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Fondant erfolgreich auf Ihre Kekse aufbringen.
Vorbereitung
Teig zubereiten und Kekse backen
- Zubereitungsdauer: ca. 50 Minuten
- Kühlzeit: ca. 60 Minuten
- Backzeit: ca. 10 Minuten
- Gesamtdauer: ca. 2 Stunden
- Rezept für: ca. 1 Packung
Zutaten:
- 1 Pck. Butter
- Zucker
- Vanillezucker
- 1 Ei
- Mehl
- Salz
Zubereitung:
- Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Das Ei dazugeben und eine Minute weiterrühren.
- Mehl und Salz vermischen und zur Butter-Zucker-Mischung geben.
- Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 5 mm dick ausrollen und Kekse ausstechen.
- Tipp: Der Teig sollte nicht zu dünn ausgerollt werden, da die Kekse ansonsten schnell auseinanderlaufen und ihre Form nicht so schön behalten.
- Sollte der Teig beim Verarbeiten zu weich werden, kann man ihn nochmal kurz in den Kühlschrank legen.
- Die Kekse können auch zuerst ausgestochen und dann nochmals 30 Minuten vor dem Backen gekühlt werden.
- Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.
- Mürbteigkekse zählen zum Dauergebäck und sind daher mind. 3 - 4 Wochen haltbar.
Fondant vorbereiten
- Den Fondant gut verkneten und ggf. einfärben.
- Nun den Fondant mit etwas Bäckerstärke auf ca. 3 mm Stärke ausrollen.
Hilfsmittel zum Aufkleben von Fondant
Es gibt verschiedene Hilfsmittel, mit denen Sie Fondant auf Ihre selbstgemachten Kekse kleben können. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.
Wasser
Mit etwas Wasser können Sie kleine Fondantstücke gut befestigen. Fondant besteht nämlich aus Zucker und wird durch Wasser etwas klebrig.
Anwendung:
- Die Stelle am Keks, an der der Fondant haften soll, leicht befeuchten.
- Das Fondantstück auflegen und leicht andrücken.
- In der gewünschten Position fixieren, bis es von alleine hält.
Zuckerguss
Auch Zuckerguss können Sie verwenden, um kleine Fondantfiguren auf Ihren selbstgemachten Backwaren zu befestigen.
Vorteil: Leicht herzustellen.Nachteil: Kann sichtbar bleiben, wenn er sich farblich absetzt.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Essbarer Kleber
Sie können auch fertigen essbaren Kleber verwenden, um kleinere Fondantfiguren zu kleben. Der Vorteil von essbarem Kleber ist, dass dieser transparent ist und daher nicht auffällt. Essbaren Kleber können Sie einfach kaufen. Dieser Kleber wird oft mit einem Pinsel geliefert, mit dem Sie ihn einfach anwenden können.
Anwendung:
- Eine kleine Menge essbaren Kleber auf den Keks auftragen.
- Das Fondantstück auflegen und leicht andrücken.
Schokoladencreme
Eine sehr leckere Alternative zu essbarem Kleber ist Schokoladencreme. Auch mit Schokoladencreme können Sie perfekt kleine Figuren und Fondantflächen anbringen. Da diese Creme nach Schokolade schmeckt, ist es jedoch wichtig, dass der Geschmack gut zu dem Gebäck passt.
Vorteil: Leckerer Geschmack.Nachteil: Geschmack muss zum Gebäck passen.
Royal Icing
Größere Flächen und Fondantfiguren können Sie am besten mit Royal Icing befestigen. Diese Masse ist nämlich etwas fester als die oben genannten Optionen. Der Vorteil von Royal Icing ist, dass es schnell trocknet. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr Gebäck schnell dekoriert werden muss und wenn Sie mehrere Dekorationen auf einer Torte anbringen möchten. Ein weiterer Vorteil von Royal Icing ist, dass Sie diese Masse in der Farbe Ihres Gebäcks herstellen können.
Vorteile:
- Schnell trocknend.
- Kann in der Farbe des Gebäcks hergestellt werden.
Spezielle Tipps
Kekse mit Fondant überziehen
Um Fondant straff auf einem Keks anzubringen, ist es wichtig, dass Sie Kekse backen, die ihre Form gut behalten. Dann können Sie Fondant mit dem exakt gleichen Ausstecher ausstechen, den Sie zum Ausstechen der Kekse verwendet haben. Manchmal brauchen Sie nicht einmal essbaren Kleber, um Fondant auf einem Keks anzubringen, weil der Fondant von selbst haften bleibt. Möchten Sie sicherstellen, dass der Fondant gut auf einem Keks bleibt? Dann empfehlen wir, etwas essbaren Kleber auf den Keks zu geben und darauf den Fondant zu legen.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fondant-Dekorationen auf Fondant anbringen
Möchten Sie auf dieser Fondantschicht eine Figur oder Buchstaben aus Fondant anbringen? Auch zum Anbringen von Fondant auf Cupcakes können Sie essbaren Kleber verwenden. Sie könnten auch fertigen essbaren Kleber, Zuckerguss, Schokoladencreme oder Royal Icing verwenden. Lassen Sie die Cupcakes nach dem Backen gut abkühlen und benutzen Sie ein Palettenmesser, um Ihren „Kleber“ auf den Cupcakes aufzutragen. Danach können Sie den Fondant auf den Cupcakes anbringen.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Fondant einfärben: Zum Einfärben von weißem Fondant eignen sich Lebensmittelfarben. Zunächst 1-2 Tropfen Speisefarbe auf den Fondant geben und vorsichtig unterkneten. Zum Einfärben mit Speisefarbe wird die Verwendung von Einweg-Handschuhen empfohlen. Ggf. nochmal etwas Speisefarbe zufügen, um den gewünschten Farbton zu erreichen.
- Durch die untergeknetete Speisefarbe wird der Fondant meist weicher und klebriger. Dann etwas gesiebten Puderzucker unterkneten, bis der Fondant sich nicht mehr klebrig anfühlt. Die Speisefarbe komplett unter den Fondant kneten, bis eine einheitliche Farbe entstanden ist. Den Fondant sofort weiter verarbeiten oder in Frischhaltefolie und eine luftdicht schließende Box verpacken.
- Fondant ausrollen: Kleine Mengen Fondant können gut zwischen einem großen, aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausgerollt werden. Den Gefrierbeutel zwischendurch vom Fondant abziehen und glätten und den Fondant auf die gewünschte Dicke ausrollen.
- Kreative Verzierungen: Verwenden Sie Ausstecher, Prägestempel und Streudekor, um Ihre Kekse individuell zu gestalten.
Fondant-Kleber selber machen
Einen Fondantkleber kann man sich im Handumdrehen selbst herstellen. Benötigt wird lediglich Wasser und CMC-Pulver.
Zubereitung:
- Warmes Wasser in ein Glas füllen.
- CMC-Pulver hinzufügen und verrühren.
- Mindestens 1-2 Stunden quellen lassen.
Hinweise:
- Der Kleber sollte nicht zu dick sein.
- Verunreinigungen beeinträchtigen die Haltbarkeit.
Tipps zur Lagerung
- Fondant sollte luftdicht, lichtgeschützt und gekühlt gelagert werden. Es empfiehlt sich allerdings, die Masse am Vortag aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit sie sich bei Raumtemperatur einfacher kneten lässt.
- Die dekorierten Kekse einen Tag nach der Dekoration erst in einen Beutel legen und stapeln, damit der Fondant sich nicht verzieht.
Häufige Fehler vermeiden
- Feuchtigkeit: Um den Feuchtigkeitsgrad des Fondants zu reduzieren, ist der Einsatz von Bäckerstärke ratsam.
- Anhaften des Fondants: Um zu verhindern, dass der Fondant an der Arbeitsfläche kleben bleibt, kann Pflanzenfett verwendet werden.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
tags: #Fondant #auf #Plätzchen #kleben #Tipps