Saftiger Pflaumenkuchen mit Streusel und Hefeteig: Ein Rezept für Genießer
Ein selbstgebackener Pflaumenkuchen mit Streuseln und lockerem Hefeteig ist ein wahrer Klassiker, der an Omas Küche erinnert und Kindheitserinnerungen weckt. Dieses Rezept kombiniert die Saftigkeit von Pflaumen mit der Süße von Streuseln und der Luftigkeit von Hefeteig zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis. Egal ob zum Kaffeeklatsch am Nachmittag oder als süßer Genuss für zwischendurch - dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.
Zutaten für den perfekten Pflaumenkuchen
Die Grundlage für einen gelungenen Pflaumenkuchen bilden natürlich die richtigen Zutaten. Hier eine detaillierte Auflistung:
Für den Hefeteig:
- 500 g Mehl (Dinkelmehl Type 630 oder Weizenmehl Type 405)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 20 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 ml Milch (lauwarm)
- 100 g weiche Butter
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
Für die Streusel:
- 80 g Butter (kalt)
- 80 g Zucker
- 150 g Mehl (Dinkelmehl Type 630 oder Weizenmehl Type 405)
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
- 1 Prise Zimt (optional)
Für den Belag:
- 2 kg Pflaumen oder Zwetschgen (frisch oder gefroren)
- Etwas Butter oder Margarine zum Einfetten des Backblechs
- Zimt und Zucker zum Bestreuen (optional)
- Paniermehl oder gemahlene Mandeln (optional, um den Teig vor dem Durchweichen zu schützen)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Die Zubereitung des Pflaumenkuchens erfordert zwar etwas Zeit und Geduld, ist aber keineswegs kompliziert. Mit dieser detaillierten Anleitung gelingt Ihnen der Kuchen garantiert:
1. Den Hefeteig zubereiten:
- Die Milch lauwarm erwärmen (nicht kochen!).
- Frische Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen. Bei Verwendung von Trockenhefe diese direkt mit dem Mehl vermischen.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die aufgelöste Hefe (oder die Mehl-Trockenhefe-Mischung) in die Mulde gießen.
- Die restlichen Zutaten (weiche Butter, Zucker, Vanilleextrakt, Salz) hinzufügen.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten. Dies kann entweder mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine erfolgen. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
2. Die Streusel zubereiten:
- Für die Streusel die kalte Butter in Stücke schneiden und mit Mehl, Zucker, Salz und eventuell Vanillezucker und Zimt in einer Schüssel vermischen.
- Mit den Händen oder den Knethaken des Handrührgeräts zu groben Streuseln verarbeiten.
- Die Streusel bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.
3. Die Pflaumen vorbereiten:
- Die Pflaumen oder Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
- Je nach Größe der Früchte können diese nochmals halbiert oder geviertelt werden.
4. Den Kuchen belegen und backen:
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Butter oder Margarine einfetten. Wer mag, kann das Blech zusätzlich mit Paniermehl ausstreuen, um ein Anhaften des Teigs zu verhindern.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das Backblech legen.
- Den Teig mit den Händen gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
- Den Teig nach Belieben mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Die vorbereiteten Pflaumen dicht an dicht auf dem Teig verteilen. Die Schnittfläche der Pflaumen sollte dabei nach oben zeigen.
- Die gekühlten Streusel gleichmäßig über die Pflaumen verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 35-40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist.
Tipps und Variationen für den perfekten Genuss
- Für einen besonders saftigen Kuchen: Beträufeln Sie die Pflaumen vor dem Backen mit etwas Zitronensaft oder bestreuen Sie sie mit Zucker und Zimt.
- Für eine knusprige Kruste: Bestreichen Sie den Teig vor dem Belegen mit etwas Aprikosenmarmelade oder verquirlten Eigelb.
- Für eine nussige Note: Mischen Sie unter die Streusel gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse).
- Für eine vegane Variante: Verwenden Sie Margarine statt Butter und pflanzliche Milch (z.B. Hafermilch) statt Kuhmilch.
- Wenn es schnell gehen muss: Verwenden Sie fertigen Hefeteig aus dem Kühlregal.
- Bei Verwendung von gefrorenen Pflaumen: Lassen Sie diese vor der Verarbeitung leicht antauen und tupfen Sie sie gut ab, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Alternativ können Sie den Teig vor dem Belegen mit Paniermehl oder gemahlenen Mandeln bestreuen, um zu verhindern, dass er durchweicht.
Servieren und Aufbewahren
Der Pflaumenkuchen schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, leicht abgekühlt. Dazu passt hervorragend eine Kugel Vanilleeis, ein Klecks Schlagsahne oder eine Tasse Kaffee.
Reste des Kuchens können luftdicht verpackt bei Raumtemperatur für 1-2 Tage aufbewahrt werden. Im Kühlschrank trocknet der Hefeteig schneller aus. Alternativ kann der Kuchen auch portionsweise eingefroren werden. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Backofen erwärmen.
Lesen Sie auch: Pflaumenkuchen mit Pudding
Lesen Sie auch: Knusprige Streusel auf Pflaumenkuchen
Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen
tags: #pflaumenkuchen #mit #streusel #hefe #rezept