Sandwichmaker vs. Waffeleisen: Unterschiede und Kaufberatung

Wer sich eine warme Mahlzeit wünscht, aber wenig Zeit zum Kochen hat, findet im Sandwichmaker eine gute Option. Diese Küchengeräte bereiten im Handumdrehen warme Sandwiches mit leckerer Füllung zu, die schnell den Hunger stillen. Doch was genau können Sandwichmaker, und worauf sollte man beim Kauf achten?

Was ist ein Sandwichmaker?

Ein Sandwichmaker, auch Sandwichtoaster genannt, ermöglicht es, in kurzer Zeit ein gefülltes, warmes Sandwich zuzubereiten. Nach dem Aufheizen öffnet man den Deckel, legt eine Toastscheibe auf die untere Heizplatte und belegt diese nach Belieben mit Wurst, Gemüse, Käse oder anderen Zutaten. Anschließend wird die zweite Brotscheibe aufgelegt und das Gerät mit einem Klickmechanismus verschlossen. Nach wenigen Minuten ist das Brot knusprig und der Käse geschmolzen.

Aufbau und Funktion

Ein Sandwichmaker ist einfach aufgebaut. Hinter den oberen und unteren Platten befinden sich Heizelemente, die das Brot von beiden Seiten rösten. Ein Verschluss, meist ein Klickverschluss, hält die beiden Hälften des Geräts fest zusammen, während das Sandwich backt. Die Platten sind oft dreieckig, viereckig oder in Muschelform eingeteilt und versiegeln das Sandwich beim Zusammenklappen, um ein Auslaufen der Füllung zu verhindern. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Toast nicht zu üppig befüllt ist. Die Zubereitung dauert nur wenige Minuten, und die meisten Modelle verfügen über eine Kontrollleuchte, die den richtigen Zeitpunkt anzeigt.

Vielseitigkeit von Sandwichmakern

Einfache Sandwichmaker sind auf die Zubereitung von gefüllten Toasts oder anderen Broten beschränkt. Kombimodelle ermöglichen jedoch die Herstellung anderer Speisen. Sogenannte 3-in-1-Geräte bieten durch austauschbare Platten die Möglichkeit, Waffeln zu backen oder Lebensmittel zu grillen. Auch die Anzahl der Toasts, die ein Sandwichmaker gleichzeitig zubereiten kann, variiert. Die meisten Modelle bieten Platz für zwei doppelte Sandwiches, während größere Geräte sogar vier Sandwiches gleichzeitig schaffen.

Zutaten für das perfekte Sandwich

Für die Zubereitung benötigt man zunächst Brot. Toast eignet sich aufgrund seiner viereckigen Form am besten, aber auch andere Brote in Kastenform sind möglich. Hierbei sollten Nutzer eher große Sandwich- als kleine Buttertoast-Scheiben wählen, um ein Auslaufen der Füllung zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Gesunde Waffeln für die ganze Familie

Reinigung und Pflege

Sandwichmaker sind in der Regel mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, die nicht mit Gabel oder Messer berührt werden sollte, um Kratzer zu vermeiden. Einige Modelle verfügen über herausnehmbare Platten, die im Geschirrspüler gereinigt werden können. Bei fest verbauten Platten ist die Reinigung aufwendiger, besonders wenn Käse oder andere Zutaten in das Gerät laufen. Wichtig ist, keine scharfen Putzmittel oder Scheuerschwämme zu verwenden.

Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

Die Auswahl an Sandwichmakern ist groß, und die Geräte variieren in Ausstattung und Preis. Vor dem Kauf sollte man sich daher genau überlegen, welche Erwartungen man an den neuen Sandwichmaker hat.

Kapazität

Soll das Gerät mehrere Brotscheiben auf einmal zubereiten können, oder reicht eine kleinere Kapazität aus? Modelle, die bis zu vier Sandwiches gleichzeitig zubereiten können, sind besonders für Familien oder kleine Gruppen praktisch.

Antihaftbeschichtung

Eine Antihaftbeschichtung der Grillplatten verhindert das Anhaften der Sandwichscheiben und erleichtert die Reinigung erheblich.

Temperaturkontrolle

Eine Temperaturkontrollleuchte ermöglicht eine präzise Überwachung der Hitze, um sicherzustellen, dass die Sandwiches genau nach Wunsch geröstet werden.

Lesen Sie auch: Grillrezept für Waffeln von Weber

Austauschbare Platten

Einige Geräte bieten austauschbare Platten, die nicht nur für Sandwiches, sondern auch für Waffeln oder Paninis verwendet werden können, was die Vielseitigkeit erhöht.

Leistung

Die Leistung des Geräts ist entscheidend - eine höhere Wattzahl sorgt für eine schnellere Aufheizzeit und effizientere Zubereitung.

Sicherheitsmerkmale

Sicherheitsmerkmale wie Hitzeisolierung und Anti-Rutsch-Füße tragen zu einem sicheren Gebrauch bei, indem sie verhindern, dass das Gerät bei der Benutzung umkippt.

Design und Reinigung

Ein kompaktes Design kann bei begrenztem Küchenraum von Vorteil sein. Es ist wichtig, dass der Sandwichmaker leicht zu reinigen ist, da kleine Ritzen, in denen sich Reste wie zerlaufener Käse festsetzen können, die Reinigung erschweren können.

Material

Für gesundheitsbewusste Nutzer ist es ratsam, auf BPA-freie Materialien zu achten, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Chemikalien in die Lebensmittel gelangen.

Lesen Sie auch: Familienfreundliches Waffel Rezept

Preis

Ein guter Sandwichmaker liegt preislich meist zwischen 25 und 100 Euro, je nach Ausstattung, Leistung und Marke. Einsteigermodelle mit solider Funktionalität sind bereits im unteren Preissegment erhältlich, während Geräte mit zusätzlichen Funktionen entsprechend mehr kosten.

Reinigung des Sandwichmakers

Um die Hygiene und Langlebigkeit des Sandwichmakers sicherzustellen, ist eine gute und richtige Reinigung essenziell.

Schritte zur Reinigung

  1. Abkühlen lassen: Schalten Sie den Sandwichmaker aus und lassen Sie ihn vollständig abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  2. Abwischen der Sandwichplatten: Sobald der Sandwichmaker abgekühlt ist, wischen Sie die Platten mit einem feuchten Tuch oder einem Schwamm ab, um überschüssige Lebensmittelreste zu entfernen. Bei einer Antihaftbeschichtung keine abrasiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwenden.
  3. Herausnehmbare Platten: Falls Ihr Sandwichmaker über herausnehmbare Platten verfügt, können Sie diese vorsichtig abnehmen und separat reinigen, entweder per Hand oder in der Spülmaschine, je nach Herstellerangaben.
  4. Außenreinigung: Wischen Sie auch die Außenseite des Sandwichmakers mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab, um Schmutz und fettige Reste zu entfernen. Achten Sie darauf, den Stecker vor der Reinigung zu ziehen.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie den Sandwichmaker nach der Reinigung vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder verwenden oder lagern.

Beliebte Modelle und ihre Eigenschaften

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Sandwichmakern, die sich in ihren Eigenschaften und Funktionen unterscheiden. Hier eine Auswahl beliebter Modelle:

  • Rommelsbacher SWG 700 3-in-1 Multi Toast & Grill Max Sandwichmaker: Punktet durch austauschbare Platten für Waffeln und Grillgut sowie einfache Handhabung.
  • Tefal Snack Time 2in1 SW341B: Begeistert durch gleichmäßige Röstung und Ein-/Ausschalter sowie auswechselbare Platten zur Zubereitung von Waffeln.
  • Krups Sandwichmaker FDK451: Zeichnet sich durch gute Versiegelung der Sandwiches, automatische Temperaturregelung und Kontrollleuchten aus.
  • WMF Lono 2in1 Snack Master Pro: Verfügt über herausnehmbare Platten, die im Geschirrspüler gereinigt werden können.
  • Clatronic ST 3629 Sandwichmaker: Bietet eine Leistung von 1200 Watt und ermöglicht die Zubereitung von bis zu vier Sandwiches gleichzeitig.
  • Cloer 6235 Sandwichmaker: Beeindruckt mit seiner Größe und Muschelform, die es erlaubt, die Sandwiches großzügig zu füllen.
  • Emerio ST-109562: Eignet sich besonders gut, um große Toastscheiben zuzubereiten und toastet schnell und gleichmäßig.
  • Breville DuraCeramic Sandwichmaker: Beeindruckt durch seine speziellen tiefen Platten und die langlebige DuraCeramic-Beschichtung.

Rezeptideen für den Sandwichmaker

Neben dem klassischen Schinken-Käse-Toast gibt es viele weitere Rezeptideen für den Sandwichmaker. Zutaten wie Ziegenkäse mit Feigenmarmelade, geröstete Paprika mit Hummus, Trüffelöl, Pesto, karamellisierte Zwiebeln oder Kimchi bieten moderne Upgrades. Auch süße Varianten wie Erdnussbutter mit Banane oder Zimt-Apfel-Füllungen funktionieren wunderbar.

Sandwichmaker vs. Kontaktgrill

Der Begriff Sandwichmaker wird häufig für verschiedene Geräte verwendet. Neben den Modellen, mit denen man die typischen Sandwiches in Dreiecksform zubereiten kann, werden auch Kontaktgrills und Panini-Pressen oft als Sandwichmaker bezeichnet. Kontaktgrills bringen mehr Power mit, sind flexibler einsetzbar und eignen sich nicht nur für belegte Toasts, sondern auch für Paninis, Gemüse, Halloumi oder sogar Fleisch.

tags: #Waffel #und #Sandwichmaker #unterschiede

Populäre Artikel: