Saunaaufguss: Rezepte und Tipps für ein entspannendes Erlebnis
Ein Saunagang ist eine wunderbare Möglichkeit, um Körper und Geist zu entspannen. Das Herzstück eines jeden Saunabesuchs ist der Aufguss, der das Hitzegefühl verstärkt, die Schweißproduktion anregt und einen wohltuenden Duft verbreitet. Anstatt fertige Aufgusskonzentrate zu kaufen, können Sie Ihren Saunaaufguss auch selbst herstellen und so ein individuelles Wellness-Erlebnis schaffen.
Was ist ein Saunaaufguss und was bringt er?
Bei einem Saunaaufguss wird Wasser oder Eis auf die heißen Saunasteine gegossen. Dadurch steigt die Luftfeuchtigkeit in der Sauna schnell an, was die Hitze intensiver wahrnehmen lässt und die Schweißproduktion anregt. Das Einatmen des heißen Wasserdampfs reinigt Lunge und Nebenhöhlen, während das Schwitzen Giftstoffe aus dem Körper befördert. Die hohen Temperaturen entspannen die Muskulatur und wirken sich positiv auf die Psyche aus, verbessern den Schlaf und bauen Stress ab.
Die Vorteile eines Saunaaufgusses im Überblick:
- Intensivierung der Saunawirkung durch stärkeren Wechsel zwischen Hitze und Kälte
- Anregung des Immunsystems
- Verbesserung der Durchblutung
- Linderung von Verspannungen und Lockerung der Muskeln
- Reinigung der Atemwege
- Entgiftung des Körpers
- Psychische Entspannung und Stressabbau
Saunaaufguss selber machen: Was muss ich beachten?
Wenn Sie Ihren Saunaaufguss selbst herstellen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Zutaten wie ätherischen Ölen, Kräutern, Früchten und Gewürzen. Wichtig ist, dass Sie ausschließlich natürliche Zutaten verwenden, die frei von synthetischen Zusätzen und Schadstoffen sind. Achten Sie auch auf die richtige Dosierung, um Reizungen der Atemwege oder der Haut zu vermeiden.
Grundregeln für den selbstgemachten Saunaaufguss:
- Verwenden Sie ausschließlich natürliche Zutaten in Bio-Qualität.
- Achten Sie auf die richtige Dosierung (siehe Rezepte).
- Verdünnen Sie ätherische Öle immer mit Wasser, bevor Sie sie auf die Saunasteine gießen.
- Verwenden Sie nur saubere Gefäße und frisches Wasser.
- Testen Sie neue Aufgussmischungen zunächst in geringer Konzentration.
- Vermeiden Sie Zutaten, auf die Sie allergisch reagieren.
Welches Zubehör brauche ich für einen Aufguss?
Für einen Saunaaufguss benötigen Sie folgendes Zubehör:
- Saunaofen mit Saunasteinen
- Eimer oder Kübel für das Aufgusswasser
- Schöpfkelle
- Handtuch zum Wedeln
- Ätherische Öle, Kräuter oder andere Duftstoffe nach Wahl
Wie macht man einen Saunaaufguss? - Anleitung in 7 Schritten
- Wärmen Sie sich durch "Vorschwitzen" auf, um Ihren Kreislauf vorzubereiten.
- Lüften Sie die Saunakabine vor dem Aufguss, um für frische Luft zu sorgen.
- Gießen Sie den Aufguss bei einer Saunatemperatur von 90 Grad auf.
- Gießen Sie das Aufgusswasser langsam und vorsichtig von hinten nach vorne über die heißen Saunasteine.
- Verwenden Sie beim ersten Mal eine geringe Aufgussmenge und steigern Sie diese bei Bedarf.
- Warten Sie zwischen den Aufgüssen kurz.
- Kühlen Sie sich nach dem Saunagang ab und ruhen Sie sich aus.
Saunaaufguss Rezepte zum Selbermachen
Hier sind einige Rezepte für selbstgemachte Saunaaufgüsse, die Sie nach Belieben abwandeln und ausprobieren können:
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Saunaaufguss mit Kräutern
#1 Der Klassiker: Saunaaufguss mit Birke selber machen
- Zutaten: Frische Birkenzweige oder Birkenreisig aus dem Fachhandel
- Zubereitung: Legen Sie die Birkenzweige für zwei bis drei Tage in Wasser. Verwenden Sie das Wasser für den Aufguss. Traditionell werden die eingeweichten Birkenzweige auch zum Abklopfen des Körpers verwendet, um die Durchblutung anzuregen.
- Wirkung: Durchblutungsfördernd, entspannend, gut für die Haut
#2 Saunaaufguss aus Kräutern selber machen: Von Rosmarin bis Pfefferminz
- Zutaten: 2 Handvoll frische Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian, Minze, Oregano, Melisse, Pfefferminze)
- Zubereitung: Übergießen Sie die Kräuter mit 1 Liter kochendem Wasser und lassen Sie die Mischung ziehen und abkühlen. Gießen Sie den Aufguss durch ein Sieb ab.
- Wirkung: Anregend, stimmungsaufhellend
#3 Saunaaufguss selber machen mit Zitrone: belebt und energetisiert
- Zutaten: 2 unbehandelte Zitronen, 5 Tropfen Zitronenöl (optional)
- Zubereitung: Schneiden Sie die Zitronen in Scheiben, kochen Sie sie mit 1 Liter Wasser auf und lassen Sie die Mischung abkühlen. Gießen Sie den Aufguss durch ein Sieb ab und fügen Sie bei Bedarf Zitronenöl hinzu.
- Wirkung: Stimulierend, energetisierend, erfrischend, stimmungsaufhellend
#4 Saunaaufguss mit beruhigender Kamille
- Zutaten: 2 Handvoll frische Kamillenblüten
- Zubereitung: Übergießen Sie die Kamillenblüten mit Wasser und gießen Sie den Sud nach 10 Minuten über ein Sieb ab.
- Wirkung: Beruhigend, hautpflegend, entspannend
#5 Saunaaufguss mit aromatischen Gewürzen
- Zutaten: 2 Ceylon-Zimtstangen, 1 TL Nelken, Vanilleschote, getrocknete Orangenschalen, Kardamom-Kapseln (optional)
- Zubereitung: Übergießen Sie die Gewürze mit 1 Liter kochendem Wasser, lassen Sie alles 30 Minuten ziehen und gießen Sie den Aufguss durch ein Sieb ab.
- Wirkung: Wohltuend, wärmend, weihnachtlich
Saunaaufguss mit ätherischen Ölen
Grundrezept:
- Zutaten: Bis zu 15 Tropfen ätherisches Öl pro Liter Wasser
- Zubereitung: Mischen Sie die ätherischen Öle mit kaltem Wasser. Rühren Sie vor jeder Entnahme mit der Kelle kurz durch, damit sich das Öl wieder im Wasser verteilt.
#6 Erfrischender Saunaaufguss mit Minze und Eukalyptus
- Zutaten: 10 Tropfen Eukalyptusöl, 5 Tropfen Pfefferminzöl pro Liter Wasser
- Wirkung: Befreit die Atemwege, erfrischend, durchblutungsfördernd, krampflösend
#7 Entspannender Lavendel-Saunaaufguss
- Zutaten: 15 Tropfen Lavendelöl pro Liter Wasser
- Wirkung: Beruhigend, entspannend
#8 Saunaaufguss mit Fichte selber machen
- Zutaten: 15 Tropfen ätherisches Fichtennadelöl pro Liter Wasser (alternativ Tannennadelöl oder Kiefernnadelöl)
- Wirkung: Entzündungshemmend, schleimlösend, entspannend
#9 Saunaaufguss selber machen mit Menthol-Kristallen
- Zutaten: Menthol-Kristalle
- Zubereitung: Legen Sie drei Kristalle in eine Schöpfkelle, übergießen Sie sie mit Wasser und entleeren Sie die Kelle vorsichtig über die Saunasteine.
- Wirkung: Befreit die Atemwege, erfrischend
#10 Saunaaufguss mit eigener Mischung ätherischer Öle
- Zutaten: Verschiedene ätherische Öle nach Wahl
- Zubereitung: Mischen Sie Ihre Lieblingsdüfte zusammen und geben Sie 15 Tropfen der Mischung auf einen Liter Wasser.
Saunahonig: Pflege für die Haut in der Sauna
Neben dem Aufguss können Sie auch Saunahonig verwenden, um Ihre Haut während des Saunagangs zu pflegen. Saunahonig wird durch das Mischen von Honig mit ätherischen Ölen oder Kräutern hergestellt und auf den Körper aufgetragen. Der Honig wirkt als natürlicher Feuchtigkeitsspender und hat antimikrobielle Eigenschaften, während die ätherischen Öle oder Kräuter einen angenehmen Duft und zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten können.
Die Vorteile von Saunahonig:
- Spendet der Haut Feuchtigkeit und pflegt sie
- Fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel
- Peelt die Haut sanft und entfernt abgestorbene Hautzellen
- Wirkt beruhigend auf den Geist
- Kann bei Erkältungen und Atemwegsbeschwerden helfen
Saunahonig richtig anwenden:
- Tragen Sie den Saunahonig während des letzten Saunagangs dünn auf die feuchte Haut auf.
- Massieren Sie den Honig sanft in die Haut ein.
- Sparen Sie den Stirnbereich und die Augenpartie aus.
- Duschen Sie nach dem Saunagang gründlich, aber ohne Duschgel oder Seife, um den pflegenden Effekt des Honigs zu bewahren.
Saunahonig Rezepte:
- Lavendel Saunahonig: 1 Tasse Honig mit 2 Tropfen Lavendelöl mischen.
- Zitronen-Ingwer Saunahonig: 1 Tasse Honig mit dem Saft von 1 Zitrone und 1 Esslöffel frischem Ingwer mischen.
- Eukalyptus Saunahonig: 1 Tasse Honig mit 2 Tropfen Eukalyptusöl mischen.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #saunaaufguss #honig #kräuter #rezept


