Petit Fours: Kleine Kunstwerke ohne Marzipan – Rezepte und Tipps

Petit Fours sind das i-Tüpfelchen jeder festlichen Tafel. Ob für den Sweet Table auf der Hochzeit, als Geschenk aus der Küche oder fürs Kuchenbuffet - für jeden Anlass und jede Person gibt es das passendes Petit-Four, wie unsere schönsten Rezepte eindrucksvoll beweisen. Ob mit Schokoladen, Früchten, Buttercreme oder sogar herzhaft mit Pumpernickel - die kleinen Würfel sorgen immer für einen großen Auftritt! Traditionell bestehen diese kleinen, feinen Törtchen aus Biskuit, Marmelade und Marzipan. Doch auch ohne Marzipan lassen sich köstliche Petit Fours zaubern, die optisch und geschmacklich überzeugen. Dieser Artikel widmet sich der Vielfalt der Petit Fours-Rezepte ohne Marzipan und gibt Anleitungen für die Zubereitung zu Hause.

Was sind Petit Fours?

Petits Fours, wörtlich übersetzt "kleiner Ofen", sind kleine, feine Backwaren, die ihren Ursprung im 18. Jahrhundert am französischen Hof haben. Der Ausdruck entwickelte sich in der Zeit, als noch mit Holz- und Kohleöfen gebacken wurde. Da nutzte man nämlich die Restwärme, wenn die Kohlen langsam verglühten und der Ofen begann herunterzukühlen, um noch kleine Backwaren und Speisen herzustellen. Sie bestehen meist aus mehreren Schichten Biskuitteig, Creme oder Marmelade, Marzipan und einem Guss. Die Herstellung erfordert Zeit und Fingerspitzengefühl, aber das Ergebnis ist ein wahrer Genuss für Augen und Gaumen.

Warum Petit Fours ohne Marzipan?

Obwohl Marzipan eine traditionelle Zutat ist, gibt es viele Gründe, Petit Fours ohne Marzipan zuzubereiten:

  • Geschmack: Nicht jeder mag den intensiven Mandelgeschmack von Marzipan. Ohne Marzipan können andere Aromen besser zur Geltung kommen.
  • Allergien: Mandelallergien sind weit verbreitet. Petit Fours ohne Marzipan sind eine gute Alternative für Allergiker.
  • Vielfalt: Ohne die Beschränkung durch Marzipan lassen sich Petit Fours noch vielfältiger gestalten und an individuelle Vorlieben anpassen.
  • Vegane Ernährung: Marzipan enthält oft Honig und ist somit nicht vegan. Es gibt zahlreiche leckere Petit Fours-Rezepte, die ganz ohne tierische Produkte auskommen.

Vielfältige Petit Fours-Rezepte ohne Marzipan

Die Welt der Petit Fours ohne Marzipan ist bunt und abwechslungsreich. Hier eine Auswahl an Rezeptideen:

Klassische Varianten neu interpretiert

  • Petit Fours mit Fruchtgelee: Statt Marzipan sorgt ein fruchtiges Gelee für eine feine Süße und eine interessante Textur.
  • Schokoladen-Petit Fours: Schokoladenliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Mit verschiedenen Schokoladensorten und Füllungen entstehen unwiderstehliche Kreationen.
  • Geeiste Petits Fours mit frischen Himbeeren: Zum Finale des Abends servieren wir rosarote Gugelchen à la française. Statt aus dem „Four“ (dt. Ofen) genießen wir die kleinen Hingucker als erfrischende Eispralinen.
  • Cappuccino-Petits-Fours
  • Brownie-Cheesecake-Petits-Fours: Mit diesen Würfeln ist gut Kirschen essen, denn die Früchte sind von einem schokoladigen Boden und süßer Frischkäsecreme umhüllt.
  • Silvester Petit Fours
  • Würfel-Petit-Fours
  • Cassis-Petits-Fours
  • Carrot-Cake-Petits-Fours
  • Petit Fours mit Kirschgelee
  • Schoko-Mango-Petit Fours

Vegane Petit Fours

Vegane Petit Fours sind eine köstliche Option für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Ein Rezeptvorschlag:

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Vegane Petit Fours mit Zitrone:

Diese Petit Fours bestehen aus vier Schichten lockerem Biskuit mit frischer Zitrone.

  • Zutaten:
    • 5 Tassen Mehl
    • 2 Päckchen Backpulver
    • 1 TL Natron
    • 3 Tassen Zucker
    • ½ TL Salz
    • 3/4 Tassen vegane Butter oder sehr feste Margarine
    • 4 EL Zitronensaft
    • 2 EL Zitronenschalenabrieb (Bio)
    • 2 Tassen Wasser
    • 1,5 Tassen Sojamilch
    • 2 geh. Ca.

Zubereitung:

  1. Den Teig zu gleichen Teilen auf drei Backbleche gießen, mit einem Teigspachtel verteilen und glatt streichen.
  2. Die Bleche jeweils ca.
  3. Eine Kuchenschicht sehr dünn mit Marmelade bestreichen und mit einer weiteren Kuchenschicht belegen, diese wieder sehr dünn mit Marmelade bestreichen und erneut mit einem Kuchen belegen.
  4. Anstelle von Marzipan kann eine Zitronenglasur verwendet werden.
  5. Für die Zahlen und Buchstaben habe ich Fondant bunt eingefärbt, diesen ausgerollt und die Buchstaben daraus ausgestochen. Ich bitte Dich das aber nur zu tun, wenn Du selber so viel Geld hast, dass es auf Deinem Konto nicht auffällt.

Herzhafte Petit Fours

Wer es lieber herzhaft mag, kann Petit Fours auch mit Pumpernickel, Käse oder Gemüse zubereiten.

  • Pumpernickel „Petits fours“
  • Frankfurter Petits Fours: Der mit Buttercreme gefüllte Kranz wird auf dem Blech zur feinen Kleinigkeit: Schneiden Sie den Kuchen einfach in anmutige, elegante Würfelchen!

Weitere Rezeptideen

  • Marmor-Petits-Fours mit Schoko-Ganache: Man muss kein verrücktes Kaninchen sein, um ohne Ei, Milch und Butter zu backen. Alte Backhasen benutzen stattdessen Essig und Öl für saftigen Kuchengenuss.
  • Petits Fours: So simpel wie noch nie: Mit gestapeltem Orangen-Mandel-Teig, Schmandcremefüllung und einer ­ordentlichen Portion Deko wird’s ein großer Moment für die kleinen Teilchen!
  • Bienenstich-Petit Fours
  • Erdbeer-Eclair-Petits-Fours
  • Glückwunsch-Petits-Fours
  • Aprikosen-Petit Fours
  • Petit fours
  • Hasen Petit Fours

Tipps für die Zubereitung

  • Biskuit: Der Biskuitteig sollte locker und luftig sein. Achten Sie darauf, die Eier lange genug aufzuschlagen und das Mehl vorsichtig unterzuheben.
  • Creme: Die Creme sollte die gleiche Temperatur wie die Butter haben, um ein Gerinnen zu vermeiden. Rühren Sie die Creme sorgfältig und geben Sie den Pudding vorsichtig nach und nach hinzu.
  • Marmelade: Verwenden Sie hochwertige Marmelade ohne Stückchen. Erwärmen Sie die Marmelade leicht, um sie besser verstreichen zu können.
  • Guss: Der Guss sollte die richtige Konsistenz haben, um nicht zu verlaufen. Sie können den Guss mit Lebensmittelfarbe oder Fruchtkonzentraten einfärben.
  • Schneiden: Verwenden Sie ein scharfes Messer und ein Lineal, um die Biskuitplatten in gleichmäßige Würfel zu schneiden.
  • Verzieren: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Sie können Petit Fours mit Zuckerstreuseln, Schokoladendekor, essbaren Blüten oder Marzipanfiguren verzieren.
  • Alternativ kann man statt Marzipan auch Fondant bunt einfärben, diesen ausrollen und Buchstaben daraus ausstechen.

Schritt-für-Schritt Anleitung für Petit Fours ohne Marzipan

Hier eine allgemeine Anleitung, die Sie an die jeweiligen Rezepte anpassen können:

  1. Biskuit backen: Bereiten Sie den Biskuitteig nach Rezept zu und backen Sie ihn auf einem Backblech.
  2. Füllung zubereiten: Bereiten Sie die Creme, das Gelee oder die Marmelade nach Rezept zu.
  3. Biskuit schneiden: Schneiden Sie den Biskuit in gleichmäßige Rechtecke oder Quadrate.
  4. Schichten: Bestreichen Sie die Biskuitstücke mit der Füllung und schichten Sie sie übereinander.
  5. Kühlen: Stellen Sie die Petit Fours für einige Stunden in den Kühlschrank, damit sie fest werden.
  6. Guss zubereiten: Bereiten Sie den Guss nach Rezept zu und färben Sie ihn bei Bedarf ein.
  7. Überziehen: Überziehen Sie die Petit Fours mit dem Guss und lassen Sie ihn trocknen.
  8. Verzieren: Verzieren Sie die Petit Fours nach Belieben.

Ein detailliertes Rezeptbeispiel:## Petit Fours Rezept

Für den Biskuitteig:

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

  • 50 g Butter
  • 4 Eiweiß, Größe M Eier
  • 120 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 50 g Marzipan Rohmasse, gut gekühlt
  • 2 EL heißes Wasser
  • 4 Eigelb, Größe M Eier
  • 100 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • Etwas Fett und Backpapier für die Bleche

Für die Füllung:

  • 200 g Aprikosenmarmelade

Für die Marzipandecke:

  • 200 g Marzipan Rohmasse
  • 2 EL Puderzucker

Für den Guss:

  • 400 g Puderzucker
  • 6-8 EL Warmes Wasser
  • 2 EL Aprikosenlikör
  • Lebensmittelfarbe nach Wunsch

Schokoboden:

  • 200 g Zartbitter Kuvertüre

Zubereitung:

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

  1. Den Ofen auf 200° Grad, Ober/Unterhitze vorheizen
  2. Die Butter in einem Topf zerlassen und zur Seiter Stellen. Zwei Backbleche fetten und mit Backpapier auslegen.
  3. Das Eiweiß mit Salz, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät steif schlagen. Die Marzipanrohmasse raspeln, mit dem heißen Wasser und dem Eigelb in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät zu einer glatten Masse verrühren. Anschließend den Eischnee unterheben. Das Mehl mit der Speisestärke vermischen und vorsichtig unterheben. Dann die Butter unterrühren. Anschließend den Teig auf dem Blech glatt streichen und für 6-8 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
  4. Die Marmelade etwas erwärmen und ggfs. passieren.
  5. Die Böden mit der Marmelade bestreichen und jeweils in 4 gleichgroße Teile schneiden. Alle Büden übereinander stapeln, so dass ein Rechteck mit 8 Schichten entsteht. Dieses am besten in einen Backrahmen einpassen.
  6. Die Marzipanrohmasse und den Puderzucker verkneten. Die Marzipanmasse zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel auf Größe des Kuchenrechtecks ausrollen. Auf die oberste Platte legen und andrücken. Kuchenplatte in Frischhaltefolie einschlagen, mit einem Brett zudecken und im Kühlschrank über Nacht, z. B. mit einer Milchpackung beschwert, etwas pressen und durchziehen lassen.
  7. Den Kuchen in gleich große Stücke (Würfel) schneiden und auf die Stücke auf ein mit Backpapier unterlegtes Kuchengitter stellen.
  8. Für den Guss den Puderzucker sieben, mit Wasser und Aprikosenlikör nach und nach zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Je nach Wunsch portionsweise mit Speisefarbe einfärben. (z.B. in Pastelltönen) Die Petits Fours gut abtropfen lassen.
  9. Sobald der Guss komplett getrocknet ist, die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Petits Fours kurz eintauchen, so dass sie eine Art Schokofüsschen bekommen. Auf Backpapier komplett trocknen lassen.

Petit Fours als Geschenk

Petit Fours eignen sich wunderbar als Geschenk für Freunde und Familie. Verpacken Sie die kleinen Köstlichkeiten in einer hübschen Geschenkbox und bereiten Sie Ihren Liebsten eine Freude. Wie wäre es z.B. mit einer kleinen Box Petit Fours für eure Liebsten zum Valentinstag? Zum Muttertag kann ich sie mir auch sehr gut vorstellen. Die kleinen Törtchen sind einfach in der Herstellung und du benötigst keine besonderen Zutaten. Somit kannst du direkt anfangen zu backen. Zudem sind sie nicht so viel Arbeit. Mir gefallen diese Petit Fours sehr gut, da sie für mich ein typisches “last minute” Rezept sind.

tags: #petit #fours #rezept #ohne #marzipan

Populäre Artikel: