Petit Beurre Kuchen mit Buttercreme: Einfache Rezepte und Variationen

In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es wichtig, sich kleine Auszeiten zu gönnen, um neue Energie zu tanken. Was gibt es da Besseres, als sich mit einem köstlichen Kuchen zu verwöhnen, der einfach zuzubereiten ist und Glücksgefühle weckt? Der Petit Beurre Kuchen, oft mit einer leckeren Buttercreme kombiniert, ist genau das Richtige. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedene Rezepte und Variationen dieses beliebten Kuchens.

Die "Feel Good Box" und die Inspiration zum Backen

Vor einiger Zeit erhielt ich eine Überraschung von Schär - eine „Feel Good Box“, die dazu anregen soll, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich etwas Gutes zu tun. Die Box enthielt viele nette Sachen, darunter Trockenfrüchte, frisches Gemüse, Kichererbsen und einige Produkte von Schär. Was lag näher, als meinen privaten Wohlfühltag mit Backen zu verbringen?

Da ich beim Thema glutenfrei bleiben wollte, kamen nur Rezepte in Frage, die kein normales Mehl benötigten. Als ich die Petit Cereal Kekse mit Buchweizen in der Box fand, war schnell klar, was es werden könnte: ein Kalter Hund.

Kalter Hund: Ein Klassiker neu entdeckt

Der Kalte Hund, auch bekannt als Kellerkuchen oder Kalte Schnauze, ist ein einfacher Kuchen, der ohne Backen zubereitet wird. Er besteht hauptsächlich aus Keksen und einer Schokoladencreme. Ursprünglich stammt das Rezept aus dem Westen Deutschlands und fand in der Zeit des Wirtschaftswunders große Verbreitung. Der Kuchen ist schnell und einfach zubereitet, benötigt keinen Backofen und kann bereits am nächsten Morgen genossen werden.

Zutaten für den Kalten Hund (glutenfrei)

  • 200g Kuvertüre (Vollmilch oder Zartbitter)
  • 200g festes Kokosfett
  • 3 Eier (M)
  • 160g Puderzucker
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • Prise Salz
  • 60g Kakaopulver
  • 2 EL Milch
  • 220-240g Petit Cereal Kekse mit Buchweizen
  • 60ml Milch

Für die Dekoration:

Lesen Sie auch: Kleine Kunstwerke backen

  • 50g weiße Kuvertüre

Zubereitung des Kalten Hundes

  1. Eine Kastenform (25cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Kuvertüre und Kokosfett hacken und in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Topf mit köchelndem Wasser schmelzen. Rühren, bis eine homogene Schokoladensoße entstanden ist. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  3. Eier, Puderzucker, Vanille Extrakt und Salz in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Kakaopulver und Milch zugeben und unterrühren. Die geschmolzene Schokolade langsam zugeben und unterrühren.
  4. Milch in eine flache Schüssel geben. Etwas Schokoladenmasse auf dem Boden und den Seiten der Kastenform verstreichen. Die Kekse nacheinander kurz in die Milch tauchen und dann in die Form schichten. Eine Schicht sollte den Boden komplett bedecken. Die Kekse mit etwas Schokoladenmasse bestreichen und dann die nächste Schicht milchgetränkter Kekse darauflegen. Solange Schokolade und Kekse schichten, bis alles aufgebraucht ist - mit einer Schokoladenschicht abschließen.
  5. Die Form über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  6. Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und aus der Form und vom Backpapier lösen. Die weiße Schokolade schmelzen und den Kuchen damit dekorieren. Kuchenreste im Kühlschrank lagern.

Kalter Hund ohne Ei: Eine sichere Alternative

Eine Variante des Kalten Hundes, die besonders im Sommer beliebt ist, ist die Zubereitung ohne Ei. Dies minimiert das Risiko von Salmonellen und macht den Kuchen bedenkenlos genießbar.

Zutaten für den Kalten Hund ohne Ei

  • Kuvertüre (Zartbitter und Vollmilch)
  • Butter
  • Sahne
  • Butterkekse

Zubereitung des Kalten Hundes ohne Ei

  1. Kuvertüre und Butter im Wasserbad langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  2. Sahne gut unterrühren.
  3. Eine Kastenform mit Backpapier oder Frischhaltefolie auslegen.
  4. Etwas Schokoladenmasse hineingießen, sodass der Boden bedeckt ist.
  5. Eine Lage Butterkekse darauf verteilen. Mit etwas Schokomasse bedecken, wieder eine Lage Butterkekse verteilen. So weiter verfahren, bis die Schokomasse aufgebraucht ist. Die letzte bzw. obere Schicht sollte Schokoladencreme sein.
  6. Kalten Hund mindestens 2 Stunden kühlstellen. Mithilfe des Papiers oder der Folie aus der Form nehmen oder stürzen.

Petit Beurre Kuchen mit Buttercreme: Ein Rezept aus Luxemburg

In Luxemburg ist der Petit Beurre Kuchen nicht nur zu Kindergeburtstagen ein Hit, sondern wird auch traditionell zum Neujahrstag in Form eines Abreißkalenders serviert. In Deutschland ist dieser Kuchen unter den Namen Lukullustorte, Kekskuchen, Kalter Hund oder auch Kalte Schnauze bekannt. Allerdings wird er dort oft mit Kuvertüre und Kokosfett zubereitet, während in Luxemburg eine Buttercreme verwendet wird.

Zutaten für den Petit Beurre Kuchen mit Buttercreme

  • 450 g Butterkekse
  • 250 g Süßrahmbutter
  • 150 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 3 mittelgroße Eigelb
  • 400 ml kalter Espresso
  • Schokodekor (Buchstaben und Zahlen), Zuckerblüten und -perlen

Zubereitung des Petit Beurre Kuchens mit Buttercreme

  1. Butter mit Vanillezucker und Puderzucker in der Küchenmaschine schaumig schlagen. Die Eigelb nach und nach dazugeben und verrühren. Nach und nach insgesamt 6 Esslöffel Espresso hinzufügen und solange weiter schlagen, bis sich eine homogene Masse ergibt.
  2. Kekse kurz in dem kalten Kaffee tränken und auf eine rechteckige Platte legen (2 Kekse breit, 4 Kekse lang). Danach eine Schicht Buttercreme dünn auftragen, wiederum eine Schicht Kekse, dann wieder Buttercreme usw. Die letzten Kekse werden als Stapel als "Abreißkalender" auf der letzten Schicht mittig arrangiert.
  3. Mithilfe eines Spritzbeutels mit Sterntülle den Rand des Kuchens und den Rand des Abreißkalenders mit der restlichen Buttercreme dekorieren. Sollte die Creme zu weich werden, das Ganze zwischenzeitlich in den Kühlschrank stellen.
  4. Die aktuelle Jahreszahl mit den Schokobuchstaben angeben und/oder Prost Neujahr darauf schreiben. Beliebig garnieren.
  5. Der Kuchen sollte 1-2 Tage im voraus zubereitet werden, da er Zeit zum Durchziehen braucht.

Weitere Variationen und Rezeptideen

Neben den klassischen Rezepten gibt es unzählige Variationen des Petit Beurre Kuchens. Hier sind einige Ideen, um Ihre Kreativität anzuregen:

  • Dolce di Marie (Italienischer Kekskuchen): Hier werden Marie-Kekse verwendet, die in Kaffee getunkt und mit einer Buttercreme, Espressopulver und geriebener Schokolade geschichtet werden.
  • Butterkekskuchen mit Himbeeren: Ein luftiger Teig wird mit einer Beeren-Puddingcreme und einer Sahne-Schicht kombiniert und mit Butterkeksen belegt.
  • Portugiesischer Kekskuchen (Bolo de Bolacha): Dieser Kuchen wird mit Maria-Keksen und einer Buttercreme mit Kaffeenote zubereitet.
  • Schokoladenkuchen mit Petit Beurre: Hier werden Petit Beurre Kekse mit einer Schokoladenmasse geschichtet und im Kühlschrank fest werden gelassen.

Tipps und Tricks für den perfekten Petit Beurre Kuchen

  • Kekse: Verwenden Sie hochwertige Butterkekse oder Petit Beurre Kekse für den besten Geschmack. Für eine glutenfreie Variante eignen sich Petit Cereal Kekse mit Buchweizen.
  • Buttercreme: Achten Sie darauf, dass die Butter für die Buttercreme zimmerwarm ist, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.
  • Flüssigkeit: Tränken Sie die Kekse nur kurz in Kaffee oder Milch, damit sie nicht zu weich werden.
  • Kühlzeit: Geben Sie dem Kuchen ausreichend Zeit zum Durchziehen im Kühlschrank, damit er fest wird und die Aromen sich entfalten können.
  • Dekoration: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und dekorieren Sie den Kuchen nach Ihren Wünschen.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #petit #beurre #kuchen #mit #buttercreme #rezept

Populäre Artikel: