Peppa Wutz Torte: Ein Tiefkühl-Rezept für strahlende Kinderaugen
Eine Peppa Wutz Torte ist der Hit auf jedem Kindergeburtstag. Mit diesem Rezept, das auf Tiefkühlprodukten basiert, gelingt Ihnen eine beeindruckende Torte, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch begeistert. Die Zubereitung mag aufwendig erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung und den detaillierten Anleitungen ist es durchaus machbar, eine solche Torte zu zaubern.
Vorbereitung ist alles
Bevor Sie mit dem Backen beginnen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend.
- Heizen Sie den Ofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor.
- Bereiten Sie einen Backrahmen mit den Maßen 25x30 cm vor und legen Sie ihn auf ein mit Backfolie belegtes Lochblech.
Der rosa Kuchen: Basis für die Peppa Wutz Torte
Der rosa Kuchen bildet die Grundlage für die Torte. Hier ist das Rezept:
- Verrühren Sie die Eier mit dem Zucker, Salz und Vanilleextrakt 15 Minuten lang cremig. Dieser Schritt ist wichtig, um eine lockere und luftige Konsistenz zu erreichen.
- Rühren Sie das Öl und die Flüssigkeit gemeinsam mit der Lebensmittelfarbe vorsichtig ein. Achten Sie darauf, dass sich die Farbe gleichmäßig verteilt.
- Verrühren Sie das Mehl mit dem Backpulver und rühren Sie es nur kurz ein, bis sich alles gut verbunden hat. Vermeiden Sie es, den Teig zu lange zu rühren, da er sonst zäh werden kann.
- Füllen Sie den Teig in den vorbereiteten Backrahmen, verstreichen Sie ihn und backen Sie ihn für etwa 25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es ratsam, den Kuchen während des Backens im Auge zu behalten.
- Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn komplett abkühlen. Stellen Sie ihn danach für etwa 2-3 Stunden, oder auch über Nacht, in den Kühlschrank. Durch das Kühlen lässt er sich einfacher schneiden und weiterverarbeiten.
Fruchtige Erdbeermarmelade: Die perfekte Füllung
Eine selbstgemachte Erdbeermarmelade verleiht der Torte eine fruchtige Note. So gelingt sie:
- Lassen Sie die Erdbeeren auftauen und verrühren Sie sie mit den übrigen Zutaten in einem Topf. Tiefkühl-Erdbeeren sind hier eine praktische Option, besonders wenn keine frischen Erdbeeren verfügbar sind.
- Lassen Sie nun die Marmelade einkochen, zerdrücken Sie sie dabei mit einem Whacker oder Kartoffelstampfer, um die Erdbeeren zu zerkleinern.
- Kochen Sie sie nun so lange ein, bis fast die gesamte Flüssigkeit verkocht ist und eine dickflüssige Konsistenz entsteht. Achten Sie darauf, die Marmelade regelmäßig umzurühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Füllen Sie die Marmelade um und lassen Sie sie abkühlen.
Buttercreme: Die vielseitige Creme für die Torte
Die Buttercreme spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Stabilität der Torte.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
- Bereiten Sie die Buttercreme nach Packungsanleitung zu. Alternativ können Sie auch eine italienische oder französische Buttercreme nach einem Basisrezept zubereiten. Die Wahl der Buttercreme hängt von Ihrem Geschmack und Ihren Vorlieben ab.
Die Torte formen: Peppa Wutz entsteht
Nun geht es ans Eingemachte: Die Torte wird in die Form von Peppa Wutz gebracht.
- Drucken Sie sich eine Schablone von Peppa Wutz (oder Ihrem gewünschten Motiv) aus.
- Schneiden Sie die Schablone aus und legen Sie sie auf den Kuchen.
- Schneiden Sie nun mit einem Messer den Kuchen anhand der Schablone zurecht. Dünne bzw. filigrane Stellen wie z.B. die Beine werden später aus Fondant hergestellt und können weggeschnitten werden.
- Halbieren Sie den Kuchen nun einmal waagerecht.
- Bestreichen Sie den Boden mit einer Schicht Buttercreme. Achten Sie darauf, dass ein kleiner Buttercremerand entsteht.
- Füllen Sie die Erdbeermarmelade in die Mitte der Buttercreme und verstreichen Sie sie.
- Setzen Sie den Deckel auf und streichen Sie die komplette Torte mit einer ersten, dünnen Schicht Buttercreme ein. Diese muss noch nicht perfekt glatt sein - sie dient dazu, die Krümel zu binden.
- Stellen Sie die Torte für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank. Kühlen Sie die Torte auch im weiteren Verlauf immer wieder, falls die Creme zu weich werden sollte.
- Bestreichen Sie sie anschließend mit einer weiteren Schicht Buttercreme. Dabei sollte die Oberfläche glatt werden und die Konturen und Kanten gut herausgearbeitet werden.
Der Hintergrund: Eine farbenfrohe Szenerie
Der Hintergrund der Torte trägt maßgeblich zur Gesamtoptik bei.
- Rollen Sie die verschiedenen Fondantfarben dünn aus.
- Schneiden Sie ein Brett zurecht oder benutzen Sie ein Cake Board und bestreichen Sie es dünn mit etwas essbarem Kleber.
- Decken Sie nun das untere Drittel mit dem grünen und den Rest mit dem blauen Fondant ein. So entsteht das Gras am Boden und der blaue Himmel. Schneiden Sie die Überreste weg.
- Schneiden Sie aus dem braunen Fondant Matschpfützen aus und formen Sie kleine Matschspritzer. Legen Sie die Dekoration zur Seite.
Der Schriftzug: Eine persönliche Botschaft
Ein individueller Schriftzug macht die Torte zu etwas Besonderem.
- Rollen Sie den blauen Fondant etwa 3 mm dünn aus und schneiden Sie daraus ein gewelltes, langes Band zu.
- Rollen Sie nun den rosa Fondant 2 mm dünn aus. Nutzen Sie nun Fondantprägestempel und drücken Sie die gewünschte Botschaft, in diesem Fall „happy birthday ELA“, mit Hilfe von etwas essbarem Kleber, auf den blauen Streifen. Legen Sie auch diese Dekoration zur Seite.
Torte überziehen und dekorieren: Der letzte Schliff
Nun wird die Torte mit Fondant überzogen und liebevoll dekoriert.
- Rollen Sie die einzelnen Fondantfarben auf etwa 3 mm Stärke aus und überziehen Sie die einzelnen Teile der Torte damit. Dabei können Sie sich auch immer wieder Ihre Schablone zur Hand nehmen.
- Die Krone wird in diesem Fall gelb, der Kopf rosa, das Kleid pink und die Flügel weiß. Schneiden Sie jeweils die Überreste mit einem Fondantmesser weg.
- Formen Sie nun aus den Fondantresten lange Stränge und legen Sie sie als Umrandungen auf die Torte. Das verleiht der Torte nochmals mehr Struktur.
- Setzen Sie die Torte auf das Cake Board um und kleben Sie den Schriftzug und die Matschpfützen auf den Untergrund.
- Dekorieren Sie die Torte nach Belieben mit weiteren Details.
Zusätzliche Tipps und Inspirationen
- Yogurette Erdbeertorte: Eine leckere Alternative mit Yogurette und Erdbeeren, gefüllt in eine hellblaue Basishülle und mit Piratinnen-Deko verziert. Statt frischer Erdbeeren können auch TK-Erdbeeren verwendet werden.
- Blaubeer Schokotorte: Eine fruchtige und einfache Torte mit Blaubeer-Buttercreme, die auch fondanttauglich ist.
- Kindertorten von Coppenrath & Wiese: Eine bequeme Option für vielbeschäftigte Eltern. Mit ein paar kleinen Dekoideen lassen sich diese Torten schnell in Dino-Kuchen oder Meerjungfrauen-Torten verwandeln.
- Peppa Wutz Torte in 3D: Eine besonders beeindruckende Variante, die aus zwei beliebigen Torten besteht und etwa 10 Zentimeter hoch ist.
Tiefkühlprodukte als praktische Helfer
Tiefkühlprodukte sind eine praktische Lösung, um Zeit und Aufwand bei der Zubereitung einer Peppa Wutz Torte zu sparen. Tiefkühl-Erdbeeren eignen sich hervorragend für die Marmelade oder als Fruchteinlage in der Creme. Auch fertige Tortenböden oder Buttercreme-Mischungen können die Zubereitung erleichtern.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #peppa #wutz #torte #tiefkühl #zubereitung


