Pariser Kranz Torte Rezept: Ein Klassiker neu interpretiert

Der Frankfurter Kranz, ein Traditionsgebäck der deutschen Konditorkunst, wird in diesem Artikel in verschiedenen Varianten und Rezepten vorgestellt. Seit 1735 wird dieser Klassiker in seiner typischen Form gebacken. Ursprünglich aufwendig in der Herstellung, gibt es heute auch einfachere Varianten, die den Geschmack des Originals bewahren.

Die Geschichte des Frankfurter Kranzes

Der Frankfurter Kranz ist nicht nur ein Gebäck, sondern auch ein Symbol. Seine runde Form und die Krokant-Hülle erinnern an die Krone der deutschen Kaiser, die in Frankfurt am Main gekrönt wurden. Die Belegkirschen stehen für die Rubine in der Krone. Die Kreation des Frankfurter Kranzes wird auf das Jahr 1735 datiert, wobei der Name des Bäckermeisters unbekannt bleibt. Das älteste erhaltene Rezept stammt vom Anfang des 20. Jahrhunderts.

Omas Rezept für Frankfurter Kranz: Eine traditionelle Variante

Dieses Rezept ist eine Hommage an den Retro-Boom und präsentiert Omas besten Frankfurter Kranz.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 250 g weiche Butter
    • 230 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 5 Eier (Größe M)
    • 230 g Mehl
    • 3 TL Backpulver
    • 50 ml Milch
  • Für die Pudding-Buttercreme:
    • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
    • 850 ml Milch
    • 80 g Zucker
    • 250 g weiche Butter
    • 50 g Puderzucker
  • Für die Füllung:
    • 200 g Johannisbeermarmelade oder Himbeermarmelade
  • Für die Deko:
    • 150 g Haselnusskrokant
    • Johannisbeeren zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: Ofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Silikon-Gugelhupfform (Ø 24 cm) mit kaltem Wasser ausschwenken, nicht abtrocknen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in den Teig rühren. Teig in die Form füllen, glatt streichen und im unteren Drittel ca. 45 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  2. Pudding zubereiten: In der Zwischenzeit den Pudding vorbereiten. Dafür ca. 100 ml der Milch mit Zucker und Puddingpulver glatt rühren. Restliche Milch zum Kochen bringen. Pudding-Milch-Zucker-Mischung zugeben und unter Rühren 1 Minute köcheln lassen. In eine Schüssel umfüllen und direkt mit Folie bedecken, damit sich keine Haut bildet. Komplett erkalten lassen.
  3. Buttercreme herstellen: Weiche Butter mit Puderzucker cremig weiß schaumig schlagen. Esslöffelweise den komplett erkalteten Pudding zugeben, bis eine glatte Buttercreme entsteht. ¼ der Creme zum Einstreichen und Garnieren beiseite stellen.
  4. Kranz füllen und dekorieren: Rührteig aus der Form lösen und vorsichtig zweimal waagerecht durchschneiden. Auf die Oberfläche der zwei unteren Böden jeweils die Hälfte der Konfitüre geben und verstreichen. Die Hälfte der Buttercreme auf den unteren Boden geben und mit einem Tortenheber verstreichen. Zweiten Boden auflegen, leicht andrücken. Übrige Creme darauf geben und glatt streichen. Letzten Boden auflegen und leicht andrücken. Kranz mit der beiseite gelegten Creme außen einstreichen. Damit das Einstreichen noch besser gelingt, den Kuchen 15 Minuten zum Stabilisieren kalt stellen. Krokant rundum an den Kuchen drücken. Nach Belieben mit Creme-Tuffs garnieren und mit Johannisbeeren belegen. Bis zum Servieren kalt stellen.

Tipps:

  • Den Pudding kann man bereits am Vortag zubereiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
  • Der Frankfurter Kranz schmeckt durchgezogen am besten.

Frankfurter Kranz Tassenkuchen: Die schnelle Variante für die Mikrowelle

Für alle, die es eilig haben oder eine kleine Portion bevorzugen, ist der Frankfurter Kranz Tassenkuchen eine ideale Alternative. Dieses Rezept verzichtet auf das aufwendige Schichten und Einstreichen und wird einfach in der Mikrowelle gebacken.

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Vanille-Extrakt
  • Ei
  • Mehl
  • Backpulver
  • Salz
  • Gelee oder Marmelade
  • Krokant
  • Kirsche

Zubereitung:

  1. Butter in eine große Tasse (Volumen ca. 350ml) geben und bei niedriger Wattzahl in der Mikrowelle schmelzen.
  2. Zucker, Vanille-Extrakt und Ei hinzufügen und mit einer Gabel gut verrühren.
  3. Mehl, Backpulver sowie Salz vermengen und ebenfalls unterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  4. Den Tassenkuchen bei 600 Watt ca. 1 1/2 Minuten in der Mikrowelle backen. Anschließend mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist und leicht abkühlen lassen.
  5. Mit einem Apfelentkerner oder Messer mittig ein Loch aus dem Kuchen heben und mit Gelee bzw. Marmelade füllen.
  6. Mit Buttercreme, Krokant und einer Kirsche dekorieren.

Frankfurter Kranz Rezept von Großmutter

Dieses Rezept kombiniert traditionelle Elemente mit einer besonderen Note durch die Verwendung von Honig und Eierlikör.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 250 g Honig
  • 5 Eier
  • 0. 5 TL Vanille (gemahlen)
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Weinsteinbackpulver
  • 0. 5 Zitrone(n) (abgeriebene Schale)
  • Fett und Paniermehl für die Form
  • 225 g Marmelade (Sauerkirsch-)
  • 1 Päckchen Puddingpulver (Vanille)
  • 500 ml Milch
  • 2 EL Honig
  • 100 ml Eierlikör
  • 125 g Butter
  • Schokoladenraspel oder -blättchen
  • 0. 5 Becher Schlagsahne
  • Eierlikör

Zubereitung:

  1. Kranzform (28er) einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
  2. Backofen auf 175 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
  3. Mehl, Backpulver und Zitronenabrieb mischen.
  4. Butter, Honig, Vanille schaumig schlagen. Nach und nach die Eier einzeln zufügen. Mehlmischung unterrühren. Die Rührteigmasse in die vorbereitete Form füllen und im Backofen ca. 60 Minuten goldgelb backen.
  5. Den gebackenen Kuchen auf ein Gitter stürzen und ganz auskühlen lassen.
  6. Puddingpulver mit 6 EL Milch anrühren. Restliche Milch mit Honig erhitzen. Das angerührte Puddingpulver einrühren und aufkochen lassen. 100 ml Eierlikör unter den Pudding rühren und erkalten lassen. Mehrmals dabei umrühren, damit sich keine Haut bildet.
  7. Butter sehr schaumig schlagen und den Pudding esslöffelweise unterrühren. Sollte die Creme gerinnen, über dem Wasserbad solange aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht.
  8. Den ausgekühlten Kuchen waagerecht halbieren. Auf den unteren Teil die Kirschmarmelade streichen und den oberen Teil aufsetzen. Die Eierlikörcreme rund um den Kranz streichen und mit Schoko-Blättchen bestreuen. Die Sahne steif schlagen und den Kuchen mit Sahnetupfer garnieren.
  9. Mit einem TL Eierlikör über die Sahnetupfer tröpfeln.

Frankfurter Kranz mal anders: Ein Rezept mit Speisestärke und Krokant

Dieses Rezept verwendet Speisestärke im Teig und betont die Verwendung von Krokant für die Dekoration.

Zutaten:

  • Für den Boden:
    • Etwas Margarine
    • 125 gr. Rohrzucker
    • 150 gr. Eier
    • 4 Vanillezucker (braun)
    • 1 Päckchen Salz
    • 1 Prise abgeriebene Schale einer halben Zitrone
    • Etwas Speisestärke
    • 100 gr. Mehl
    • 120 gr. Backpulver
    • 1 TL Paniermehl
  • Für die Buttercreme bzw. für die Füllung:
    • Etwas Vanillepudding zum kochen
    • 1 Päckchen Milch
    • ½ Liter Rohrzucker
    • 10 gr. Butter
    • 250 gr. Johannisbeer-Marmelade
    • 3 EL Krokant

Zubereitung:

  1. Margarine, Zucker, Eier, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale mit dem Dreimix mixen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  2. Speisestärke, Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren.
  3. Eine Frankfurterkranz-Form buttern und mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Bei 180 Grad ca. 50 Minuten backen.
  4. Den Boden auskühlen lassen (am besten einen Tag vorher zubereiten).
  5. Am nächsten Tag den Boden dreimal quer durchschneiden, so dass vier Bodenteile entstehen.
  6. Für die Buttercreme das Puddingpulver mit dem Zucker und der Milch nach Packungsbeilage kochen (mehr Zucker hinzufügen). Den fertigen Pudding etwas abkühlen lassen.
  7. Die Butter schaumig schlagen und esslöffelweise unter ständigem Rühren den Pudding dazugeben, bis alles vermengt ist.
  8. Auf die unterste Schicht Marmelade und dann etwas Buttercreme geben, auf die restlichen Schichten nur noch Buttercreme. Den Rest der Buttercreme außen auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Darauf den Krokant verteilen. Wer will, kann etwas Buttercreme übrig lassen und oben ein paar Häufchen mit einem Spritzbeutel spritzen und je eine Kirsche darauf setzen.

Schokoladen-Variante mit Thermomix®

Dieses Rezept nutzt den Thermomix®, um eine Schokoladencreme für den Frankfurter Kranz herzustellen.

Zutaten:

  • 400g Schokolade (oder 300g)
  • 200 ml Sahne (oder 150ml)
  • 200g Butter (oder 150g)

Zubereitung:

  1. Die Schokolade grob teilen und im Thermomix® 15 Sekunden/Stufe 7 zerkleinern, umfüllen.
  2. Die Sahne in den Thermomix® geben und ca. 3,10 Minuten/Varoma/Stufe 1-2 ohne Messbecher auf Sichtkontakt zum Kochen bringen.
  3. Zerkleinerte Schokolade dazugeben und nochmals Varoma ca.

Hinweis: Dieses Rezept wurde von Thermomix®-Kund:innen zur Verfügung gestellt und nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keine Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #Pariser #Kranz #Torte #rezept

Populäre Artikel: