Original Schwedische Waffeln: Ein Rezept für Knusprigen Genuss
Die Waffel ist ein wahrer Leckerbissen und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. In Schweden wird die Waffeltradition mit einem eigenen Feiertag, dem Waffeltag ("Våffeldagen"), am 25. März zelebriert. An diesem Tag dreht sich alles um die Waffel in ihren vielfältigen Variationen, von herzhaft bis süß, von glutenfrei bis klassisch.
Die Geschichte des Schwedischen Waffeltags
Der schwedische Waffeltag am 25. März ist ein Resultat eines sprachlichen Missverständnisses. Ursprünglich wurde an diesem Tag "Mariä Verkündigung" gefeiert, auf Schwedisch "Vårfrudagen". Die Aussprache ähnelte jedoch "Våffeldagen" (Waffeltag), was im Laufe der Zeit zu einer Verschiebung der Bedeutung führte.
In der bäuerlichen Gesellschaft war der Übergang vom Winter zum Frühling im März mit verschiedenen Frühlingsbräuchen verbunden. Der Vårfrudagen diente auch zur Wetterdeutung und wurde als wettermäßiger Wendepunkt betrachtet.
Schwedische Waffeln: Mehr als nur ein Rezept
Waffeln werden in Schweden das ganze Jahr über gegessen, sind aber am 25. März besonders beliebt, wenn wir den Våffeldagen (Waffeltag) feiern. Schwedische Waffeln sind flacher als die bekannteren belgischen Waffeln und werden normalerweise in einem speziellen Waffeleisen hergestellt, das die Waffeln meist herzförmig macht. Aber nicht nur an diesem Tag werden in Schweden Waffeln gegessen. Überall im Land, vor allem in Skigebieten und in der Nähe von Langlaufloipen oder beliebten Sehenswürdigkeiten, gibt es die charmanten 'våffelstugor' (Waffelstuben). Die gemütlichen Lokale, die oft in traditionellen Holzhütten untergebracht sind, servieren hungrigen Abenteurern goldbraune, knusprige Waffeln. Einige sind nur im Winter geöffnet und bieten den perfekten Ausklang nach einem Tag im Schnee. Andere sind auch im Sommer geöffnet und bieten Wanderern und Naturliebhabern eine süße Pause. Egal zu welcher Jahreszeit man eine Våffelstuga betritt, es ist wie eine Zeitreise - ein nostalgisches und köstliches Erlebnis, das jeder Feinschmecker bei einem Besuch in Schweden ausprobieren sollte.
Das Original Schwedische Waffelrezept
Hier ist ein Rezept, um ca. 10 besonders knusprige und leckere schwedische Waffeln zuzubereiten:
Lesen Sie auch: Authentische amerikanische Kuchenrezepte
Zutaten:
- 295 ml kaltes Mineralwasser
- 320 g Mehl
- 200 ml Schlagsahne
- 75 g Butter
- 1,5 Teelöffel Backpulver
- Butter (für das Waffeleisen)
- Schlagsahne (für oben drauf)
- Marmelade (Himbeer-, Erdbeer- oder Moltebeermarmelade)
Zubereitung:
- Backpulver und Mehl in einer Schüssel verrühren.
- Füge das Mineralwasser hinzu und verquirle es zu einem glatten Teig.
- Dann füge die weiche Butter hinzu.
- Schlage die Schlagsahne steif und hebe sie unter den Teig.
- Danach kannst du den Teig in ein Waffeleisen geben, bei voller Leistung backen und zum Abkühlen auf ein Gitter legen.
- Schlage die weitere Sahne und gebe sie mit Himbeer-, Erdbeer- oder Moltebeermarmelade oder einem Belag deiner Wahl auf die Waffeln.
Möglichst frisch gebacken servieren. Eine große Auswahl an Marmeladen aus Schweden findet ihr bei uns im Shop.
Variationen und Tipps
- Vegane Waffeln: Die Waffeln kannst du einfach vegan machen, indem die Milchprodukte gegen vegane Alternativen ausgetauscht werden.
- Serviertipps: Mit Marmelade und etwas Schlagsahne (in Schweden meist ohne Zucker aufgeschlagen) servieren.
- Knusprigkeit bewahren: Sollten die Waffeln nicht sofort gegessen werden, können diese bei 75 °C Ober-/Unterhitze im Ofen warm gehalten werden, ohne an Knusprigkeit zu verlieren. Die Waffeln können auf dieselbe Art wieder knusprig gemacht werden, falls sie einmal weich geworden sind.
Waffeln Einfrieren und Aufbacken
Waffeln lassen sich hervorragend auf Vorrat backen und einfrieren. So hat man jederzeit eine schnelle und leckere Mahlzeit zur Hand.
Anleitung:
- Die frisch gebackenen Waffeln vollständig auskühlen lassen.
- Einzeln in Gefrierbeutel verpacken und nebeneinander im Gefrierfach stapeln.
- Bei Bedarf die gefrorenen Waffeln direkt in einem Toaster (ideal ist ein Langschlitztoaster) aufbacken. Nach 2-3 Minuten sind sie knusprig und warm.
Zimtschnecken-Waffeln: Eine Fusion zweier Klassiker
Eine besonders interessante Variante sind Zimtschnecken-Waffeln, die das Beste aus zwei Welten vereinen: die Aromen schwedischer Kanelbullar mit der Textur belgischer Waffeln.
Zutaten für die Zimtfüllung:
- Butter
- Mehl
- Sirup
- Zimt
Zutaten für den Waffelteig:
- Butter (geschmolzen)
- Milch
- Eier
- Mehl
- Backpulver
- Salz
- Zucker
- Eiskaltes Wasser
Zubereitung:
- Für die Zimtfüllung die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Mehl, Sirup und Zimt einrühren, bis eine glatte, leicht dickliche Masse entsteht. Etwas abkühlen lassen und in einen Spritzbeutel füllen.
- Für den Waffelteig die Butter schmelzen und kurz abkühlen lassen. In einer Schüssel Milch, Eier, Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und das eiskalte Wasser zu einem glatten Teig verrühren. Zum Schluss die flüssige Butter unterrühren, bis alles schön homogen ist.
- Das Waffeleisen vorheizen und leicht einfetten. Eine Schöpfkelle Teig hineingeben und mit dem Spritzbeutel eine Spirale der Zimtfüllung auf den Teig spritzen.
- Das Waffeleisen schließen und die Waffel goldbraun backen - außen knusprig, innen weich. So fortfahren, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
- Die fertigen Waffeln auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, damit sie knusprig bleiben.
Weitere Waffelrezepte
Neben den klassischen schwedischen Waffeln und den Zimtschnecken-Waffeln gibt es unzählige weitere Variationen, die man ausprobieren kann:
- Traditionelle Waffeln mit Apfelmus
- Herzhafte Käsewaffeln
- Pancake Waffeln
- Süße Kürbis-Waffeln mit Honig-Zimt-Butter
- Lütticher Waffeln mit Zwetschgen und Äpfeln
- Herzhafte Kartoffel-Waffeln mit Spiegelei und Bärlauch-Feta-Dip
- Schokoladige Chai Latte Waffeln mit Mascarpone und Chai-Honig-Sirup
- Breakfast Waffles - Fluffige Waffeln zum Sonntagsfrühstück
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt Anleitung für Sachertorte
Lesen Sie auch: Original Käsekuchen Rezept
tags: #original #schwedische #waffeln #rezept


